CATL stockt Investition in deutsches Batteriewerk massiv auf

Cover Image for CATL stockt Investition in deutsches Batteriewerk massiv auf
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 732185581

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co (CATL) klotzt statt zu kleckern und wird die Investitionen in seine deutsche Batteriefabrik auf 1,8 Milliarden Euro erhöhen, teilte das Unternehmen vor wenigen Tagen mit. Damit nimmt CATL mehr als sieben Mal soviel Geld in die Hand als ursprünglich geplant. Im Juli 2018 hatte CATL angekündigt, 240 Millionen Euro in den Bau einer Produktionsstätte für Elektroautobatterien und einer Forschungs- und Entwicklungsbasis in Deutschland zu investieren.

Im Februar 2019 deutete CATLs Europachef Matthias Zentgraf bereits an, dass das Batteriewerk in Erfurt deutlich größer werden könnte. „Wir wollen im ersten Schritt mit 14 Gigawattstunden beginnen und schätzen, dass wir spätestens ab 2026 im dreistelligen Gigawattbereich sein könnten“, sagte Zentgraf auf dem Car Symposium in Bochum. Damit wäre die Batteriezellenfabrik in Thüringen eine der weltweit größten und gut dreimal so groß, wie aktuell Teslas Gigafactory in Nevada.

Hinter dem aktuellen Schritt von CATL, 1,8 Milliarden Euro für die Batteriefabrik in Erfurt – ganz in der Nähe von VWs Vorzeige-Elektroauto-Werk in Zwickau und BMWs Produktionsstätte in Leipzig als Abnehmer für die Batteriezellen – stehe „ein Aufschwung in der europäischen Elektroauto-Branche, da viele renommierte deutsche Marken wie BMW und Volkswagen ihre Strategien von traditionellen Verbrennungskraftwagen auf E-Autos umstellen“, erklärte der Autoexperte Feng Shiming, Geschäftsführer von Menutor Consulting Shanghai, gegenüber der Global Times.

Feng zufolge entfallen mittlerweile rund 80 Prozent des weltweiten Marktes für Elektrofahrzeugbatterien auf fünf asiatische Hersteller, darunter CATL, Samsung und LG, und es sei unvermeidlich, dass deutsche Automobilhersteller mit diesen Giganten zusammenarbeiten. „Eine Arbeitsteilung mit Chinas Vorteil bei Batterien und Deutschlands Vorteil bei der Automobilproduktion ist die beste Wahl für deutsche Unternehmen“, meint der Experte. Weitere internationale Hersteller von Elektrofahrzeugbatterien wie SK und LG haben ebenfalls bereits Produktionsstätten für Batterien in Europa eingerichtet. Zu den Kunden, die CATL von Erfurt aus beliefern will, gehören neben VW und BMW auch Daimler, der französische PSA-Konzern sowie Volvo und Jaguar Land Rover.

Die Bundesregierung sei besorgt über diese Situation. Berichten zufolge werden große Subventionen für inländische Unternehmen gewährt, quasi vor der Haustür eigene Produktionsstätten für Batteriezellen aufbauen. Deutschland befürchtet, dass seine Automobilindustrie in hohem Maße von asiatischen Batterieherstellern abhängig wird. „Ich denke, diese Bemühungen kommen zu spät“, kommentierte Feng. Deutschland habe seinen Wettbewerbsvorteil „bei der Herstellung von Elektrofahrzeugbatterien bereits eingebüßt.“

Quelle: Global Times – China’s fuel cell producer CATL hikes investment in German battery, R&D base // Electrive – CATL erhöht Investition in Erfurter Werk dramatisch

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.