Audi Q6 e-tron bei Wintertests unterwegs

Cover Image for Audi Q6 e-tron bei Wintertests unterwegs
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem Q6 e-tron will der Autohersteller Audi in die größte Modelloffensive seiner Geschichte starten. Bis 2025 wollen die Ingolstädter mehr als 20 neue Modelle vorstellen – mehr als zehn davon sollen elektrisch sein. Die zukünftige Baureihe Q6 e-tron bringt die E-Mobilität erstmals an den Stammsitz nach Ingolstadt. Eine eigene Batteriemontage untermauere das Bekenntnis zur Elektromobilität, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Kurven, Kanten, Kälte: Unter strengen Sicherheitsvorschriften testet Audi den seriennahen Prototyp des Q6 e-tron im hohen Norden Europas auf Herz und Nieren. Die zukünftige Baureihe ist die erste auf der neuen Technologieplattform Premium Platform Electric (PPE), die im Vergleich zu bisherigen Audi-Stromern einige Neuerungen mit sich bringt. Mit seinem 800 Volt-Bordnetz, leistungsstarken und effizienten E-Maschinen, einem innovativen Batterie- und Lademanagement sowie einer neu entwickelten Elektronikarchitektur soll der Q6 e-tron den nächsten großen Schritt in der Elektrifizierung und Digitalisierung der Audi Modellpalette markieren.

Die zukünftige Baureihe Q6 e-tron mit den Karosserievarianten SUV und Sportback steht laut Aussage von Audi für eine nachhaltige Produktion, die Qualifizierung der Belegschaft am Standort Ingolstadt und die elektrische Zukunft des Unternehmens. Der Hersteller will sich mit zunehmendem Tempo zu einem führenden Anbieter vernetzter und vollelektrischer Premiummobilität entwickeln.

Und das auf einer starken wirtschaftlichen Basis: Das Geschäftsjahr 2022 hat der Audi Konzern mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Auch in Sachen E-Autos: Bei den Auslieferungen vollelektrischer Modelle konnte der Audi Konzern 2022 deutlich zulegen. Mit einem Plus von rund 44 Prozent bei den Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge (118.196 Fahrzeuge) setzt die Markengruppe ihre Elektrifizierungsstrategie konsequent fort. Die weiterhin starke Nachfrage bei den Elektroautos erhöhte somit den Anteil vollelektrischer Fahrzeuge an den Auslieferungen von 4,8 Prozent im Vorjahr auf 7,2 Prozent.

Audi-Q6-e-tron-Heck
Audi

Mit dem Start der Premium Platform Electric (PPE) möchte Audi seinen Anspruch als ein führender Anbieter vernetzter und vollelektrischer Premiummobilität unterstreichen. Die mit Porsche gemeinsam entwickelte Plattform ist ein wichtiger Baustein für die Erweiterung des globalen Angebots elektrisch angetriebener Audi Modelle. Mit der zukünftigen Baureihe Q6 e-tron wird in der zweiten Jahreshälfte 2023 das konzernweit erste Serienfahrzeug vorgestellt, das auf der PPE basiert.

Mit dem Audi Q6 e-tron kommt E-Mobilität zum ersten Mal aus Ingolstadt“, sagt Audi CEO Duesmann. „Deshalb entsteht am Standort eine eigene Batteriemontage. So halten wir wichtiges Know-how in Deutschland und bilden unsere Mitarbeitenden in zukunftsrelevanten Feldern weiter.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 16.03.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panib:

Das Auto wird sicher ein ganz großer Wurf. Aber wo wird der Q6, ‚gut‘ ausgestattet, preislich ankommen? Unter 90.000 € wird da gar nichts gehen. BMW hat das mit dem iX vorgemacht. Traumautos in jedem Sinne des Wortes.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.