Vulcan und ABB arbeiten gemeinsam an klimaneutralem Lithium aus Deutschland

Cover Image for Vulcan und ABB arbeiten gemeinsam an klimaneutralem Lithium aus Deutschland
Copyright ©

shutterstock / 2133126385| Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vulcan Energy Resources hat eine Absichtserklärung mit ABB unterzeichnet, einem Technologiekonzern, der sich auf Elektrifizierung und Automatisierung spezialisiert hat. Diese Vereinbarung markiere den Beginn einer strategischen Partnerschaft, um gemeinsam an der ersten Phase von Vulcans Zero Carbon Lithium Projekt zu arbeiten. Ziel ist es, die Prozesse effizienter zu gestalten, die Lieferzeiten zu verkürzen und die Kosten für Vulcan zu reduzieren.

Wie aus entsprechender Mitteilung der Unternehmen hervorgeht, werde ABB seine Expertise in den Bereichen Elektrifizierung und Automatisierung einbringen, um bei der Umsetzung des Projekts zu unterstützen. Durch diese Partnerschaft sollen Risiken minimiert und ein reibungsloser Übergang in die erste Phase des Projekts gewährleistet werden. Die frühzeitige Einbindung von ABB in das Projekt soll auch dazu beitragen, dass beide Unternehmen eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit schaffen.

Das Projekt von Vulcan hat das Ziel, am Oberrhein in Süddeutschland sowohl erneuerbare Energie als auch klimaneutrales Lithium zu produzieren. In der ersten Phase plant Vulcan, 24.000 Tonnen Lithiumhydroxidmonohydrat (LHM) an die Automobilindustrie in Deutschland und Europa zu liefern und rund eine Million Menschen in der Region mit erneuerbarer Wärme zu versorgen. Es handle sich hierbei um genügend Lithium für rund 500.000 Elektroautos, wie Vulcan in entsprechender Mitteilung ausführt.

„ABB soll ein wichtiger Lieferant von elektrischen und automatisierungstechnischen Geräten für die erste Phase von Vulcans Zero Carbon Lithium Projekt und auch über diesen Zeitraum hinaus sein. Diese Partnerschaft unterstreicht unser gemeinsames Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit im Bereich der grünen Mobilität und Energie“, so Cris Moreno, Managing Director und CEO von Vulcan.

Die Zusammenarbeit zwischen Vulcan und ABB gehe über die reine Projektplanung hinaus. Sie umfasse auch den Betrieb und die kontinuierliche Leistungsverbesserung der Anlagen. So wollen beide Unternehmen langfristig voneinander profitieren und eine nachhaltige Zusammenarbeit aufbauen. Die Absichtserklärung hat eine Laufzeit bis zum 31. Oktober 2024. Nach diesem Datum werden Vulcan und ABB entscheiden, ob sie die Partnerschaft in bestimmten Bereichen fortsetzen und wie die weitere Zusammenarbeit aussehen wird.

Auch Staffan Sodergard, Global Business Unit Battery Manufacturing Manager bei ABB Process Industries, äußerte sich positiv zur Partnerschaft. Er erklärte, dass die Zusammenarbeit zwischen ABB und Vulcan eine bedeutende Möglichkeit darstellt, um gemeinsam Know-how in der Batterieherstellung für den europäischen Markt bereitzustellen. Dies unterstreicht das Engagement von ABB, Innovation und Technologie in der Batterieproduktion voranzutreiben.

Quelle: Vulcan Energy – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.