BMW Brilliance Automotive (BBA) erweitert Batteriefabrik in China

Cover Image for BMW Brilliance Automotive (BBA) erweitert Batteriefabrik in China
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Elektrifizierung oberste Priorität bei der BMW AG hat, zeigt sich wohl gerade heute dadurch, dass man den Ausbau der eigenen Batteriefabrik in China anstrebt. Gerade einmal ein halbes Jahr nach der Eröffnung der Batteriefabrik in China hat das Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) den Grundstein für eine umfassende Erweiterung dieser Batteriefabrik gelegt. Hiermit treibt man den Ausbau der Elektromobilität im Rahmen der Strategie NUMBER ONE > NEXT voran.

Das „High-Voltage Battery Centre Phase II“ wird künftig die neuen, leistungsfähigeren Batterien der fünften Generation BMW eDrive Technologie für den vollelektrischen BMW iX3 produzieren. Der BMW iX3 läuft ab 2020 im benachbarten BBA Werk Dadong vom Band. Oliver Zipse, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Produktion, sieht die Erweiterung der Batteriefabrik als Grundsteinlegung auf dem Weg der Modelloffensive in der Elektromobilität.

Man erhöht die Kapazität der lokalen Batterieproduktion spürbar und kann somit der steigenden Nachfrage nach E-Mobilität in China nachkommen. Sicherlich die richtige Entscheidung gilt China als größte Einzelmarkt der BMW Group und weltweiter Taktgeber in der E-Mobilität. Mit sechs elektrifizierten Fahrzeugen bietet die BMW Group in China aktuell das größte Kundenangebot im Premiumsegment an.

Im vergangenen Jahr konnte man in China den Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr verdoppeln. Mit weiterem Wachstum wird auch dieses Jahr gerechnet. Die Erweiterung der Batteriefabrik unterstreicht einmal mehr das Engagement der BMW Group in China und das Vertrauen in den dortigen Markt. Drei Batteriefabriken in Deutschland, USA und China versorgen die lokale Produktion von elektrifizierten Fahrzeugen mit Batterien. In Zukunft wird auch die Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in die bestehenden Produktionsstrukturen integriert werden.

„Entscheidend ist für uns die Auslastung unserer Werke. Deshalb gestalten wir das Produktionssystem so, dass wir künftig Modelle mit einem vollelektrischen Antrieb, einem teilelektrischen Antrieb oder einem Verbrennungsmotor auf dem gleichen Band fertigen können.“ – Oliver Zipse, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Produktion

Zudem werden künftig zwei flexible, weiterentwickelte Fahrzeugarchitekturen für alle Antriebsformen geeignet sein und die Komplexität in der Produktion reduzieren. Damit erreicht das Unternehmen eine größtmögliche Flexibilität in der Produktion und kann – je nach Kundennachfrage – schnell auf die weltweiten Marktanforderungen reagieren. Gleichzeitig ist die Auslastung der Produktion sichergestellt, hohe Investitionen werden vermieden und Arbeitsplätze werden zukunftssicher gemacht.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 28.05.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.