Im Bereich der Elektroauto-Ladenetze beziehungsweise Ladeinfrastruktur scheint sich in den vergangenen Wochen einiges zu bewegen. Nachdem nun der Startschuss für IONITY – Paneuropäisches High-Power-Charging-Netzwerk entlang der Hauptverkehrsachsen Europas erfolgte. Wurde nun bekannt, dass E.ON gemeinsam mit dem dänischen E-Mobilitäts-Dienstleister CLEVER ein Netz von 180 „ultraschnellen“ Ladestationen für Elektroautos in sieben Ländern aufbauen wird. Gefördert wird das Vorhaben von der Europäischen Kommission mit einer Summe von zehn Millionen Euro. Ziel ist es innerhalb von drei Jahren Norwegen mit Italien durch das erwähnte Netz an Ladestationen zu verbinden.
Es wurde jedoch vonseiten E.ON und Clever kommuniziert, dass diese 180 Ladestationen lediglich den Startschuss für den Aufbau eines europäischen Netzes mit CCS-Standard (Europäischer Standard für Schnellladung) markieren. Insgesamt möchte man an mehr als 400 Standorten Ladestationen für das komfortable Reisen durch Europa anbieten. Bewusst hat man sich hierbei für Ladestationen entschieden, die auf 150 kW Ladekapazität ausgelegt sind. Hierdurch wird das Aufladen einer Batterie in 20 bis 30 Minuten erlaubt. Zu einem späteren Zeitpunkt ist die Aufrüstung auf 350 kW Ladeleistung vorgesehen.
In Deutschland wird der Großteil der 180 Ladestandorte entstehen, gefolgt von Frankreich, Norwegen, Schweden, Großbritannien, Italien und Dänemark. Zwischen den einzelnen Standorten sollen maximal 120 bis 180 Kilometer liegen. Vorzufinden sind diese entlang der Autobahnen und bieten jeweils zwei bis sechs Ladestationen. Die ersten Ladepunkte werden in Deutschland und Dänemark angesiedelt und sind bereits in Bau.
Quelle: Ecomento.de – Von Norwegen bis Italien: E.ON und CLEVER bauen „ultraschnelles“ Elektroauto-Ladenetz