Erstes Auto mit Natrium-Ionen Batterie in China

Cover Image for Erstes Auto mit Natrium-Ionen Batterie in China
Copyright ©

Shutterstock / 1509657515

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Während derzeit fast jedes neue Elektroauto weltweit mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet ist, könnte sich dies bald ändern. Die Lithium-Technologie, die sowohl in Autos als auch in vielen anderen Elektronikgeräten eingesetzt wird, ist teuer. Experten prognostizieren für 2028 einen weltweiten Jahresbedarf an Lithium von 1,6 Millionen Tonnen – zehnmal so viel wie noch im Jahr 2017. Lithium ist zwar nicht per se selten, aber seine Verfügbarkeit zu günstigen Preisen könnte in Zukunft zu einem Problem werden.

Vor diesem Hintergrund suchen Auto- und Batteriehersteller seit geraumer Zeit nach Alternativen zum Lithium-Ionen-Akku. Eine dieser Alternativen könnten Natrium-Ionen-Batterien sein.

Vorteile der Natrium-Ionen-Technologie

Die Natrium-Ionen-Technologie bietet mehrere Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Batterien. Erstens ist Natrium, ein Alkalimetall wie Lithium, deutlich besser verfügbar und günstiger zu gewinnen. Es ist als Kochsalz in jeder Küche und im Meer vorhanden. Zweitens werden viele kritische Rohstoffe wie Kobalt, Nickel, Graphit oder Kupfer für die Natrium-Batterie gar nicht mehr oder nur noch in geringen Mengen benötigt. Dies könnte die Preise senken, strategische Lieferprobleme mindern und die soziale Akzeptanz der Batterieproduktion steigern.

Allerdings gibt es auch hier Herausforderungen. Die Energiedichte von Natrium-Ionen-Batterien ist noch um einiges geringer als die von Lithium-Ionen-Batterien. Das bedeutet, dass ein Elektroauto mit Natrium-Ionen-Batterien bei gleicher Akkugröße weniger weit kommt und schwerer ist als ein Elektroauto mit Lithium-Ionen-Batterien. Das hat Natrium-Batterien für die Autoindustrie lange Zeit unattraktiv gemacht. Experten rechneten daher vor allem mit einem Einsatz in stationären Speichern, wo auch ihre hohe Zyklenfestigkeit ein Vorteil ist – also die Zahl der über die Lebensdauer möglichen Lade- und Entladevorgänge.

Trotz der geringeren Energiedichte könnten Natrium-Ionen-Batterien in Bezug auf die Kosten einen Vorteil haben. Im Vergleich mit Lithium-Ionen-Zellen könnten sie nur noch halb so viel kosten. Der chinesische Batterie-Gigant CATL geht sogar davon aus, dass die Kosten auf 40 Prozent gesenkt werden können. Damit würde der Preis pro Kilowattstunde auf deutlich unter 100 Euro fallen. Ein typischer Kompaktwagen-Akku mit 50 kWh würde dann beispielsweise nur noch rund 3000 bis 4000 Euro kosten – statt wie aktuell knapp 8000 Euro.

In Europa wird ebenfalls an der Technologie geforscht, in China ist man aber schon einige Schritte weiter. BYD, der zweitgrößte E-Autohersteller der Welt, hat den Seagull auf den Markt gebracht – einen Kleinwagen, der in China für knapp 10.000 Euro mit einer Natrium-Ionen Batterie erhältlich ist. Hier gibt BYD 30 Kilowattstunden und 305 Kilometer Reichweite an. Wenn diese Werte stimmen, dann ist der Wagen sehr effizient. So könnte der Natrium-Ionen Batterie der Durchbruch gelingen. Gerade im Segment der günstigen Stadtautos kann die Batterie ihre Stärken ausspielen. Denn dort ist ein niedriger Preis deutlich wichtiger als eine extreme Reichweite. Doch man muss die euphorischen Meldungen aus China und die Leistungswerte der Batterien, die sehr optimistisch klingen, immer auch ein wenig kritisch betrachten, so lange keine belastbaren Tests vorliegen.

Die Natrium-Ionen-Technologie ist eine vielversprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien. Sie könnte dazu beitragen, die Kosten für Elektroautos zu senken und ihre Attraktivität für eine breitere Käuferschicht zu erhöhen. Doch derzeit gibt es noch wenige reale Anwendungen. Ob sie sich durchsetzen wird, ist damit noch nicht gesetzt. Durch einen preislich attraktiven Kleinwagen wie den BYD Seagull könnte die Natrium-Ionen Batterie aus China einen wirklichen Wettbewerbsvorteil erlangen, wenn das Auto den versprochenen Werten gerecht wird.

Quelle: Automobil-Industrie – Natrium-Ionen-Akku: JAC Motors stellt erstes Auto vor / Auto Motor Sport – Chinas VW ID.1 für 10.400 Euro 

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


brainDotExe:

Wirtschaftlich interessant wird es in der Regel aber erst wenn es in Richtung 300€/kWh und darunter geht.

Egbert Homeister:

aktuell verkaufspreise ohne Mwst. die man auch nicht zahlen muss

10 kwh ca 2500€

Konverter so 1000-1800€ je nach Leistung

wenn man sich also 20 oder 30 kwh nach haus holen möchte liegt man unter 500 € je kwh

https://www.fm-solar.de/batteriespeicher/10-kwh-speicher-fm-solar-pv-akku-wandmontage-51-2v-200ah-lifepo4-lithium_512001_14127/

Marc:

Ok, sorry, das gestern habe ich übersehen. Zum Seagull: Vorsicht, es gibt da mehrere Versionen mit verschiedenen Akkus. In China aber auch im weltweiten Presseecho ist unbestritten, dass der Hua Xianzi der erste war.

brainDotExe:

Ich denke die Automobilindustrie wird alle Zellen „aufsaugen“ die sie bekommen kann.

Das ist aber auch für den PV Speichermarkt vorteilhaft. Es fallen mehr „schlechte“ Zellen ab, welche die hohen Anforderungen nicht erfüllen, aber für einen PV Speicher mehr als ausreichend sind.

Michael Neißendorfer:

Danke für den Hinweis zum JAC Hua Xianzi. Wird der denn auch schon verkauft? Der Seagull unseres Wissens ja, beim JAC Hua Xianzi fehlen uns die Infos.

VW und Transimage hatten wir gestern: https://wp.elektroauto-news.net/news/vw-guenstige-e-autos-natriumbatterie

Marc:

Ich wundere mich ja öfter über eure Nachrichtenauswahl. Hier haben wir mal wieder einen Artikel, der weder genau den Fakten entspricht noch die aktuellen Entwicklungen berücksichtigt. Der Reihe nach:

Der BYD Seagull ist keinesfalls das erste Auto mit Natrium-Batterie. Und was Hersteller in China als Reichweiten nach chinesischer Norm angeben, ist doch bekanntermaßen deutlich mehr Reichweite als je im real life möglich ist.

Damit kommen wir zum wirklich ersten Serienauto mit Natrium-Ionen Batterie, das ist der JAC Hua Xianzi. Den baut das Joint Venture aus VW und JAC. Also nicht JAC mit seiner exklusiven Produktion. Ich erwähne das, weil VW damit das erste Natrium-Ionen Serienauto in seinem Konzern hat. Damit haben sie bessere Einsichten, wie es in der Praxis um diese neue Technologie steht.

Offenbar gut, denn damit kommen wir zur von mir heute eigentlich erwarteten Meldung in Bezug auf Natrium-Ionen Batterien: Es ist durchgesickert, dass VW bei Jiangsu Transimage Technology eine sehr große Bestellung platziert hat. Das Teslamag weiß das schon. Ist klar, denn so ein Magazin muss auch seine Blase ab und zu teasern, damit es interessant bleibt. Und das ist natürlich ein Stich ins Herz der Teslafans, dass VW gleich zur billigsten Batterie springt. Damit ist dann auch der ID.1 besser darstellbar.

Philipp:

Bei 100$ die kWh gibt es einen anderen großen Markt: Dezentrale Batterien zur Speicherung von PV Strom in den Haushalten.

Bei aktuell ca. 400$ die kWh haben Batterien finanziell keinen Vorteil gegenüber selbst 40c/kWh aus dem Netz. Mit 100$ ist das wohl für jeden mit PV sinnvoll. Auch große zentrale Speicherfarmen machen damit viel Sinn.

Wird also ziemlich spannend, welche Markt hier zuerst dominant wird und ob bei solchen Bedarfen die Preise wirklich so schnell purzeln.

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.

Cover Image for Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Wolfgang Gomoll  —  

Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.

Cover Image for Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Sebastian Henßler  —  

23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.

Cover Image for Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 2 bleibt das Herz der Marke. CEO Michael Lohscheller erklärt, weshalb der Nachfolger keine neue Nummer trägt – und was sich ändert.

Cover Image for VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

Michael Neißendorfer  —  

Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.

Cover Image for Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Sebastian Henßler  —  

Von Cupra bis VW: Europcar zeigt bei der E-Xperience 2025, wie vielfältig E-Mobilität im Fuhrpark sein kann – und warum Emotion der Schlüssel zum Erfolg ist.