• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Apple Car kommt nun 2026 - vielleicht

Copyright ©: withGod / Shutterstock.com

Apple Car kommt nun 2026 – vielleicht

Iris MartinzbyIris Martinz
9. Dezember 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Seit Jahren wird es angekündigt: das Apple Car. Jetzt erfolgt ein neuer Vorstoß, 2026 soll das gehypte Elektroauto nun endgültig auf die Straße kommen – und weniger als 100.000 Euro kosten. Vom visionären Design für rein autonomes Fahren mit zugewandten Sitzreihen ist allerdings nichts mehr übrig geblieben.

Irgendwann zwischen 2024 und 2028 – so lauteten die vielfältigen Ankündigungen des Apple Konzerns, wann den nun das eigene Elektroauto Realität werden würde. Zahlreiche Gerüchte und Ankündigungen später schien es 2017 so, als wenn Apple das Projekt überhaupt aufgeben und sich auf die Entwicklung von Software für das autonome Fahren konzentrieren wolle. Ende 2020 dann die neuerliche Kehrtwende: es wird ein eigenes Auto von Apple geben, das mit eigener Software fährt. Gerüchten zufolge wären Hyundai und Kia an einer Kooperation mit Apple interessiert gewesen, um das Auto zu bauen. Aber auch dieses Gerücht wurde mittlerweile dementiert.

Anfang 2021 berichtete das Wirtschaftsportal Bloomberg, das Apple Car würde zwischen 2026 und 2028 kommen und rein selbst fahren – ohne Lenkrad oder Pedale. In der Zwischenzeit wurde das Team für das Projekt „Titan“ allerdings mehrfach reorganisiert. Kürzlich wiederum meldete Bloomberg, man hätte den Anspruch des autonomen Fahrens zurückgestellt, um das Auto endlich in den Markt zu bringen. Insidern zufolge plane man ein weniger ambitioniertes, klassisches Design mit Fahrerzelle und würde das automatisierte Fahren nur für Autobahnen vorbereiten. Offenbar fokussiere sich Apple mehr auf das Entertainment: fährt das Auto auf Autobahnen selbst, könne man Filme ansehen oder ein Spiel spielen. Nähere man sich der Stadt oder schlägt das Wetter um, wird die Kontrolle wieder an den Fahrer übergeben.

Dieses – deutlich weniger ambitionierte – Gesamtpaket soll dann etwa 100.000 Euro kosten. Dafür werkelt ein von Apple selbst entwickelter Chip im Auto, der in etwa so leistungsstark sein soll wie vier High-end Mac-Chips. Angeblich sei der Chip beinahe fertig entwickelt und „produktionsreif„, offenbar aber noch zu teuer. Es wird also auch hier Abstriche geben. Das endgültige Design des Autos stehe hingegen noch nicht fest, man arbeite noch auf „Vor-Prototypen„-Ebene. Nächstes Jahr soll dann zumindest das Design feststehen, für 2025 sind umfangreiche Realtests geplant.

Am Team kann es nicht liegen, dass das Projekt nicht vom Fleck kommt. Ehemalige Manager von Tesla, Lamborghini und Porsche sind mit an Bord. Das Design wird von Ulrich Kranz verantwortet, ehemaliger CEO von Canoo. Stuart Bowers, ex-Tesla-Manager, überwacht die Entwicklung der Software, ein ehemaliger Ford-Manager kümmert sich um die Sicherheitsthemen, Testing und rechtliche Rahmenbedingungen. Das Gesamtprojekt verantwortet aktuell Kevin Lynch, früher für die Entwicklung der Apple Watch und der Gesundheitsapp verantwortlich.

Man darf also weiterhin gespannt sein, ob das Apple Car jemals das Licht der Welt erblickt. Die Entwicklung eines Elektroautos ist eben doch was anderes als die eines Handys oder einer Uhr. Für den geplanten Preis wird Apple aber wohl mehr bieten müssen als das, was andere für deutlich weniger Geld schon können.

Quelle: 9to5Mac – Apple Car on track for 2026 release, under $100K price, custom chip, and no full self-driving at launch

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
11 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Läubli
Läubli
9 Monate zuvor

Es ist interessant, selbst Apple gibt das autonome Fahren teilweise in naher Zukunft auf. Was will man davon halten?
Fakt ist, dass ein Auto, das voll autonom Fahren wird, wohl nicht mehr in diesem Jahrzehnt zugelassen werden kann. Es sind viele, viele Hürden noch zu nehmen, da kommen selbst Apple und Tesla nicht daran vorbei.

Ich bin jedenfalls gespannt, wann die „Technik“ Autonom in den Fahrzeugen funktioniert – das ist das Eine – und dann noch zugelassen wird – das ist das Andere. Deshalb glaube ich persönlich nicht mehr an dieses Jahrzehnt.

Da gibt es zuvor noch genug Baustellen in der modernen Autoindustrie… zuerst muss mal jeder Hersteller Hard- und Software beherrschen, dieser Weg ist, nicht für Apple oder Tesla, aber für einige Andere noch lang.

Last edited 9 Monate zuvor by Läubli
5
-2
Antworten
Antworten anzeigen (7)
MMM
MMM
9 Monate zuvor

Also zusammengefasst:
Von dem, was geplant war, ist fast nichts übrig. Das Endprodukt wird mit der Idee im Grunde nichts mehr zu tun haben.
Außer vielleicht den Preis, aber noch nicht sicher.

Ok.

0
0
Antworten
Tom62
Tom62
9 Monate zuvor

…wie ich schon früher geschrieben habe: „Schuster, bleib bei deinen Leisten“ !… ;)

3
0
Antworten
Uwe Matschulat
Uwe Matschulat
9 Monate zuvor

Wer zu spät kommt den bestraft das Leben.
bei iPod haben sie der gesamten Welt bewiesen wie es geht:
schneller als die Konkurrenz, hervorragende Produkte.

beim Autobauer würde das allein wegen der Hardware nur klappen,
einen Großen kaufen.
….und Google,…. sind ja auch noch da.

1
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Ford BlueCruise: Hände weg vom Lenkrad

28. August 2023
Ford-Explorer-Produktion

25.000 Euro Elektroautos können bis 2025 profitabel sein

20. September 2023
Opel-E-Mobilitaet

Opel möchte mehr günstige Elektroautos bauen

12. September 2023

BMW i7 M70 xDrive: Krone der E-Mobilität?

19. September 2023
Nächste Meldung
London's Black Cab in Exklusiv: LEVC TX5 Farelady Edition

London's Black Cab in Exklusiv: LEVC TX5 Farelady Edition

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
11
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).