• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Maybach setzt zunächst auf V12 statt Elektroantrieb

Copyright ©: Mercedes-Benz / Maybach

Maybach setzt zunächst auf V12 statt Elektroantrieb

Stefan Grundhoff byStefan Grundhoff
2. September 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Mercedes hat unter Konzern-CEO Ola Källenius eine neue Luxusstrategie ausgerufen. Das setzt nicht nur die Einstiegsmodelle mit Stern unter Druck, sondern macht auch dem Edelableger Maybach das Leben schwerer. Ein neues Führungsteam soll die Luxusmarke mit dem doppelten MM weiter nach oben positionieren.

Daniel Lescow macht in der Autobranche so leicht niemand etwas vor – und schon gar nicht im Hause Mercedes. Seit Anfang April ist er der neue Maybach-Chef und seine Aufgabe ist alles andere als einfach. Die Zahlen von Maybach passen, doch die exklusivste Marke im ehemaligen Daimler-Konzern rangiert in Sachen Luxuswahrnehmung deutlich hinter der Konkurrenz von Rolls-Royce oder Bentley, tut sich trotz eines völlig anderen Produktportfolios selbst schwer, an einem exklusiven Sportwagenhersteller wie Ferrari zu kratzen.

Durch die geplante Höherpositionierung der Kernmarke Mercedes wird das Ganze nicht einfacher. Doch Daniel Lescow weiß eben auch wie es geht, denn er kennt Daimler, kennt Mercedes, kennt Smart und insbesondere das so wichtige China-Geschäft. Hier verkauft Maybach seit Jahren einen Großteil seiner Modelle.

„Wir liegen in China bei rund zwei Drittel aller Maybach-Verkäufe“, erzählt Markenchef Daniel Lescow, „doch auch Märkte wie die USA und Korea sind für uns sehr wichtig. In Europa läuft es ebenfalls sehr gut, Deutschland ist unser viertgrößter Markt.“ Lescow soll die historisch renommierte Marke neu aufstellen, sie begehrlicher und insbesondere interessanter für neue und wohl auch jüngere Kunden machen. Häufig sitzt das neu formierte Führungsteam von Maybach zusammen, spricht über die einzelnen Märkte, schaut sich die Konkurrenz und insbesondere die Kundschaft an.

„Mercedes entwickelt sich nach oben, also muss Maybach noch weiter nach oben“, unterstreicht Lescow nüchtern, „wir müssen höher springen als bisher. Dabei verlangt kein Kunde, dass wir der schnellste oder der stärkste sind, doch es gibt es unverändert eine große Nachfrage V12-Triebwerken.“ Die leistungsstarken Zwölfzylinder aus dem Hause Mercedes sind aktuell das größte Unterscheidungsmerkmal zur Mercedes S-Klasse, die die Topmotorisierung allein in seinem Guard-Schwerpanzer anbietet. Zeitlich wird es für den Dutzendzylinder jedoch spätestens in der zweiten Hälfte der Dekade eng, denn wenn die kommende, besonders strenge Schadstoffnorm Euro 7 in Kraft tritt, hat der in die Jahre gekommene V12 kaum eine Überlebenschance.

Die Kunden im Hause Maybach schielen auf grenzenlosen Luxus und maximale Exklusivität; Elektroantriebe spielen derzeit eine eher untergeordnete Rolle. Elektrische Maybach-Varianten sollen in den kommenden Jahren folgen und selbst eine Maybach-Version der Mercedes G-Klasse ist geplant. Die hatte es als offene Landaulet-Version des G 650 in begrenzter Stückzahl 2017 schon einmal gegeben. „Eine Entscheidung zur Maybach G-Klasse ist noch nicht gefallen“, räumt Daniel Lescow ein, „doch wenn diese kommt, muss sie auch den Anspruch an einen Maybach wie zum Beispiel mit einer Einzelsitzanlage erfüllen.“ Der Luxus im Innern soll in den kommenden Jahren weiter gesteigert werden – Vorbild ist hier die Sonderedition des Maybach Haute Voitire.

Doch im Gegensatz zu Rolls-Royce, Bentley oder auch Ferrari plant Maybach aktuell kein eigenes Coachbuilding; heißt Karosserien, die für Kleinst- oder Sonderserien aufgelegt werden. Selbst eigene Modelle wie die Schwestermarke AMG mit ihrem GT oder dem SL soll es bei Maybach nicht geben. „Wir müssen uns im Innenraum differenzieren. Luxuriöser, und exklusiver als bisher werden“, unterstreicht Daniel Lescow selbstbewusst. Ein eigenes Fahrzeug wie das Offroad-Einzelstück des Maybach Virgil Abloh ist damit kein Thema.

Auch bei der Motorleistung will sich Maybach insbesondere kein Wettrennen mit den neuen Elektromarken liefern. „Die Motorleistung sei immer mehr als ausreichend“, zitiert der Mercedes-Manager seinen Hauptkonkurrenten Rolls-Royce. Immer wieder diskutieren die Verantwortlichen von Mercedes und Maybach dagegen, welches Signet am Kühlergrill und am Heckdeckel der Modelle glänzen soll. Aktuell sei das Maybach-Signet mit dem doppelten M allein für sich kein Thema, weil Maybach untrennbar mit Mercedes verbunden sei und ein eigenes Logo mehr Unterscheidungen bräuchte als Lack und Leder. Hier will man bei den verwöhnten Kunden aktuell keine falschen Erwartungen wecken.

Auch ein kleineres Modell ist für Maybach nicht in Planung. Maybach will sich auch in den kommenden Jahren ausschließlich am oberen Ende der Mercedes-Palette bewegen. Große Potenziale gäbe auf verschiedenen Märkten – zum Beispiel in Südkorea. „Da gibt es ein ganz eigenes Luxusverständnis“, erläutert Daniel Lescow, „es ist viel qualifizierter und viel markentreuer als wir es aus China kennen.“ Zukünftig sollen die teuren Maybach-Modelle nicht nur von Mercedes-Händlern unter die kaufkräftigen Leute gebracht werden. Ähnlich wie AMG startet Maybach nunmehr mit eigenständigen und betont exklusiven Verkaufsateliers. Das erste eröffnet im Oktober in Shanghai – 15 bis maximal 20 sollen weltweit insbesondere auf Luxusmärkten folgen, um die Kunden direkt beim Kauf des Maybachs in die exklusive Autowelt zu entführen.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
ManfredO
ManfredO
1 Jahr zuvor

stelle mir gerade vor, wiue zum Einsteigen die „Treppe“ aus dem Unterboden heraus fährt!

7
-3
Antworten
Norbert Seebach
Norbert Seebach
1 Jahr zuvor

Eine Ohrfeige für den Klimaschutz – ganz nach dem Motto: nach mir die Sintflut! Asozialer geht es wohl kaum noch!!!

26
-11
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

Die letzten Dinosaurier kurz vor der Klimakatastrophe – diesmal aus Blech mit 4 Rädern – dann haben wenigstens die Enkel und Urenkel später etwas im Automobilmuseum zu bestaunen, wenn sie mit Opa und dem ÖPNV anreisen oder von Papa hinten im überdachten Pedelec ins nahe Museum gefahren werden.

4
-7
Antworten
Smartino
Smartino
1 Jahr zuvor

Sogar das Riesenmaul passt zum fahrenden Walfisch!

2
-1
Antworten
David
David
1 Jahr zuvor

Die Marke Maybach ist für Mercedes eine Herausforderung. Der Anfang war ne Katastrophe. Ich fand, man hat es dann vor ein paar Jahren gut gelöst, in dem man die verlängerten Versionen der S-Klasse homogen designed und als Maybach brandete (X222). Aber bei den SUV hatte man schon wieder keine gute Hand.

Und ich verstehe es jetzt überhaupt nicht: Warum kommt nicht vom EQS eine Maybach Version verlängert und mit, sagen wir mal 150 kWh Akku? Eine Version, die dann vom Design nicht mehr so seifig, sondern S-klassig aussieht? Das wär doch ne Superchance gewesen.

7
-5
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Heiko
Heiko
1 Jahr zuvor

Bald werden die monatlichen Benzinkosten die der Leasingrate übersteigen :D

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
panib
panib
1 Jahr zuvor

“ … doch die exklusivste Marke im ehemaligen Daimler-Konzern rangiert in Sachen Luxuswahrnehmung deutlich hinter der Konkurrenz von Rolls-Royce oder Bentley…“.
Das wird sich auch mit ziemlicher Sicherheit nicht ändern.
Im übrigen bringt mich der hier formulierte Anspruch des Herrn Lescow einfach nur zum Kotzen. Nur ein Zitat – „Die Kunden im Hause Maybach schielen auf grenzenlosen Luxus und maximale Exklusivität“. Widerwärtig und mehr als ein Hinweis darauf, dass diese Leute und die ‚Wunscherfüller‘ dieser Leute gar nichts von dieser Welt und ihren Problemen begriffen haben. Die meisten von ihnen werden nicht mehr erleben, wie die Malediven absaufen…
Bitte erspart mir und euch jetzt eine Antwort in Richtung „Neid“.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Steuerzahlerbund dagegen: E-Highway-Versuche werden fortgesetzt

Steuerzahlerbund dagegen: E-Highway-Versuche werden fortgesetzt

25. August 2023

E-Auto-Effizienz: Mercedes-Benz hebt die Messlatte

21. September 2023

Scholz: Schnellladerpflicht für Tankstellen geplant

6. September 2023
Experten über Zukunft des bidirektionalen Ladens

Experten über Zukunft des bidirektionalen Ladens

27. August 2023
Nächste Meldung
Uber London: Weitere 10.000 E-Autos in Zukunft geplant

Uber London: Weitere 10.000 E-Autos in Zukunft geplant

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
12
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).