• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Apple Car: Personalien, Software und aktueller Entwicklungsstand - Update

Copyright ©: DenPhotos / Shutterstock.com

Apple Car: Personalien, Software und aktueller Entwicklungsstand – Update

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
2. Juli 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Richtig ruhig wird es um ein mögliches Elektroauto von Apple nicht. Personell hat sich im ehemaligen „Titan“-Projekt einiges getan, eine neue Plattform-Strategie steht im Raum und erste 3D-Designs des vermeintlichen Apple E-Autos seien aufgetaucht. Die aktuellen Entwicklungen haben wir nachfolgend zusammengefasst. Doch zunächst ein Rückblick.

Die automobilen Bemühungen des iPhone-Herstellers, bekannt als Projekt Titan, sind seit 2014 am Laufen. Denn ungefähr zu diesem Zeitpunkt habe das amerikanische Unternehmen begonnen sein eigenes E-Auto von Grund auf zu entwerfen. Im Februar 2019 wurde berichtet. Das Apple offiziell Stellung bezogen und seinen Ausflug in die E-Mobilität als beendet erklärt hat. Doch dann kamen in letzter Zeit vermehrt Gerüchte auf, dass Apple das Projekt nicht in Gänze beendet habe. Eine etwaige Zusammenarbeit mit Hyundai und KIA wurde dementiert. Und auch ein Apple iCar auf Basis der Canoo-Skateboard-Plattform ist nach deren jüngsten Neuausrichtung nicht mehr vorstellbar.

Zur eigentlichen E-Plattform verlieren die Medien derzeit wenige Worte, dafür zur potentiellen Software-Plattform des E-Autos. Diese soll auf Apple Carplay beruhen und zu einem eigenständigen Betriebssystem erweitert werden. Der Nomenklatur Apples folgend könnte es carOS heißen. Neben der Weiterentwicklung zum eigenständigen Betriebssystem soll Apple auch an der Entwicklung der entsprechenden Chips arbeiten.

Des Weiteren soll Apple Insidern zufolge mit den chinesischen Unternehmen CATL und BYD über die Lieferung von Batterien für sein Elektroauto-Projekt iCar verhandeln, wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf vier Insider berichtet. Die Gespräche seien allerdings noch in einem frühen Stadium und es sei nicht klar, ob sie auch zu einer Zusammenarbeit führen.

Das gemeinsame Joint-Venture von LG und Magna firmiert derzeit als “ LG Magna e-Powertrain“ und könnte als einen seiner ersten Kunden Apple für sich gewinnen. Laut Informationen der Korea Times wird davon ausgegangen, dass das Joint-Venture die erste Serie des Apple Elektroautos fertigen wird. Vor 2025 sei allerdings mit keinem Serienfahrzeug zu rechnen.

In puncto Personalien verzeichnete Apple ebenfalls Neuzugänge in den vergangenen Monaten. Nachdem Ulrich Kranz für BMW die Entwicklung des wegweisenden i3 und des i8-Hybrids leitete, ging er zu dem Startup Faraday Future und gründete später Canoo. Kranz soll im Project Titan eine Führungsrolle direkt unter dem ehemaligen Model-3-Produktionsleiter Field innehaben.

Tim Cheng leitete das Team für Autobetriebssysteme bei Drive.ai. Apple kaufte 2019 die Entwicklerschmiede von autonomen Fahrsystemen. Hans Lee hingegen kam erst im März dieses Jahres dazu. Er verließ zuvor das von ihm mitgegründete Unternehmen Freedom Robotics, das Software zur Steuerung von Roboterflotten entwickelt.

Quelle: t3n.de – Apple Car: Neue Gerüchte von carOS bis zu CATL-Akkus

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
2 Jahre zuvor

Ich denke, Apple sieht, was auf dem Markt geschieht. Die renommierten OEM übernehmen, weil ein Elektroauto am Ende nur ein Auto mit einem anderem Antrieb ist. Der Rest bleibt – also machen Designer, Ingenieure und Vertriebsspezialisten aktuell einen großen Teil des Mehrwerts aus.

Der Hype um selbstfahrende Fahrzeuge ist zum Erliegen gekommen. Man hat erkannt, die letzten 1 % Zuverlässigkeit erfordern so viel Entwicklungsleistung, wie die 99 % davor. Das dauert also noch einige Jahre. Dann könnte Apple wieder in größerem Stil angreifen. Jetzt werden sie schlau CarPlay weiterentwickeln, um so ein wichtige Bewegungsdaten zu kommen.

4
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)
neumes
neumes
2 Jahre zuvor

Ich denke auch dass Apple genau sieht was am Markt passiert und sie werden erkannt haben dass es bei einem Auto vor allem Anderen um die Software geht.
Die Blechteile zusammensetzen kann jeder, sogar VW.
In diesem Fall dann wohl Magna/ LG

Nur ein vernünftige fehlerfreie Software liefern kann eben nicht jeder. Das hat auch VW schmerzlich gemerkt.
Dass die ID-Baureihe jetzt so funktioniert dass die Dinger als Auto bezeichnet werden dürfen hat VW mächtig Geld gekostet.

Ich hoffe das gibt wieder so einen AHA-Effekt wie beim I-Phone.
Zutrauen würd ich es Apple auf jeden Fall.

es bleibt sehr spannend

4
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

AVL über die Batterien der Zukunft

AVL über die Batterien der Zukunft

17. September 2023

Parken wird vertikal: VePas neuer Ansatz

26. September 2023
Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

28. September 2023
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

1. Oktober 2023
Nächste Meldung
Erstes Ultium-E-Auto von Honda heißt Prologue und kommt 2024

Erstes Ultium-E-Auto von Honda heißt Prologue und kommt 2024

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
5
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).