• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Tesla hat über 430.000 Fahrzeuge im Q3/2023 produziert

IG-Metall-E-Auto

IG Metall fordert günstigere Elektroautos aus deutscher Produktion

Wasserstoff-Toyota-Mirai-Paris

Toyota stellt 500 Wasserstoff-Mirai für Olympia in Paris

Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht

Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht?

XBus-Auslieferung verzögert sich weiter

BMW verlängert Vertrag mit Chef Oliver Zipse

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Hina-Natrium-Batterie

Copyright ©: Midary / Shutterstock / 2227703213 (Symbolbild)

Hina testet Natrium-Ionen-Batterien in Elektroauto

Iris MartinzbyIris Martinz
28. Februar 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Weltweit wird an Technologien geforscht, um Lithium in den Batterien für Elektroautos zu ersetzen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Natriumionen für den Ionentransport („Natrium-Ionen-Batterie“). Ein relativ unbekannter chinesischer Batteriehersteller hat nun eine solche Batterie in einem Elektroauto getestet und die Zellproduktion gestartet.

Hina Battery mit Sitz im Technologiepark Zhongguancung in der Provinz Jiangsu wurde 2017 gegründet und forscht an Na-Ion-Batterien. Drei verschiedene Zelltypen wurden vorgestellt: eine zylindrische (NaCR321400-ME12) sowie zwei prismatische (NaCP50160118-ME80 und NaCP73174207-ME240). Die Energiedichten bewegen sich zwischen 140 und 155 Wattstunden je Kilogramm. Die Fertigungsanlage wurde gemeinsam mit der China Three Gorges Corporation (CTG) und der Stadtregierung von Fuyang realisiert und hat Ende 2022 die Produktion aufgenommen.

Gemeinsam mit der Anhui Jianghuai Automobile Group (JAC) wurde das neue Batteriekonzept nun in einem Testauto verbaut, einem Kleinstwagen im Smart-Format. Die Batterie weist 25 Kilowattstunden Kapazität auf. Damit sollen 252 Kilometer Reichweite möglich sein. Geladen wird die Batterie mit bis zu 100 Kilowatt. Zum Vergleich: Das gleiche reguläre Modell (Sehol E10X) kann mit zwei Batteriegrößen geordert werden – 19,7 oder 31,4 Kilowattstunden, mit Reichweiten zwischen 200 und 302 Kilometern. Die größere Batterie hat eine Energiedichte von 141 Wattstunden/Kilogramm. Das Modell kostet umgerechnet nur zwischen 6400 und 10.400 Euro.

Natrium ist kostengünstiger als Lithium

Bei Verwendung einer Na-Ion-Batterie könnten die Batteriekosten nochmal gesenkt werden. Natrium ist wesentlich kostengünstiger als Lithium und kann aus Meerwasser gewonnen werden. Es fällt außerdem als Kuppelprodukt bei der Gewinnung von Kalisalzen an. Manche Bauformen kommen sogar ohne die preistreibenden Metalle Kupfer, Kobalt und Nickel aus. Zudem sind sie unbrennbar. Nicht zuletzt deshalb hat auch der Branchenprimus CATL bereits 2021 seine erste Natrium-Ionen-Batterie vorgestellt. Mit 160 Wattstunden/Kilogramm soll sie die höchste Energiedichte unter den Na-Ion-Batterien aufweisen. Gerüchten zufolge plant auch BYD eine Massenproduktion der Natrium-Batterien ab dem zweiten Quartal 2023, die in den Modellen Qin, Dolphin und dem neuen vollelektrischen Miniauto Seagull zum Einsatz kommen sollen. Diese Gerüchte wurden von BYD bisher aber dementiert.

Generell ist die Energiedichte von Natrium-Ionen-Batterien zwar geringer als bei klassischen Lithium-Ionen-Batterien, aber die großen Vorteile der Niedrigtemperaturanwendung und Schnellladefähigkeit stehen für sich. Experten gehen daher davon aus, dass sich die Na-Ion-Batterie bezüglich der Energiedichte zwischen den Lithium-Ionen- und Blei-Batterien ansiedeln wird, jedoch zu deutlich niedrigeren Kosten im Vergleich zu ersteren. Sie können überall dort eingesetzt werden, wo keine hohen Energiedichten erforderlich sind, beispielsweise in Energiespeichern, Zweirädern oder kleinen Elektroautos.

Quelle: cnevpost.com – Hina Battery becomes 1st battery maker to put sodium-ion batteries in EVs in China

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
7 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Dark Erebos
Dark Erebos
7 Monate zuvor

Das Fahrzeug wird unter der Marke Sehol gebaut welche zu 75% VW und zu 25% Jac gehört

3
0
Antworten
Martin
Martin
7 Monate zuvor

Schön, wenn außer CATL noch andere Firmen Natriumbatterien (kurz) vor der Serienreife haben.

Wenn die, ohne Schaden zu nehmen, mit 4C geladen werden können, ist die geringe Energiedichte, verglichen mit Lithium, verschmerzbar. Zyklenfestigkeit und Kälteverhalten könnten neben einem attraktiven Preis auch für Verbreitung in BEV sorgen.

Zu entsprechendem Preis angeboten, ist die Nachfrage durch die hervorragende Eignung als Stationärspeicher dann praktisch unlimitiert. Dann kann für die Produktion auch in anderen Dimensionen als „Giga“ gedacht werden… :-)

5
0
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
7 Monate zuvor

Kleine E-Autos (BEV) mit 25-kWh-Akkupacks reichen völlig für die Vielzahl der Autofahrer, die 1-2 Personen inkl. Fahrer und der Einkauf passen gut hinein. Die Reichweite innerorts mit rund 190 km passt auch.

Diese kleinen E-Autos (BEV) könnten alle Hersteller für unter 20.000 Euro anbieten – wenn sie es wollten – und mit 2 bis 3 mal 20.000 Euro wäre man bei 40.000 bis 60.000 Euro Umsatz wie bei 1 E-SUV.

Aber es ginge noch eine Nummer kleiner mit L6e- und L7e-Fahrzeugen für rund 8.500 bis 15.000 Euro.

Mit günstigen, nicht brennbaren Akkus wären auch günstige stationäre Batteriespeicher für Millionen Mieter ohne PV möglich, die dann den günstigen Ökostromüberschuss speichern und man müsste keine Windräder abschalten. Voraussetzung wäre allerdings ein entsprechender Netzausbau von Nord nach Süd.

Die Energie- und Verkehrswende mit PV- und Windkraftanlagen sowie ÖPNV, kleineren und weniger Fahrzeugen würde viele Möglichkeiten bieten, damit die Bürger an günstigen Strom und Heizenergie kommen.

Die Lobbyisten der fossilen Energien und der großen Energiekonzerne behindern seit Jahrzehnten die „Energiewende von unten“, auch mit Unterstützung der Klimawandelleugner, wie Journalisten erst vor kurzem in einem Beitrag im öffentlich-rechtlichen Fernsehen berichtet haben. Deshalb kommt die Energiewende auch nicht voran und jetzt kommen die Blockierer der FDP noch dazu.

Und das neue Jahr kündigt sich mit einer großen Trockenheit in mehreren EU-Ländern an, weil die Niederschläge des Winters fehlen, d.h. der Klimawandel legt noch einmal eine Schippe oben drauf und das ist auch dringend erforderlich nach dem alten Spruch: „Wer nicht hören will, der muss fühlen.“ – sonst ändert sich in Politik und Wirtschaft auch in den nächsten Jahren nicht viel und die Katastrophen häufen sich.

11
-2
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Bernd König
Bernd König
6 Monate zuvor

Wo kann man den Wagen kaufen? Kostet in China ca. 10.000$…
Ich würde sofort einen abnehmen, aber vermutlich hat er noch keine EEC-Zulassung für die EU?!

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Audi nutzt MEB-Plattform von VW für Einstiegs-Stromer

11. September 2023
bmw-ix5-hydrogen-wasserstoff

Wasserstoff-iX5 von BMW trotzt Hitze und Sand

8. September 2023
Wasserstoff-Tankstelle-Foerderung

Steuerzahlerbund fordert: Schluss mit Wasserstoff-Subventionen

25. September 2023

München erhält Audi charging hub, Nürnberg startet mit AR-Projekt

14. September 2023
Nächste Meldung
Fiat / Stellantis

Fiat 500 Elektro: Weltweit mehr als 120.000 Zulassungen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
7
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).