• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Zaptec CEO Peter Bardenfleth-Hansen tritt zurück

Zaptec CEO Peter Bardenfleth-Hansen tritt zurück

Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Aiways-Elektroauto-Langstrecke

Copyright ©: Aiways

E-Auto auf Langstrecke: „Die Zeiten akribischer Vorplanung sind zum Glück vorbei“

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
23. April 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Unter dem Titel „What’s next?“ veröffentlicht das chinesische Elektroauto-Start-up Aiways eine Interviewreihe mit Gesprächspartnern aus Industrie, Wirtschaft und Politik. Der siebte Gesprächspartner ist Pedro Faria, Gründer und Präsidiumsmitglied der Associação de Utilizadores de Veículos Elétricos, kurz UVE, aus Portugal. Mit Aiways Geschäftsführer Dr. Alexander Klose unterhielt er sich vor allem über die Frage, wie man die Menschen von den Vorurteilen gegenüber der E-Mobilität löst. Zusammen mit seiner Frau Carla ist Faria deshalb mit einem Aiways U5 von Lissabon in Portugal bis nach Antwerpen in Belgien zur Premiere des Aiways U6ion Konzept gefahren, um zu beweisen, dass auch ein Elektroauto heute schon für echtes „Grand Touring“ bereit ist.

„Es lief wunderbar. Wir waren über 2100 Kilometer unterwegs und haben die Strecke in drei Etappen aufgeteilt“, sagt Faria. Die erste Übernachtung hat das Duo in San Sebastián eingelegt und die zweite Nacht in Paris. „Von da aus war es dann nur noch ein kurzer Hüpfer nach Antwerpen.“ Eine besondere Strategie, etwa zum Laden, hat der E-Mobility-Verbandspräsident auf der Fahrt nicht verfolgt: „Die Zeiten, in denen man jede Fahrt akribisch vorplanen muss, sind zum Glück vorbei“, sagt der Portugiese und verweist darauf, dass das Ladenetz etwa in Spanien und Frankreich zwar noch nicht so gut ausgebaut sei wie etwa in den Belgien, den Niederlanden oder Deutschland. „Aber gerade auf den großen Transit-Routen ist es überhaupt kein Problem mehr“, so Faria weiter.

Er hatte deshalb nur eine Strategie: „Möglichst schnell ans Ziel, eben genau so, wie man es mit einem Verbrenner auch machen würde. Deshalb sind wir auch immer mit Richtgeschwindigkeit unterwegs gewesen, in Frankreich etwa mit konstant 130km/h.“ Je nach Verkehrsaufkommen, Topografie und Geschwindigkeit sei er zwischen den Stopps jeweils zwischen 200 und 220 Kilometer am Stück gefahren. Die Ladepausen habe er „immer bewusst mit 30 Minuten kurzgehalten, was dank der guten Ladeleistung des Aiways U5 wunderbar funktioniert“ habe. Er sei bei den Ladestopps meist wieder auf gut 80 Prozent Ladestand für das nächste Teilstück gekommen.

„Eine Echtzeit-Lösung wäre schon toll“

Die Navigation sei über Apple CarPlay und Karten erfolgt, was „vor allem mit den Echtzeit-Verkehrsdaten eine wirklich überzeugende Lösung“ sei. Für die Ladestopps habe er unterwegs „A better route planner“ genutzt. Hier könne man „die Verbrauchsdaten aus einer Datenbank ziehen und dann noch auf die eigenen Bedingungen anpassen“. Faria etwa habe den Durchschnittsverbrauch auf das hohe Autobahn-Dauertempo angepasst und damit eine gute Planbarkeit der Stopps erreicht. „Allerdings wäre eine Echtzeit-Lösung schon toll, also dass Auto und App direkt kommunizieren und den Ladestand auf der Route und am Ziel direkt mit in die Streckenplanung übernehmen“, sagt der Portugiese.

Dr. Alexander Klose von Aiways erwidert hierzu, dass die Kommunikation zwischen Auto und Apps ein wichtiger Punkt sei, den sich der Hersteller in der Entwicklung „intensiv“ anschaue: „Viele Kunden kamen mit dem Wunsch auf uns zu, eine Echtzeit-Anbindung der Batterie- und Verbrauchsdaten in die Routenplanung zu integrieren“, sagt er. Lösungen mit externen Dongles über den Diagnoseport halte Aiways aber für nicht komfortabel genug. „Wir arbeiten deshalb an einer rein Software-basierten Lösung, die wir wohl schon in sehr naher Zukunft präsentieren können. Ich denke damit werden wir eines der aktuell beste Routen- und Ladeplanungs-Tools auf dem Markt anbieten können“, so Klose.

Quelle: Aiways – Pressemitteilung vom 20.04.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
11 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
1 Jahr zuvor

Tja, die grundsätzliche Überlegung, was man mit einem Elektroauto für die Fernfahrt benötigt, ist in fünf Minuten im Net recherchiert: ABRP und ein Handy, wo ggf. Ladeapps, aber vor allem als Notnagel das goingelectric Ladesäulenverzeichnis gebookmarked ist.

Der Taycan kann ABRP auf dem Zentraldisplay darstellen und wird optional mit Echtzeitdaten eingebunden. Aber selbst Autos, wo das nicht geht, sind zumeist ziemlich gut von den Grunddaten her erfasst. Wenn über das Auto noch wenig bekannt ist, scheint mir die Einschätzung eher konservativ zu sein.

Jedenfalls gilt dieser Tipp für alle Autos, auch für Tesla. Denn ABRP wurde aus Teslakreisen entwickelt. Sieht man an den Verbrauchsangaben in Wh/km. Weil die Bordsoftware einfach nicht gut genug ist. ABRP ist eben A Better Route Planner.

5
-6
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Jürgen Baumann
Jürgen Baumann
1 Jahr zuvor

Guter Beitrag. Werde demnächst Zürich —> Lissabon retour probieren. Vorderhand schaue ich noch mal im Internet genau nach. Unser Kona electric 2018 ist noch nicht ganz so gut ausgerüstet mit Navi. Aber es sollte alles gut gehen. Bis Pfingsten wollen wir ca. 5’000 km gemütlich abspulen.

3
-1
Antworten
Sam
Sam
1 Jahr zuvor

Interessanter Ansatz, aber nachdem ich 2.100km Gesamtstrecke und jeweils Etappe zwischen 200 bis 220 km gelesen habe, war es schon wieder vorbei….
Nach gerade Mal 1,5 Stunde Fahrt eine Pause, wenn ich Langstrecke absolvieren will? Nicht wirklich…ein E Auto muss als Langstrecken Fahrzeug 500km weit kommen bei 130km/h, ansonsten keine Chance.

7
-6
Antworten
Nick888
Nick888
1 Jahr zuvor

Hä, wie kann man so eine banale Selbstverständlichkeit 2022 noch immer äußern? Nicht reden, sondern machen. Tesla bekommt es doch auch hin. Es ist zum weinen.

Viele Kunden kamen mit dem Wunsch auf uns zu, eine Echtzeit-Anbindung der Batterie- und Verbrauchsdaten in die Routenplanung zu integrieren“, sagt er. 

Last edited 1 Jahr zuvor by Nick888
0
0
Antworten
Dom
Dom
1 Jahr zuvor

Interessanter Ansatz, aber nachdem ich 2.100km Gesamtstrecke und jeweils Etappe zwischen 200 bis 220 km gelesen habe, adje merci. Sowas tue ich mir sicher nicht an.

1
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Herbert Diess über den Klimawandel

18. September 2023
BMW und Bürger: Batterie-Debatte spitzt sich zu

BMW und Bürger: Batterie-Debatte spitzt sich zu

20. September 2023
Tesla: Datenschutzbedenken wachsen

Tesla: Datenschutzbedenken wachsen

3. Oktober 2023
BMW-Recycling-Wasserstoff

BMW-Chef: E-Mobilität beste, aber nicht einzige Lösung

12. September 2023
Nächste Meldung
Lincolns Elektroautos werden "Zufluchtsorte"

Lincolns Elektroautos werden "Zufluchtsorte"

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
11
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).