Toyota x Panasonic entwickeln gemeinsam E-Auto-Batterien

Cover Image for Toyota x Panasonic entwickeln gemeinsam E-Auto-Batterien
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1069579556

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die bereits bestehende Partnerschaft zwischen Toyota und Panasonic soll weiter ausgebaut werden. Gemeinsam strebt man die Entwicklung von Batterien für reine Elektroautos an. Bereits seit einigen Jahren liefert Panasonic entsprechende Akkus für Toyotas Hybridmodelle. Mit der neuen Ausrichtung der Partnerschaft steigen die beiden Unternehmen noch tiefer in das Thema Akkus für E-Fahrzeuge ein. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Entwicklung bessere prismatische Zellen zum Einsatz in rein elektrischen Autos. Diese könnten dann bereits 2020 im ersten reinen Elektroauto von Toyota verbaut sein, welches dann für den chinesischen Markt bereitsteht.

Panasonic und Toyota grenzen die Partnerschaft jedoch nicht ein. So könnten auch andere Unternehmen mit in das Bündnis eintreten. Potenzielle Partner könnten laut „Nikkei“ beispielsweise Mazda, Daihatsu und Honda sein. Neben der reinen Entwicklung von E-Auto-Batterien steht zudem das Recycling gebrauchter Batterien auf der To-Do-Liste der beiden Partner. Panasonic hat frühzeitig die Bedeutung der Lithium-Ionen-Batterien für den Automobilbereich erkannt und diese zu einem seiner wichtigsten Geschäftsfelder gemacht. Weltweit werden die Batterien von vielen Automobil-Herstellern verwendet. Geht es nach Nomura Research dürfte gut ein Drittel (29%) aller Batterien für E-Autos als auch Hybrid-Fahrzeuge von Panasonic stammen.

Quelle: Electrive.net – Toyota entwickelt E-Auto-Batterien mit Panasonic

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.