DB Schenker schreibt sich Elektrifizierung der eigenen Flotte auf die Fahne

Cover Image for DB Schenker schreibt sich Elektrifizierung der eigenen Flotte auf die Fahne
Copyright ©

alexfan32 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Beim Logistikdienstleister DB Schenker spricht man sich, kurz vor der Entscheidung des EU-Parlaments am 14. November, für strengere CO2-Reduktionsziele für Nutzfahrzeuge ab 7,5 Tonnen aus. DB Schenker bringt CO2-Ziele für Nutzfahrzeuge von 20 Prozent bis 2025 und 35 Prozent bis 2030 ins Gespräch. Beim EU-Parlament selbst steht ein Vorschlag der Europäischen Kommission einer Reduzierung der C02-Emissionen von 15 Prozent bis 2025 und 30 Prozent bis 2030 im Raum. Somit positioniert sich der Logistikdienstleister DB Schenker, der eigener Aussage das größte europäische Landverkehrsnetz betreibt, deutlich darüber.

Jochen Thewes, Vorstandsvorsitzender der Schenker AG, gibt in diesem Zusammenhang zu verstehen: „Da geht mehr und da muss mehr gehen“. Aus seiner Sicht muss der „Umstieg auf elektrifizierte Antriebe auf Basis erneuerbarer Energien dringend beschleunigt werden. Erst kürzlich hat DB Schenker entschieden, die eigene Fahrzeugflotte im Verteilerverkehr schrittweise zu elektrifizieren.

Diese Entscheidung wurde im Rahmen des Beitritts zur globalen Klimainitiative EV 100 gefällt. So sieht das Unternehmen vor, dass bis 2030 alle Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen auf elektrische Antriebe oder Brennstoffzellen umgestellt sein werden. Und im Gewichtsbereich zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen soll bis dahin immerhin die Hälfte aller Fahrzeuge elektrisch fahren. Handlungsbedarf sieht das Unternehmen besonders mit Blick auf die Lkw ab 7,5 Tonnen.

„Alle müssen mitmachen, auch und besonders die Hersteller. Wir brauchen den längst fälligen technologischen Sprung im ohnehin anstehenden Strukturwandel in der Autoindustrie.“ – Jochen Thewes, Vorstandsvorsitzender der Schenker AG

Des Weiteren testet der Logistikdienstleister in einem Pilotprojekt in Deutschland zusammen mit dem Lkw-Hersteller MAN und der Fresenius Hochschule die Effizienz von digital gesteuerten Lkw-Kolonnen, das sogenannte „Platooning“ – haben wir so im Zusammenhang mit Volkswagens Sicht auf die Zukunft Logistik bereits aufgegriffen.

Platooning bezeichnet einen Konvoi von vernetzten, teilautonom fahrenden Lkw, bei dem der Fahrer des ersten Lkw Richtung und Geschwindigkeit vorgibt. Mithilfe des Windschattenfahrens lässt sich der Treibstoffverbrauch auf der Autobahn deutlich reduzieren. Die Unfallgefahr sinkt, die Fahrer der folgenden Lkw haben Zeit für andere Tätigkeiten, können aber jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen. Mit dem schwedischen Start-Up Einride hat man zudem einen elektrisch und völlig autonom fahrenden Lkw in Betrieb genommen; diese testen ein ähnliches Konzept mit Lidl.

Quelle: Logistra – CO2-Ziele: „Da geht mehr und da muss mehr gehen“

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.