Bentley verschiebt erstes E-Auto auf 2026

Cover Image for Bentley verschiebt erstes E-Auto auf 2026
Copyright ©

BoJack / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die britische Luxusmarke Bentley muss die Produktion ihres ersten Elektroautos von 2025 auf 2026 verschieben, so CEO Adrian Hallmark. Einen konkreten Grund dafür nannte der Bentley-Chef allerdings nicht und dementierte Berichte, wonach die Softwareverzögerungen beim Mutterkonzern Volkswagen für den Verzug des E-Autos verantwortlich sein sollen. Das Auto – voraussichtlich ein Coupé – werde aber wie geplant noch 2025 enthüllt, sagte Hallmark. Die Verzögerung sei lediglich eine „Angelegenheit von Monaten“, beschwichtigte er gegenüber Automotive News Europe.

Bentleys Mutterkonzern Volkswagen arbeitet aktuell daran, neue E-Autos auf der neuen elektrischen Architektur der Scalable Systems Platform (SSP) aufzubauen. Das erste Auto der VW-Premiummarke Audi aus dem SSP-Projekt wurde Berichten zufolge ebenfalls bereits verschoben, auf auf Ende 2026.

Bentley teilte bereits Ende 2020 mit, bis 2030 Verbrennungsmotoren aus dem Sortiment zu nehmen und seine gesamte Modellpalette auf vollelektrische Fahrzeuge umstellen zu wollen. Dafür investiert der Hersteller gut 2,5 Milliarden Pfund (etwa 3 Milliarden Euro), unter anderem um seine Produktionsstätte in Crewe, England, für die E-Mobilität fit zu machen. Als Zwischenziel will die Nobelmarke ab spätestens 2026 nur noch Plug-in-Hybrid- und vollelektrische Modelle anbieten. Derzeit haben die Briten zwei elektrifizierte Modelle im Programm: die Plug-in-Hybride Flying Spur und Bentayga.

Das erste Elektroauto von Bentley soll zum Zeitpunkt seiner Markteinführung das Flaggschiffmodell der Marke werden. Es sei eine Variante angedacht, die mehr als 250.000 Euro kosten soll, sagte Hallmark Anfang dieses Jahres in einem Interview. Der höhere Preis sei aber nicht auf die Kosten der Batterie zurückzuführen, so Hallmark, das bei E-Autos ansonsten teuerste Bauteil. Im Gegenteil: Eine Batterie sei günstiger als die 12-Zylinder-Motoren, die der Hersteller üblicherweise in seine Luxuskarossen pflanzt.

Quelle: Automotive News Europe – Bentley delays launch of first full-electric car

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobi:

Wie ist es möglich, dass VW so hinterherhinkt? Gemäss ihrer PR Abteilung ist man bei VW doch Weltmarktführer. Nun denn, verschiebe ich halt meine Bentley Bestellung und fahre weiter undeutsch.

Mr.Hu:

Das habe ich aber nicht gemeint! Sehr viele E-Autos (z.B. ID.3) werden wegen der Software später als geplant auf den Markt gebracht.

Wolfbrecht Gösebert:

@ Mr.Hu:

„… so schnell hat auch Bentley kein E-Auto fertig.“

Das Problem heißt trotz Dementi aber nicht Bentley sondern Cariad!

brainDotExe:

Gut Ding braucht Weile. Lieber etwas mehr Zeit für die Entwicklung aufwenden, als ein unausgereiftes Fahrzeug auf den Markt zu schmeißen.
Gerade bei einer Nobel-Marke.

Mr.Hu:

Kann uns Otto normal eigentlich egal sein… war aber im Nachhinein zu erwarten so schnell hat such Bentley kein E-Auto fertig.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.