Apple zeigte Interesse an Canoo E-Plattform – Übernahme im Gespräch

Cover Image for Apple zeigte Interesse an Canoo E-Plattform – Übernahme im Gespräch
Copyright ©

Canoo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Pläne für ein eigenes Elektroauto von Apple zeichnen sich immer konkreter ab. Neben den immer glaubwürdiger werdenden Gerüchten rund um eine Partnerschaft mit Hyundai rückt nun auch Canoo in den Fokus. Canoo ist ein wachstumsstarkes Elektroauto-Unternehmen aus Kalifornien, das eine besonders flache und modulare Skateboard-Plattformen entwickelt hat. Und eben an dieser Plattform habe Apple Interesse geäußert. Sowie an einer Übernahme des gesamten Start-Ups.

In der ersten Hälfte von 2020 habe Apple sich mit Vertretern des kalifornischen Startups getroffen, um eine Zusammenarbeit anzusprechen. Laut Informanten des Onlinemagazins The Verge diskutierten die beiden Unternehmen Optionen von Investitionsdeals bis hin zu einer Übernahme. Interessant sei vor allem die E-Plattform des Unternehmens für Apple gewesen. Da diese, im Vergleich zu Plattformen des Wettbewerbs, mehr Platz für Elektronik biete. Die Skateboard-Architektur des Start-up beherbergt alle wichtigen Komponenten eines Elektroautos. Canoo hat für die Plattform die elektrischen Antriebs- und Batteriesysteme selbst entwickelt.

Alle Fahrzeugtypen von Canoo teilen sich das gleiche Skateboard, verwenden aber unterschiedliche Kabinen und Aufbauten, die untereinander kombiniert werden können, um einzigartige Fahrzeuge zu erstellen. Dieser hochmodulare Ansatz soll eine besonders effiziente Produktion in großem Maßstab ermöglichen. Canoo will mit der Plattform in der Lage sein, Fahrzeuge für verschiedene Markt- und Verbrauchersegmente zu reduzierten Kosten und besonders schnell zu realisieren, da der Großteil der Forschung und Entwicklung sowie Crashtests auf dem Skateboard basieren. Ein Ansatz der eben auch Apple überzeugt. Ein offizielles Statement der beiden Unternehmen steht allerdings noch aus.

Im Februar letzten Jahres, also etwa zeitgleich mit den nun bekannt gewordenen Gesprächen zwischen Apple und Canoo, gaben Hyundai und Canoo bekannt, gemeinsam ein Elektrofahrzeug zu entwickeln. Diese Vereinbarung soll unabhängig von den Gesprächen mit Apple getroffen worden sein. Ein konkreter Zeitplan für die Fahrzeuge aus der Hyundai-KIA-Canoo-Kooperation wurde damals nicht genannt.

Quelle: t3n.de – Bericht: Apple sprach mit Canoo über Übernahme

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.