Der Automobilhersteller Ford hat bekannt gegeben, dass man die Produktionskapazität für Elektrofahrzeuge der nächsten Generation in einem zweiten nordamerikanischen Werk erweitert. Bereits zuvor haben wir berichtet, dass man sich 11 Milliarden Dollar Invest in 16 E-Modelle und 24 Hybrid-Fahrzeuge bis 2020 auf die Fahne schreibt. Hierbei spielt auch der chinesische Markt eine immens wichtige Rolle. Ford will bis 2025 mehr als 50 neue Modelle im weltweit größten Automarkt China einführen, darunter mindestens 15 Elektrofahrzeuge.
Des Weiteren rückt eine Allianz von VW und Ford für autonomes Fahren und Elektromobilität in greifbarer Nähe. Im Bereich des autonomen Fahrens und der Elektromobilität möchte man wohl künftig gemeinsame Sache machen.
Ausbau des Ford-Werk im Südosten Michigans erfährt hohe Priorität
Nun steht allerdings zunächst ein Ausbau der Elektroauto-Produktionsfläche im Ford-Werk im Südosten Michigans auf dem Plan. Das Werk wird zur Produktionsstätte für Fahrzeuge der nächsten Generation der flexiblen elektrischen Batteriearchitektur des Unternehmens. Diese Fahrzeuge werden dem vollelektrischen Hochleistungs-SUV folgen, der 2020 aus dem Werk Cuautitlan in Mexiko von Ford kommt.
„Wir haben einen neuen Blick auf die Wachstumsraten von elektrifizierten Fahrzeugen geworfen und wissen, dass wir angesichts unserer beschleunigten Pläne für vollelektrische Fahrzeuge zusätzliche Produktionskapazitäten schützen müssen. Das sind gute Nachrichten für die Zukunft im Südosten Michigans, die mehr gut bezahlte Fertigungsjobs bieten.“ – Joe Hinrichs, Präsident von Ford, Global Operations
Geplant ist bis 2023 mehr als 850 Millionen Dollar in das Werk zu investieren und die Produktion auf zwei Schichten zu erhöhen. Mit dem Investment soll auch der Bau der nächsten Mustang-Generation sichergestellt werden. Welcher sich laut Medienberichten als Konkurrent zum Tesla Model Y platzieren möchte.
Autonom fahrende Fahrzeuge rücken ebenfalls in den Mittelpunkt
Das Unternehmen kündigte auch an, dass es die ersten autonomen Fahrzeuge von Ford in einem neuen Fertigungszentrum im Südosten Michigans fertigstellen und speziell gebaute, kommerzielle Hybridfahrzeuge mit selbstfahrender Technologie und einzigartigen Innenräumen ausstatten wird. Die Produktion der ersten autonomen Fahrzeuge von Ford wird 2021 beginnen, um sie in kommerziellen Dienstleistungen zum Bewegen von Personen und Gütern einzusetzen.
„Während wir die Produktion für autnome Fahrzeuge hochfahren, ermöglicht uns dieser Plan, unsere Investitionsausgaben an das Wachstumstempo dieser aufregenden neuen Technologie anzupassen“, sagte Hinrichs. „Dieser neue Plan kombiniert unsere Kernkompetenz in der Massenproduktion mit der Agilität und Schlankheit, die wir mit unseren Modifikationszentren für die Spezialfertigung gezeigt haben.“
Alle Schritte sind Teil der Verpflichtung des Unternehmens, kontinuierlich nach Wegen zu suchen, um seine globale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dies baut auf den jüngsten Ankündigungen von Ford auf, das Schwerlastgeschäft in Brasilien aufzugeben, seine Aktivitäten in Europa neu zu strukturieren und die Ergebnisse in China zu verbessern.
„In Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern, Gewerkschaftspartnern und Regierungsvertretern auf der ganzen Welt erschließen wir weiterhin neue Lösungen, um erstklassige Fahrzeuge zu liefern, die die Menschen noch effizienter wollen und schätzen.“ – Joe Hinrichs, Präsident von Ford, Global Operations
Im Bereich der PKW schreibt man sich auf die Fahne ein zielgerichteteres Portfolio von in Europa gebauten Personenkraftwagen aufbauen. Hierzu zählt auch die Verpflichtung darauf, für jedes Modell zumindest eine elektrifizierte Option anzubieten. Von Fiesta bis Transit wird entweder eine Mild-Hybrid-, Voll-Hybrid-, Plug-in-Hybrid– oder vollständig elektrifizierte Variante angeboten.
Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 20. März 2019