Faraday Future zielt mit neuem Partner auf elektrischen Bus- und Güterverkehr

Cover Image for Faraday Future zielt mit neuem Partner auf elektrischen Bus- und Güterverkehr
Copyright ©

Faraday Future

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Das kalifornische Elektroauto-Start-up Faraday Future (FF) hat einen neuen Partner: Gemeinsam mit der US Hybrid Corporation will Faraday Future den Einsatz seines elektrischen Antriebssystems in Fahrzeugen vorantreiben, die aktuellen von US Hybrid gebaut werden. Die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden disruptiven Unternehmen werde dazu beitragen, den Einsatz der führenden Technologie von FF – die zuerst für Personenkraftwagen entwickelt wurde – mit neuen und aufregenden Lösungen auf den Nutzfahrzeugbereich auszudehnen, so Faraday Future in einer aktuellen Mitteilung.

Insbesondere soll die Partnerschaft mit US Hybrid kostengünstige, effiziente, leichte und fortschrittliche Antriebsstrangsysteme für kommerzielle mittelschwere und schwere Shuttlebusse und Container-Trucks hervorbringen. Die Zusammenarbeit synergetisiert die Investition von FF in fortschrittliche Antriebsstrangsysteme mit der Erfahrung von US Hybrid in Antriebskonstruktionen, die in elektrischen Bussen und Lastwagen mit Batterie- und Brennstoffzellen eingesetzt werden.

„Als zukunftsorientierter Marktführer in der Elektroauto-Technologie sind wir zuversichtlich, dass FF mit Bemühungen wie dieser Vereinbarung mit US Hybrid eine wichtige Rolle dabei spielen kann, den Planeten nicht nur vor dem widrigen Klimawandel zu retten, sondern unsere innovative Technologie auch anderen Unternehmen attraktiv zu machen. Diese Vereinbarung ist nur ein Schritt in unserem Bemühen, neue Marktchancen für unsere Technologie und Produkte zu erschließen.“ — Carsten Breitfeld, CEO von FF

FF ist ein technologisch innovativer Hersteller von Elektroautos sowie Antriebs- und Batteriesystemen. FF zielt darauf ab, die Art und Weise, wie sich Menschen bewegen, kontinuierlich zu verbessern, indem ein zukunftsorientiertes Mobilitätsökosystem geschaffen wird, das saubere Energie, Künstliche Intelligenz, das Internet und neue Nutzermodelle integriert. Mit dem FF 91 hat FF ein Fahrzeug vorgestellt, das Transport, Mobilität und Konnektivität neu definiert und einen echten „dritten Internet-Wohnraum“ schafft, der das Interneterlebnis der Kunden zu Hause und auf Smartphones ergänzt.

Das FF-Antriebssystem ist ein äußerst leistungsfähiges und effizientes modulares System, das unterschiedliche Kundenanforderungen erfüllen kann. Die Motorantriebseinheiten können in einer, zwei und drei Motorkonfigurationen verbaut werden, während die Hochenergie-Batterien von FF in einer beliebigen Anzahl kombiniert werden können, je nach Kunden- und Fahrzeugspezifikationen.

„US Hybrid freut sich, mit FF zusammenzuarbeiten, um die Herstellung innovativer emissionsfreier Antriebsstrangkomponenten zu erweitern, die das Fahrzeuggewicht und die Kosten senken und gleichzeitig die Effizienz von mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen mit Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenantrieb steigern. Wir freuen uns, wirtschaftlich tragfähige Lösungen anbieten zu können, die unter anderem Häfen, Unternehmen im Gütertransport und Kommunen bei der Erreichung ihrer Umweltziele und der Verbesserung der Luftqualität unterstützen.“ — Dr. Abas Goodarzi, CEO von US Hybrid

US Hybrid ist auf die Entwicklung und Herstellung von Antriebsystemen für kommerzielle Busse und LKWs mit Elektro-, Hybrid- und Brennstoffantrieb spezialisiert, damit diese zuverlässiger und sparsamer werden sowie weniger Emissionen verursachen.

Quelle: Faraday Future — Pressemitteilung vom 03.03.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.