• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Continental

Continental rechnet mit Verbrenner-Aus ab 2040

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
1. Mai 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die Autoindustrie durchläuft den grundlegendsten Wandel seit ihrer Entstehung. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart sieht den Zulieferer Continental dafür bestens gerüstet. Er erklärte im Rahmen der Hauptversammlung des Technologieunternehmens, dieser Weg sei „ein Marathon, der in vollem Gange ist.“ Er fügte hinzu: „Technologisch, organisatorisch und mental sind wir bereits voll auf die Mobilität von morgen eingestellt.“ Auf drei Technologiefeldern gestaltet Continental das Ökosystem der Mobilität in den kommenden 20 Jahren: alternative Antriebe, autonomes Fahren sowie Vernetzung und Cloud samt Datenmanagement.

Zukünftige Antriebsart: öko-effizienteste Wahl abhängig vom Einsatzzweck

„Nach 2030 geht wahrscheinlich die letzte Generation der Diesel- und Benzinmotoren an den Start“, skizzierte Degenhart einen möglichen Fahrplan für die Antriebe der Zukunft. „Nach 2040 könnte der Verkauf von neuen Diesel- und Benzinmotoren stoppen. Ab 2050 sind Straßen und Städte idealerweise frei von CO2-Emissionen.“

Dabei stelle sich die Frage nach dem öko‑effizientesten Antrieb für den jeweiligen Einsatzzweck. „Für kleinere, leichte Fahrzeuge wird der reine Elektroantrieb wahrscheinlich die beste Wahl – vor allem in der Stadt und wenn eine Reichweite unter 300 Kilometern genügt. Dies aber nur, wenn der Strom in der Produktion und im Betrieb aus sauberen Quellen kommt“, erklärte Degenhart.

Für gewichtige Fahrzeuge, die meist häufiger und auf längeren Strecken unterwegs sind, sei die Batterie nicht öko-effizient, meint der Continental-Chef. „Was dem Klima schon heute hilft: Das sind der super-saubere Diesel und der saubere Benzinmotor kombiniert mit einem Elektroantrieb“, sagte Degenhart. Er sprach sich gleichzeitig gegen Populismus in der Antriebsfrage aus: „Populismus vermehrt nur die Emotionen. Er verringert nicht die Emissionen. Das geht nur über die öko-effizienten Antriebe. Sie allein sind akzeptabel und bezahlbar. Damit schützen sie jedes Klima am besten: das ökologische, das wirtschaftliche und das soziale.“

Autonomes Fahren: Assistenzsysteme reduzieren Unfallzahlen

„Weltweit sterben täglich 3700 Menschen im Straßenverkehr. Über 100.000 werden dort jeden Tag verletzt. Wir machen das Fahren sicherer. Das ist unser Auftrag“, sagte Degenhart. Heute stecken weltweit in jedem Fahrzeug durchschnittlich zwei Sensoren für Fahrerassistenzsysteme. Es handelt sich dabei meist um Kameras, Radar- oder Ultraschallsensoren. „Für das teilautomatisierte Fahren braucht das Auto im Durchschnitt um die 18 Sensoren. Bei vollautomatisierter oder autonomer Fahrfunktion wächst diese Zahl auf 30 an – wir wachsen mit“, so der Vorstandsvorsitzende.

Bereits heute ist Continental ein weltweit führender Anbieter in diesem Technologiebereich. 2019 rechnet das Unternehmen allein bei Systemen für das assistierte Fahren mit einem Umsatz von mehr als zwei Milliarden Euro.

„Software ist der Sauerstoff für das Ökosystem Mobilität“

Immer mehr Fahrzeuge werden per Software miteinander vernetzt. Während Autos heute bereits über 100 Millionen Zeilen Softwarecode für ihre Funktionen benötigen, bedürfe es für die kommenden Funktionen einer Verzehnfachung des Softwareumfangs. „In den kommenden Jahren verzehnfacht sich der heutige Umsatz von Software in der Automobilindustrie“, erklärte Degenhart den Trend auf Basis von Marktdaten.

„Mit dem schnellen Übertragen von Daten beschleunigen wir unser Servicegeschäft für Fahrzeugflotten: für Nutzfahrzeuge und Mietwagen. Zu unseren digitalen Lösungen gehört das Erfassen von Fahrzeugdaten aus der Ferne. Wir beobachten zum Beispiel den Reifenzustand. Oder wir machen das intelligente Mobiltelefon zum Autoschlüssel“, gab Degenhart Beispiele für neue und erfolgreiche Funktionen im Softwaregeschäft.

Entsprechend groß ist der Bedarf des Unternehmens an Softwareentwicklern. Bereits heute beschäftigt das Technologieunternehmen weltweit rund 49.000 Ingenieure. Mehr als ein Drittel davon hat einen Softwarehintergrund. In der globalen unternehmenseigenen Softwareakademie werden allein 2019 über 2000 Mitarbeiter weitergebildet. Bis zum Jahr 2022 soll die Anzahl der Software- und IT-Experten bei Continental von derzeit 19.000 auf 25.000 erhöht werden.

Neuaufstellung richtet Continental auf Mobilität der Zukunft aus

Um schneller auf die zunehmend volatilen Marktveränderungen reagieren zu können, stellt sich das Unternehmen derzeit neu auf. „Vor allem verteilen wir mehr Verantwortung. Führungskräfte erhalten mehr Freiräume. Sie entscheiden künftig mehr selbst. Wir sorgen für einfachere Abläufe“, erläuterte Degenhart die Ziele des Unternehmensumbaus. Im künftigen, auf Fahrzeugelektronik spezialisierten Unternehmensbereich Automotive bündelt Continental einen bedeutsamen Teil ihrer Forschung und Entwicklung. Die Ziele sind kürzere Entwicklungszeiten und ein noch flexibleres und gezielteres Eingehen auf Kundenwünsche.

Quelle: Continental – Pressemitteilung vom 26.04.2019

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Gunter
Gunter
4 Jahre zuvor

also demnach soll von jetzt bis 2025 noch weiter Verbrennertechnik entwickelt werden… zu welchem Zweck ? weitere Verbesserung ? wenn der Verbrauch bzw. der CO2 Austoss nochmals um mindestens 15 % reduziert wird (aber dabei keine grösseren Autos !), dann meinetwegen.
Aber ist da überhaupt noch etwas „drin“ ?

0
0
Antworten
Strauss
Strauss
4 Jahre zuvor

Ueber das zu reden was 2040/50 sein wird ist Quatsch. Diejenigen sind dann schon in Rente oder haben keine Arbeit mehr in der Automobilproduktion. Da sollen wir uns heraushalten. Dies müssen wir den Jungen überlassen die jetzt gerade aus der Schule kommen.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Toyota: Roadmap für E-Mobilität steht

14. September 2023

ADAC über effizientes Fahren mit E-Autos

23. August 2023
Nissan-Townstar-Elektro-Camper

Caravan Salon: Nissan zeigt E-Auto-Camper Townstar EV

28. August 2023

Tesla Autopilot: Zwischen Fortschritt und Kontroverse

30. August 2023
Nächste Meldung
Faraday Future stärkt eigene finanzielle Position, um Serienfertigung voranzutreiben

Faraday Future setzt auf Überbrückungsfinanzierung auf dem Weg zur Serienreife

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).