• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
„Steht er, dann lädt er“: E-Fahrer wünschen sich deutlich mehr Lademöglichkeiten

Copyright ©: North Monaco / Shutterstock.com

„Steht er, dann lädt er“: E-Fahrer wünschen sich deutlich mehr Lademöglichkeiten

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
19. August 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Eine gut funktionierende öffentliche Ladeinfrastruktur ist zentral für die erfolgreiche Verbreitung der E-Mobilität in Deutschland. Pünktlich zum Beschluss der europäischen Kommission zum Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur hat das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen UScale die Einschätzungen und Bedarfe von E-Auto-Fahrern. Eine Umfrage von gut 1800 E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrern zeigt, welche Erfahrungen sie mit der öffentlichen Ladeinfrastruktur gemacht haben – und wo sie Ausbau- und Optimierungsbedarfe sehen.

E-Auto-Fahrer nutzen der Umfrage zufolge eine Vielzahl an Lademöglichkeiten. 76 Prozent der Befragten haben zuhaue eine Ladelösung (meist eine Wallbox). Dennoch nutzen auch sie (halb-)öffentliche Ladeinfrastruktur. Im Durchschnitt über alle Befragten und abhängig von ihren individuellen Ladelösungen werden 39 Prozent der aufgenommenen Energiemengen (halb-)öffentlich geladen. Dabei fällt insbesondere die hohe Bedeutung von Ladevorgängen auf Kundenparkplätzen (12 Prozent) auf.

Elektroauto-Ladestrom
UScale

Die Befragung zeigt, dass öffentliche Ladeinfrastruktur für jedes Ladeprofil von Relevanz ist. Unter den Nutzerinnen und Nutzern findet sich zudem eine große Mehrheit, die möglichst jede Gelegenheit zum Laden nutzt – unabhängig davon, ob der Batteriefüllstand das erfordert oder sie eine Lademöglichkeit zuhause oder beim Arbeitgeber haben. Die häufig genannte Devise unter E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrern lautet: „Steht er, dann lädt er.“

Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur: AC vor DC

Mehr als 90 Prozent der Befragten sehen einen massiven Ausbaubedarf von öffentlichen Ladesäulen und diesen am größten an Parkplätzen innerorts und in Wohngebieten. Der weitere Ausbau von Schnellladern wird vor allem außerorts begrüßt. Innerorts findet sich eine Präferenz für langsames Laden. Einer der Studienteilnehmer sei der Meinung, dass „das Potenzial von vielen relativ schwachen Ladepunkten, die den Menschen dort zur Verfügung stehen, wo das Fahrzeug eh steht, unterschätzt“ werde, so UScale. Die folgende Grafik zeigt, wo E-Fahrer den größten Ausbaubedarf sehen.

Elektroauto-Ladeinfrastruktur-Ausbau
UScale

83 Prozent der Befragten haben bereits Erfahrungen mit Problemen beim Laden gemacht. Am häufigsten werden Probleme beim Ladestart (74 Prozent) und mit Ladeabbrüchen (50 Prozent) genannt. Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer betonen wiederholt, wie entscheidend aus ihrer Sicht eine zuverlässig funktionierende Ladeinfrastruktur für den Erfolg der Elektromobilitäts-Offensive in Deutschland ist.

Die zahlreichen Akteure – vom Ladesäulenhersteller, über den Energieversorger, die Kommunen und Gemeinden bis hin zum Fahrzeughersteller – sollten gemeinsam Lösungen erarbeiten um die Zuverlässigkeit der öffentlichen Ladeinfrastruktur zu erhöhen, schließt UScale.

Quelle: UScale – Pressemitteilung

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
15 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
2 Jahre zuvor

Ich sehe vor allem das Problem bei Autonutzern,

  • welche über keinen eigenen Stellplatz mit Lademöglichkeite verfügen, und
  • welche oft in ländlichen Bereichen unterwegs sind.

Innerstädtisch können zwar viele AC-Ladestationen errichtet werden, ob dies etwas nützt ist fraglich, zumal die meisten eher als Parkplatz genutzt werden.
Ein gut ausgebautes und verteiltes Schnellladernetz an Tankstellen, Einkaufszentren, Parkplätzen, etc. wäre sehr hilfreich. Umso schneller, desto mehr BEVs können an einer Säule abgefertigt werden.
Und, schafft diese PHEVs und Car-Sharer von den Ladestellen, AC insbesondere, die blockieren und parken mehr, als dass sie wirklich laden wollten.

3
0
Antworten
Antworten anzeigen (6)
Farnsworth
Farnsworth
2 Jahre zuvor

Wie ich schon mal schrieb: Liebe Besitzer von großen Park-Plätzen (z.b. Möbelhäuser), baut die Ladeplätze bitte in die letzte Reihe nicht in die erste. Wenn sie in der ersten Reihe stehen werden sie häufig von Leuten missbraucht die gar nicht laden müssen, sondern den Platz benutzen, weil sie dann bequem in der ersten Reihe parken können.

Keiner stellt sich freiwillig in die letzte Reihe, wenn er das nicht muss. So würde man als E-Autofahrer auch häufiger eine freie Ladesäule finden.

Als jemand der eine Lademöglichkeit zu Hause hat, habe ich es mir inzwischen abgewöhnt an öffentlichen Ladesäulen zu laden, wenn ich nicht gerade weit weg von zu Hause bin und auf eine Ladung angewiesen bin.

Farnsworth

8
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Knörzbot
Knörzbot
2 Jahre zuvor

Dazu muß man fairerweise auch sagen, dass sich die reinen BEV-Fahrer auch nicht alle mit Ruhm bekleckern was die Nutzung öffentlicher Ladesäulen angeht. Ich habe vor Kurzem einen ID3 mit Kölner Kennzeichen gesehen, der Rückwärts zentral vor einer Ladesäule mit 2 Ladepunkten geparkt hat und dadurch beide Parkplätze belegte. Der zweite Ladepunkt war dadurch nicht mehr nutzbar.

1
0
Antworten
Johannes
Johannes
2 Jahre zuvor

Wir haben gerade eine 4000 km Tour nach Schweden hinter uns. Hat funktioniert, aber defekte Ladesäulen haben uns mehr als einmal den Tag versaut. Einmal mussten wir sogar zur nächsten Säule geschleppt werden – großen Dank an die HUK die das anstandslos geregelt haben.
Einige Säulen werden in den Apps sogar als funktionierend gemeldet, gehen aber nicht. Und in diesem Zustand bleiben sie manchmal wochenlang. Wäre schön, wenn es da einen A-Tritt Mechanismus gäbe à la Bundesnetzagentur.

1
0
Antworten
Skodafahrer
Skodafahrer
2 Jahre zuvor

Es fehlt am Ausbau der Ladesäulen im Handel. E-Center, Rewe-Center, Kaufland und ähnliche müssten viel mehr Ladesäulen aufstellen.
Bei unserem E-Center sind die 2 AC-Lader immer belegt. Als ich zum letzten Mal bei unserem Autohof tankte, war keiner der neuen 4 Schnelllader belegt.

0
-1
Antworten
Joerg
Joerg
2 Jahre zuvor

Die erste Grafik zeigt, wo was geändert werden muß.
Es sind die Arbeitgeber, die Lademöglichkeiten anbieten müssen.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Blume über Neuausrichtung: VW wird designgetrieben

3. September 2023
BMW M-Modelle werden elektrisch

BMW: M-Modelle werden elektrisch

27. September 2023

Mercedes Concept CLA: Ausblick auf 750 km-Stromer

3. September 2023
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

30. September 2023
Nächste Meldung
Ferrari-Chef hat keine Angst vor der elektrischen Zukunft - sieht große Chance

Ferrari-Chef hat keine Angst vor der elektrischen Zukunft - sieht große Chance

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
15
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).