Der vollelektrische Porsche Taycan ist das neue Statussymbol der Oberschicht und hat Porsche zahlreiche neue Kunden beschert. Dieses Momentum will der deutsche Premiumhersteller weiter nutzen – bis 2025 sollen bereits mehr als die Hälfte aller neu verkauften Porsche einen elektrischen Antrieb haben. 2030 werden es mehr als 80 Prozent sein. Neue Modelle sind in der Pipeline – alle basierend auf der Premium Platform Electric (PPE).
Die PPE wurde von Porsche und Audi gemeinsam für die vollelektrischen Fahrzeuge entwickelt. Sie bietet viele Vorteile, beispielsweise bei Zuladung und Raumangebot. Die Architektur gewährt viel Spielraum bei Radstand, Spurweite und Bodenfreiheit, sodass unterschiedliche Modelle darauf realisiert werden können. Der erste Porsche auf Basis der PPE wird der vollelektrische Macan sein – mit 800 Volt-Ladearchitektur und modernem Batterie- und Lademanagement. Die permanenterregten Synchron-Elektromaschinen (PSM) mit bis zu 450 Kilowatt Systemleistung und 1.000 Nm Drehmoment erzeugen ein ständiges Magnetfeld im Motor und sind wassermantelgekühlt.
Damit sind im Vergleich zum Asynchronmotor (ASM) höhere Leistungs- und Drehmomentdichten, ein höherer Wirkungsgrad sowie eine bessere Reproduzierbarkeit der Leistungsabgabe möglich. So soll der Nachfolger des erfolgreichen Kompakt-SUV das sportlichste Modell in seinem Segment werden, mit langstreckentauglicher Reichweite und hochleistungsfähigem Schnellladen.
Der Elektromotor wird beim Macan hinter der Hinterachse platziert und bildet mit der elektronisch geregelten Quersperre den sogenannten „Performance-Hinterwagen“. Der Allradantrieb ist somit heckdominiert und bietet eine hohe Agilität beim Herausbeschleunigen aus Kurven. Die Lithium-Ionen-Batterie wird eine Kapazität von 100 Kilowattstunden aufweisen und aus zwölf Modulen mit prismatischen Zellen bestehen. Zum Einsatz kommt die NMC-Technologie (Nickel, Mangan, Cobalt) in einem Verhältnis von 8:1:1.
Porsche E-Macan wird Taycan beim Laden hinter sich zurücklassen
Dank der 800 Volt-Technik kann der E-Macan mit bis zu 270 Kilowatt laden – mehr als der Taycan. Damit dauert eine Ladung auf 80 Prozent an entsprechenden Schnellladesäulen weniger als 25 Minuten. Bietet die Ladesäule nur 400 Volt, wird erstmals das sogenannte Bank-Laden genutzt, bei dem durch das automatische Umlegen entsprechender Hochvolt-Schütze die 800-Volt-Batterie praktisch in zwei Batterien mit je 400 Volt Nennspannung geteilt wird. Beide Teile können dann parallel geladen werden. Onboard-AC-Lader, Hochvolt-Heizer und DC/DC-Wandler wurden platzsparend in die sogenannte „Integrated Power Box“ zusammengefasst, die Porsche auch zum Patent angemeldet hat.
Fahrdynamisch wird der elektrische Porsche Macan an seinen Verbrenner-Vorgänger anschließen, mit dem Porsche Traction Management (PTM) aber die Vorteile des vollelektrischen Antriebs voll nutzen. Die Topversionen werden über Porsche Torque Vectoring Plus verfügen, also eine elektronisch geregelte Quersperre der Hinterachse. Die Regelstrategie sorgt für mehr Traktion, Fahrstabilität und Querdynamik.
Weiters lenken die Hinterräder bei einer Geschwindigkeit bis zu 80 km/h in die entgegengesetzte Richtung der Vorderräder. Die virtuelle Verkürzung des Radstands bewirkt ein dynamischeres Einlenkverhalten in Kurven. Die Räder werden außerdem elektronisch gedämpft (Porsche Active Suspension Management, PASM). Die Reifenbreiten an Vorder- und Hinterachse unterscheiden sich noch deutlicher voneinander als beim Vorgänger.
Quelle: Porsche AG – Porsche feilt an E-Performance für künftige Serienmodelle
„Der vollelektrische Porsche Taycan ist das neue Statussymbol der Oberschicht…“
Ich würde eher schreiben:
Der vollelektrische Porsche Taycan ist das neue Statussymbol der Neureichen, damit deren Frauen das verwöhnte Töchterchen in die Schule und zum Ballettunterricht fahren können.
Die echte Oberschicht bevorzugt zwar edle Autos, aber für sie sind die Autos keine Statussymbole.
Tja , schön blöd wenn man keine funktionierte Software hat . Und noch keine Plattform. Macht aber nix , Porsche verkauft eh lieber ihre Klappen Auspuff kärren . Da verdienen sie ja auch was dran
Der Markt für Porsche ist USA und China . In beiden Märkten fassen sie mit BEV nicht Fuß . Und die Verbrenner verkäufe werden einbrechen . Schlauer weise ist Porsche letztes Jahr an die Börse .
das Geld werden sie brauchen . Also , das Management für Gehälter und Boni
@alle Porschekritiker:
Ach kommt jetzt, Porsche ist doch eine gute Marke, die können Autos, Fahrwerke, Motoren bauen.
Ja, die bekümmern sich sogar echt, BEV’s zu bauen… schneller als alle anderen Sportwagenbauer die auch SUV’s im Angebot haben.
Porsche finde ich nicht peinlich, mit Porsche muss man auch kein Angeber sein, klar gibt es solche… die gibt es aber auch bei BMW!
Lamborghini URUS ist schon ein ganz anderes Prollkaliber… die bemühen sich bis heute nicht die Bohne um reine E-Antriebe.
Aber alles ist schlussendlich Ansichtssache, ich finde Porsche jedenfalls schön und gut, obwohl ich keinen fahren werde – weil dann alle meine Bekannten meinen würden – dem Läubli hats in das Portemonnaie geschneit. ;)
Respekt, wie Porsche vorangeht. Die zweite Modellreihe wird elektrisch und wieder setzt man sich technisch an die Spitze. Den Macan Elektro wird man nie preissenken müssen.
„No comment“ zu diesen wirklich unpassenden und beleidigenden Kommentaren an wen auch immer, aber eigentlich lädt schon der erste Satz der Nachricht geradezu dazu ein. Ist man mit dem Kauf / Leasing eines Taycan automatisch Oberschicht, was ist das und wozu benötigen wir diese Diskussion? Andere traditionelle Fabrikate können durchaus viel mehr kosten als die Grundmodelle des Taycan.
Lädt der Taycan nicht schon längst mit 270kw und 800 Volt Technik? Wieso soll der Macan den Taycan aus diesem Grund dann hinter sich lassen?
Porsche hat mit dem Taycan ein fantastisches Auto entwickelt und sich als Sportwagen-Hersteller wirklich etwas getraut und realisiert. Meine Meinung und Erfahrung.
unglaublich wie sich manche hier schon fast an die Gurgel gehen, Typisch deutsch
Kann man bei einigen hier einen gewissen Neid herauslesen ???