Japan-Bündnis entwickelt Feststoff-Akkus

Cover Image for Japan-Bündnis entwickelt Feststoff-Akkus
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 418674916

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits Anfang Mai haben wir darüber berichtet, dass noch im Laufe des Monats ein gemeinsames Projekt von Automobilunternehmen, Zulieferern und Forschungseinrichtungen starten soll, um die Entwicklung von Festkörperbatterien für künftige Elektrofahrzeuge voranzubringen. Mitte Juni wurde nun bekannt, dass aus den Plänen Realität wird. 23 Unternehmen sind an dem Konsortium beteiligt, darunter Panasonic, Honda, Nissan sowie Toyota. Gemeinsam möchte man im neuen Forschungsprojekt an Kerntechnologien für Feststoff-Batterien zum Einsatz in Elektroautos arbeiten. Mit dem Ziel bis in den frühen 2020er diese zu kommerzialisieren.

Feststoff-Akkus gelten als die Zukunft im Bereich der E-Mobilität. Können diese Akkus im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batteriezellen eine höhere elektrische Reichweite bei erhöhter Sicherheit und Leistung bieten. Die erste Forschungsphase der Feststoff-Akkus ist bis zum Jahr 2022 angesetzt. Langfristig liegt das Ziel des Projekts darin, die Kosten für solche Batterien bis zum Jahr 2030 auf rund 90 Dollar pro Kilowattstunde und die Ladedauer auf zehn Minuten zu senken.

Derzeit gilt Toyotas Solid-State-Batterie-Technologie als die fortschrittlichste weltweit. Nachdem Toyota zunächst die Forschung im eigenen Haus behalten wollte, ist man mit Panasonic die Entwicklung gemeinsamer E-Auto-Batterien angegangen. Und vertieft diese Zusammenarbeit nun weiter mit anderen Partnern im Japan-Bündnis. Jetzt werden die Kompetenzen der einzelnen Mitglieder gebündelt. Nicht zuletzt auch um mit chinesischen Herstellern konkurrieren zu können.

Auch die Renault–Nissan–Mitsubishi hat Anfang des Jahres bekannt gegeben, dass man eine Milliarde US-Dollar in „Neue Mobilität“ investieren wird. Aus dem dafür aufgelegten Fonds wird ein erstes Investment, in Form einer Aktienbeteiligung in ungenannter Höhe, an das Batterie-Startup Ionic Materials getätigt. Ionic hat sich auf kobalt-freie Festkörper-Batterien spezialisiert, die als nächste Generation von Elektroauto-Akkus gelten. Die Serienreife soll mit diesem Invest vorangetrieben werden, um für zukünftige E-Autos eine entsprechende Batterie anbieten zu können.

Des Weiteren ist es durchaus nachvollziehbar, dass neben den Automobilhersteller auch Forschungseinrichtungen die Erforschung neuartiger Batteriespeicher vorantreiben. Unter anderem auch die Hochschule Aalen, die eine Anlage zur Erforschung neuartiger Batteriespeicher errichtet hat. Mit dieser Anlage möchte man neue Materialsysteme und Produktionstechnologien für Feststoffbatterien entwickeln. Es scheint sich etwas zu bewegen.

Quelle: Electrive.net – Japan-Bündnis entwickelt Feststoff-Akkus

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.