Tesla Gigafactory 2 – ein Blick ins Innere

Cover Image for Tesla Gigafactory 2 – ein Blick ins Innere
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla hat einen Einblick in die Gigafactory 2 gegeben und aufgezeigt, was im Inneren der zweiten Gigafactory von Tesla in Buffalo im US-Bundesstaat New York vonstattengeht. In der Gigafactory 2 werden von mittlerweile über 800 Mitarbeitern Solarpanele und Solardächer für die Energiesparte von Tesla hergestellt. Vonseiten Panasonic erhält das amerikanische E-Autounternehmen Hilfe dabei die Fertigung von Solarprodukten zu beschleunigen.

Neben Elektroautos will Tesla mittel- bis langfristig in großem Stil Energielösungen für Eigenheime und Unternehmen verkaufen. Stand heute hat sich Tesla hauptsächlich auf die Serienreife des Model 3 konzentriert. Stromspeicher- und Solarlösungen besaßen zuletzt keine Priorität. Jedoch sei nun geplant, dass die Energieprodukte außerhalb des Automobilsektors wieder mehr Aufmerksamkeit erhalten und künftig deutlich schneller ausgeliefert werden. Dazu wird in Buffalo nach Angaben des Unternehmens derzeit sieben Tage die Woche in zwei 12-Stunden-Schichten gearbeitet.

 

Und was macht man, wenn man über keinen Stromanschluss verfügt, aber dennoch eine stationäre Powerwall-Akku von Tesla sein Eigen nennen möchte? Erstmal nicht viel. Denn ohne Anschluss ans Stromnetz gibt’s offiziell keine Powerwall von Tesla. Glück hat da derjenige, der am MIT zum Ingenieur ausgebildet wurde. Da legt man, wie im Fall von Thomas Massie, einfach Mal selbst Hand an und baut sich seinen eigenen Solarstromspeicher.

Quelle: Ecomento.de – Tesla zeigt Bilder und Video aus der “Gigafactory 2”

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.