CATL investiert 240 Millionen Euro in Standort in Erfurt

Cover Image for CATL investiert 240 Millionen Euro in Standort in Erfurt
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 737804482

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Zur Mitte des Jahres haben wir bereits berichtet, dass CATL seine Batteriezellen in Batteriefabrik in Erfurt produzieren möchte. Handelte es sich zu diesem Zeitpunkt noch um ein Gerücht mit wenig Substanz, kam am gestrigen Montag die Bestätigung. Landes-Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) bestätigte nun, dass CATL seine Fabrik zur Produktion von Batteriezellen für Elektroautos in Thüringen ansiedeln wird. Im Verlaufe des Tages wurden weitere Informationen bekannt.

„In intensiven Verhandlungen über mehr als ein Jahr bei CATL in China und in Erfurt ist es uns gelungen, den Investor von Thüringen zu überzeugen. Wir freuen uns, dass ein Weltmarkführer wie CATL auf Thüringen setzt, um sein weiteres Wachstum und die Weiterentwicklung seiner Batterie- und Produktionstechnologie von hier aus voranzutreiben.“ – Wolfgang Tiefensee (SPD), Landes-Wirtschaftsminister

Die Produktionsstätte in Erfurt wird auf eine Kapazität von 14 GWh pro Jahr ausgelegt sein und der Region 600 neue Arbeitsplätze verschaffen. Also rund 400 weniger, wie zunächst angenommen. Das Werk selbst wird in Thüringen auf einem 70 Hektar großen Areal im Industriegebiet Erfurter Kreuz entstehen. Geplant ist, dass CATL bis 2022 rund 240 Millionen Euro in den Standort investieren wird. Die thüringische Produktionsstätte ist als eigenständige Firma mit Produktion, Forschung & Entwicklung und Logistik geplant.

„Wir sind der Ansicht, dass die Batterietechnologie bei der künftigen Elektromobilität eine Schlüsselstellung einnimmt. Wir freuen uns darauf, Spitzenprodukte im Bereich der Automobilbatterien auf den europäischen Markt zu bringen.“ – Robert Galyen, technischer Leiter von CATL

Entschieden hat sich CATL unter anderem für den deutschen Standort, da dieser im Mittelpunkt einer der wichtigsten Regionen für das eigene strategische Wachstum liegt. Mit Eröffnung der Produktionsanlage in Deutschland unterstreicht die Firma die Bedeutung des deutschen Marktes. Die Entscheidung für Deutschland fiel unter anderem, um die Nähe zum Kunden zu gewährleisten, die Marktanforderungen vor Ort zu verstehen und schneller auf den Kundenbedarf reagieren zu können.

Des Weiteren befindet man sich in direkter Nähe zu den relevanten europäischen Automobilhersteller in Deutschland wie BMW, Daimler und VW. Um vor Ort hergestellte Lösungen anbieten zu können sowie europäische Kenntnisse in der Batterieherstellung mit einfließen zu lassen. Unter anderem BMW möchte von den kurzen Lieferwegen profitieren. Eine entsprechende Vereinbarung wurde bereits unterschrieben. BMW sieht auch kein Problem darin, dass Daimler seine Batteriezellen bei CATL bezieht, im Gegenteil höhere Stückzahlen senken die Kosten pro Stück.

Quelle: Electrive.net – Besiegelt: CATL investiert 240 Mio Euro in Werk in Erfurt

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.