• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Mc Murty Spéirling: 600 km Reichweite, 600 kW-Ladeleistung & Sprint-Meister

Copyright ©: Mc Murty Automotive

McMurtry Spéirling: 500 km Reichweite, 600 kW-Ladeleistung & Sprint-Meister

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
30. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

McMurtry Automotive hat mit dem Spéirling ein E-Auto geschaffen, welches Maßstäbe setzt. In puncto Geschwindigkeit, Ladeleistung und Reichweite. Der Mini Elektro-Einsitzer konnte sich zuletzt beim Goodwood Festival of Speed einen neuen Rekord beim Hillclimb holen und mit 39,081 Sekunden den VW ID.R von Rang eins verdrängen. Für alltägliche Fahrten ist der Mc Murty Spéirling eher weniger gedacht. Wenn es sicherlich auch Freude machen würde.

Der Spéirling kommt äußerst kompakt daher und bringt es auf Maße von 3,20 Meter x 1,70 Meter x 1,1 Meter, der Radstand beträgt exakt zwei Meter. Das Carbon-Monocoque bietet nur eine kleine Flügeltür über das die Rakete geentert werden muss – sieht man auf dem Titelfoto ganz gut. Die Leistung des Stromers wird mit an die 1.000 PS / Tonne angegeben, das Gewicht des Fahrzeugs liegt leicht unter einer Tonne. Dieser bringt es beim Hillclimb auf bis zu 242 km/h – wobei dies entsprechend begrenzt wurde. Gesprintet wird in gut 1,5 Sekunden von 0 auf 96 km/h. In um die 9 Sekunden würde es auf bis zu 300 km/h hoch gehen.

Seine Energie bezieht das E-Fahrzeug aus einem 60 kWh-Akku, Der Akku soll auf Rennstrecken für 30 Minuten ausreichen oder bis zu 500 Kilometer Reichweite bieten. Dieser wurde von McMurtry Automotive unter Verwendung modernster Molicel-Zellen entwickelt und gebaut. Die strategische technische Partnerschaft der beiden Unternehmen verschafft dem Spéirling einen deutlichen Vorteil in Bezug auf die Leistungsdichte, die für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, und die Energiedichte, die zu einer Reichweite von über 30 Minuten auf der Rennstrecke beiträgt. Dank 800-Volt-Technik sollen bis zu 600 kW maximale Ladeleistung möglich sein.

Das Geheimnis der Leistung des Spéirling liege aber auch in seinem „sauberen“ Design. Geschaffen wurde ein Fahrzeug, welches eine neue Ära elektrischer Rennstreckenfahrzeuge einläuten und die Entwicklung von Elektrofahrzeugen auf breiterer Basis vorantreiben soll. Darüber hinaus strebt man an McMurtry Automotive als Innovator von Elektrofahrzeugen für Straßen- und Rennstreckenfahrzeuge bekannt zu machen.

Das einzigartige Unterscheidungsmerkmal des Spéirling ist der durch ein Gebläse erzeugte Anpressdruck, der mehr als das Doppelte seines Eigengewichts beträgt und im Gegensatz zu konventionellen Fahrzeugen bei allen Geschwindigkeiten zur Verfügung steht, da er nicht vom Luftstrom über dem Auto abhängt. Die Zahlen sind beeindruckend: Bei Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h wird mehr Anpressdruck erzeugt als bei einem Formel-1-Auto, und das bei deutlich geringerem Luftwiderstand. Dies ermöglicht es, das Drehmoment der Antriebsmotoren voll zu nutzen.

Quelle: vision-mobility – Mc Murty Spéirling: Schneller beschleunigt keiner! // Mc Murtry Automotive – Webseite

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Fahreindrücke des elektrifizierten Porsche Panamera

Fahreindrücke des elektrifizierten Porsche Panamera

23. August 2023
Preisstabilität: Mercedes' Kundenversprechen

Preisstabilität: Mercedes‘ Kundenversprechen

28. August 2023
VW vs. Tesla: E-Giganten im Duell

VW vs. Tesla: E-Auto-Riesen im Duell

13. September 2023
ELegend EL1: Geburt einer Elektro-Legende?

ELegend EL1: Geburt einer Elektro-Legende?

11. September 2023
Nächste Meldung
Clean_Logistics_fyuriant-Wasserstoff-Lkw

Clean Logistics zeigt Wasserstoff-Lkw Fyuriant

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).