Golf 9 nur als E-Auto? VW kündigt Aus für Verbrenner-Golf an

Cover Image for Golf 9 nur als E-Auto? VW kündigt Aus für Verbrenner-Golf an
Copyright ©

David MG / Shutterstock / 1823853539 (Symbolbild)

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagens Markenchef Thomas Schäfer hat verkündet, dass aller Voraussicht nach kein Golf 9 mit Verbrennungsmotor auf den Markt kommen wird. Zum 50. Jubiläum der Baureihe im Jahr 2024 soll die achte Generation des Modells ein Facelift erhalten – und danach auslaufen. Spätestens ab 2033 plant Volkswagen, in Europa ausschließlich Elektroautos zu verkaufen, womit das Ende für neue Verbrenner bei VW ohnehin bereits absehbar ist. Die Frage war lediglich, welche Modelle mit Verbrennungsmotor noch eine Neuauflage erhalten würden.

Im Interview mit der Automobilwoche stellte Schäfer klar, dass es der VW Golf nicht sein wird. Der Golf 8 soll 2024, 50 Jahre nach dem Start, sowohl im Design als auch in den Funktionen nochmals optimiert werden. Nach der „großen Produktaufwertung“ sieht Schäfer den Golf bis Ende des Jahrzehnts gut aufgestellt. Der T-Roc werde demnach der letzte komplett neue Verbrenner von Volkswagen in Europa sein, nach Passat, Tiguan und Tayron. Schäfer lässt jedoch eine Hintertür offen: „Wenn sich die Welt bis 2026 oder 2027 ganz anders entwickelt als erwartet, dann können wir auch noch mal ein komplett neues Fahrzeug auflegen.“ Er glaubt jedoch nicht, dass dies eintreten wird.

Die Marke Golf soll allerdings nicht aufgegeben werden, sondern, wie auch Tiguan oder GTI, in die „elektrische Welt überführt“ werden. Entgegen einiger Vermutungen hat VW den ID.2  jedoch nicht Golf genannt. Schäfer erklärt, dass ein Golf-Name nur dann passend ist, wenn das Fahrzeug auch die „Golf-Gene“ trägt. Ein elektrischer Golf soll erst auf den Markt kommen, wenn er wirklich Golf-typische Merkmale aufweist, wie beispielsweise ein flacheres Dach im Vergleich zum ID.3.

Der Golf war jahrzehntelang Europas meistverkauftes Auto, wurde jedoch 2022 von Teslas Model Y von der Spitze verdrängt und landete in der Folge nur noch auf Platz fünf im Ranking.

Die Marke Volkswagen strebt bis 2030 einen Anteil von 80 Prozent Elektroverkäufen in Europa und 55 Prozent in Nordamerika an. Die Gruppe verfolgt das Ziel, bis dahin weltweit 50 Prozent Elektroverkäufe zu erreichen. Bis 2026 plant Volkswagen die Einführung von 10 neuen Elektromodellen. Ein elektrisches Golf-Modell ist frühestens ab 2028 zu erwarten, so Schäfer.

Quelle: Reuters – Volkswagen not planning new combustion engine Golf, Automobilwoche reports

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stiep:

Ja, aber von den Hinterherläufern scheinen sie noch die Schnellsten zu sein.

Groß:

VW läuft der Zeit nur noch hinterher.
Schade aber es ist leider so.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.