Akkuproduktion für Tesla Model 3 läuft auf Hochtouren

Cover Image for Akkuproduktion für Tesla Model 3 läuft auf Hochtouren
Copyright ©

Tesla

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat in seiner Gigafactory 1 bereits mehr als eine halbe Milliarde Batteriezellen für seinen Mittelklassestromer Model 3 produziert – die 600 Millionen Zellen entsprechen einer Gesamtkapazität von etwa elf Gigawattstunden, wie der US-Blog Electrek berichtet. Die Partnerschaft mit dem Elektronikkonzern Panasonic entwickelt sich mehr und mehr zum wichtigsten Kapital für Tesla, aus mehreren Gründen.

Zu einem kommt der Autohersteller so zu einem sehr guten Preis an diese mit kostenintensivste Komponente eines Elektroautos. Es heißt, dass die Batteriezellen aus der Gigafactory etwa 20 Prozent günstiger sein, als jene von LG Chem, das von vielen als führend bei Elektroauto-Batteriezellen angesehen wird. In konkreten Zahlen: Die Kosten für Tesla-Batteriezellen sollen bei 111 US-Dollar pro kWh liegen und bei LG Chem bei 148 US-Dollar pro kWh. Das bedeutet für das Midrange-Modell des Model 3 mit 60-kWh-Akku einen Preisvorteil von gut 2200 Dollar. Tesla teilte kürzlich mit, dass der Preis sogar schon fast unter der 100-Dollar-Grenze je Kilowattstunde liegen soll.

Zum anderen kann Tesla dank des stetig wachsenden Produktionsvolumens der Batteriezellen seine Elektroautos schneller produzieren als jeder andere Automobilhersteller der Welt. Mit einer neuen Produktionslinie von Panasonic soll die Kapazität von aktuell 20 schon bald auf 35 GWh pro Jahr steigen. Und schon jetzt verhandeln Tesla und Panasonic darüber, ob die Kapazität der Gigafactory 1 über die eigentlich als Endausbau vorgesehenen 35 GWh hinaus erhöht werden können.

Die in der Gigafactory hergestellten Batteriezellen des Typs 2170 sind derzeit nur für das Model 3 verfügbar und sollen die derzeit höchste Energiedichte von Elektroauto-Batteriezellen haben. Tesla hat schon vor vielen Jahren den einzigartigen Ansatz verfolgt, nicht nur am Zellendesign mitzuwirken, sondern an der gesamten Lieferkette von Batteriezellen teilzuhaben. Tesla und Panasonic haben mehrere Milliarden Dollar für das Projekt Gigafactory aufgewendet und man kann schon heute sagen, dass es als Erfolg gewertet werden kann.

Quellen: Electrek – Tesla Gigafactory 1 has already produced over half a billion battery cells // Electrive – Zellfertigung für Teslas Model 3 erreicht 11-GWh-Marke

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.