Elektroauto-Studie: Vor allem deutsche Autofahrer haben Reichweitenangst

Cover Image for Elektroauto-Studie: Vor allem deutsche Autofahrer haben Reichweitenangst
Copyright ©

LeasePlan

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

LeasePlan, ein Spezialist für Autoleasing und Fuhrparkmanagement, hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos das erste Schwerpunktthema „Elektrofahrzeuge und Nachhaltigkeit“ aus seinem jährlichen MobilitätsMonitor veröffentlicht. In der internationalen Umfrage wurden mehr als 4000 Personen in 16 Ländern zu den Herausforderungen befragt, die Autofahrer und die Automobilindustrie erwarten.

Demnach sind mittlerweile mehr Menschen Elektrofahrzeugen gegenüber positiv eingestellt, weil sie helfen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Luftqualität in Städten und Ortschaften zu verbessern.

Insgesamt gaben 61 Prozent der Befragten an, die emissionsfreie E-Mobilität positiv zu bewerten. In Deutschland stehen hingegen nur 43 Prozent der befragten Personen E-Mobilität positiv gegenüber. Knapp ein Drittel sagte, dass sich ihre Meinung zum Thema Elektroantrieb in den letzten drei Jahren positiv entwickelt hat.

Von den Befragten, die in den kommenden fünf Jahren ein Fahrzeug leasen möchten, würden sich 40 Prozent als nächstes für ein Elektrofahrzeug entscheiden. Bei denen, die planen, ein Fahrzeug zu kaufen, sind es 36 Prozent, die auf ein Elektrofahrzeug entfallen. In Deutschland liegen die Zahlen mit 25 Prozent (Leasing eines Elektrofahrzeugs) und 28 Prozent (Kauf eines Elektrofahrzeugs) darunter.

Die Vorteile der E-Mobilität zeichnen sich immer deutlicher ab. 60 Prozent derjenigen, die in den kommenden fünf Jahren auf ein Elektroauto umsteigen möchten, nannten niedrigere CO2-Emissionen und niedrigere Kosten für den Ladestrom als Hauptgründe. In Deutschland begründeten es 48 Prozent der Befragten mit niedrigeren Kosten und 45 Prozent mit niedrigeren Emissionen.

Dringend erforderlich: Die entsprechende Infrastruktur

Zwar bewertet die Mehrheit der befragten Personen Elektrofahrzeuge positiv, doch Bedenken zur Praktikabilität und Infrastruktur hindern die Menschen am Umstieg.

„Unser MobilitätsMonitor 2019 zeigt, dass die öffentliche Nachfrage nach emissionsfreier Mobilität weit über der derzeit verfügbaren E-Infrastruktur liegt. Das müssen wir ändern – und zwar jetzt. Die EU-Kommission muss – zusammen mit den Landesregierungen und lokalen Behörden – der Forderung der Bürger nach einer emissionsfreien Mobilität durch Investitionen in eine umfassende, europaweite Ladeinfrastruktur nachkommen. Nur durch gemeinsames, entschlossenes und zeitnahes Handeln können wir den Kampf gegen den Klimawandel gewinnen und die Luftqualität in unseren Dörfern und Städten verbessern.“ – Tex Gunning, CEO LeasePlan

51 Prozent nannten eine mangelhafte Lade-Infrastruktur als Hindernis für den Kauf eines Elektroautos. In Deutschland lag die Zahl mit 59 Prozent noch viel höher. Die sogenannte „Reichweitenangst“ hält 45 Prozent der Befragten insgesamt und 73 Prozent der deutschen Befragten vom Umstieg auf ein E-Auto ab. Damit sind die deutschen Fahrer die mit der größten Angst davor, dass die Ladung des Fahrzeugs nicht ausreichend sein könnte, um eine bestimmte Strecke zu beenden, und dass sie mit dem Auto liegen bleiben könnten. Für 61 Prozent ist auch der Anschaffungspreis ein wesentliches Kriterium gegen den Kauf eines Elektrofahrzeugs in Deutschland.

Insgesamt 80 Prozent derjenigen, die nicht auf ein Elektroauto umsteigen möchten, gaben den Mangel an öffentlichen Lademöglichkeiten als Begründung an. Die deutschen Befragten hingegen betrachten sowohl die Möglichkeiten für das Laden zuhause (71 Prozent) als auch im öffentlichen Raum (75 Prozent) als unzureichend. Beim Laden am Arbeitsplatz sehen alle Befragten die wenigsten Probleme.

„Unsere deutschen Kunden interessieren sich mehr und mehr für Elektromobilität. Wir erleben eine stärkere Nachfrage. Aber in der Praxis gibt es neben der Reichweitenangst weitere Hürden, die einem schnellen Umstieg im Wege stehen. Die langfristige Unterstützung der Elektromobilität ist ganz wichtig – einerseits durch staatliche Förderung wie den Umweltbonus zur Senkung des Anschaffungspreises und andererseits durch die Versteuerung des geldwerten Vorteils mit 0,5 Prozent als Anreiz für die Fahrer von dienstlich genutzten Elektroautos und Plug-ins.“ – Roland Meyer, Geschäftsführer LeasePlan Deutschland

Quelle: LeasePlan – Pressemitteilung vom 25.10.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.