Byton plant Elektroauto-Verkauf per „Hybridmodell“

Cover Image for Byton plant Elektroauto-Verkauf per „Hybridmodell“
Copyright ©

BYTON

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Tesla hat es vorgemacht, andere ziehen nach: Fast alle aufstrebenden Neulinge im Elektroauto-Markt verabschieden sich vom klassischen Händler-Vertriebsmodell der Automobilbranche und setzen auf Direktvertrieb und Roadshows sowie lokale „Brand Stores“ in publikumswirksamen Innenstadt-Lagen. So auch die neue chinesische Elektroauto-Marke Byton, die im kommenden Jahr in Shangai ihren ersten „Brand Store“ eröffnen will – eine 500 bis 1000 Quadratmeter große „digitale Erlebniswelt“ mit Lounge-Charakter.

Bytons Marketingchef Henrik Wenders erklärte dem Magazin Autohaus auf einer Roadshow-Veranstaltung in der Münchner Innenstadt, auf der unter anderem ein seriennahes Konzeptauto zu sehen war, dass die Elektroautos der Marke über ein „Hybridmodell“ aus Direktvertrieb per Internet sowie den lokalen Showrooms gepaart mit einer Zusammenarbeit mit externen Vertriebspartnern als Agenten Interessenten und Käufer erreichen sollen. Letztere müssten aber nicht unbedingt aus dem klassischen Autohandel kommen, erklärte der Marketingchef dem Fachblatt.

Bild: Byton

Byton gehe des dem Bericht zufolge auch darum, die Hoheit über die Kundendaten zu behalten. Dabei soll die Cloud-Plattform „Byton Life“ eine maßgebliche Aufgabe übernehmen. Über diesen Service sollen personalisierte Nutzerprofile den Zugriff auf Features und digitale Angebote sowie die Kommunikation mit der Marke ermöglichen, wie etwa beim Kauf oder Werkstattservice.

Bytons Ziel sei es, ein zukunftsfähiges Vertriebskonzept zu schaffen, sagte Wenders. Es gebe bereits Gespräche mit möglichen Unternehmen und Partnern. Weitere Details waren zunächst nicht zu erfahren. Klar sei bereits, dass man auf jeden Fall dort präsent sein wolle, wo das Kundenpotential am höchsten ist. Der Zeitpunkt sei ideal, so Wenders: „Wir kommen jetzt in das Volumenthema rein“, sagte er angesichts den stetig und rasant steigenden Zulassungen von Elektrofahrzeugen und der deutlich zunehmenden Nachfrage. Ab 2019 soll der Vertrieb von Byton-Elektroautos in China starten, zu Beginn 2020 in den USA und in der zweiten Jahreshälfte auch in Europa.

Quelle: Autohaus – Byton plant Direktvertrieb

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.