Ende August hat Bosch seine eAchse vorgestellt, welche auf dem All-in-one Prinzip beruht. Diese kann die Reichweite von Elektroautos erhöhen und ist somit ein weiteres Puzzlestück beim Aufbau von Elektrofahrzeugen und Erhöhung deren Reichweite. Das besondere, was sich auch vom Namen der eAchse ableiten lässt, Bosch hat aus drei Antriebsteilen eins gemacht. In der eAchse kombiniert das Unternehmen Motor, Leistungselektronik und Getriebe kompakt miteinander. Hierdurch wird der Antrieb nicht nur deutlich effizienter, sondern auch günstiger.
Die hohe Flexibilität der Komponenten trägt dazu bei, dass die eAchse ein enormes Geschäftspotenzial besitzt. Denn hierdurch kann die Achse sowohl in Hybride und Elektroautos als auch in kleine Pkw, SUV und sogar leichte Nutzfahrzeuge eingebaut werden. Für das Unternehmen ist die eAchse ein wichtiger, gar zentraler Baustein, um ab 2020 weltweiter Marktführer bei Elektromobilität zu werden.
Hier kommt Bosch sicherlich auch die jahrelange Erfahrung zu gute, die man mittlerweile durch den Verbau von Komponenten in mehr als 500.000 Elektroautos und Hybride sammeln konnte.
„Die eAchse ist der Start-up-Antrieb für Elektroautos – auch bei etablierten Autoherstellern. Diese sparen sich damit teure Entwicklungszeit und können Elektrofahrzeuge deutlich schneller auf den Markt bringen.“ – Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions
Erste Muster der eAchse werden mit Kunden bereits getestet, in Großserie soll die Achse dann 2019 starten. In Hinblick auf die Serienfertigung hat Bosch darauf geachtet ein flexibles und weltweit einsatzbereites Fertigungskonzept zu realisieren, um zu gewährleisten, dass jeder Kunde eine auf seine Bedürfnisse angepasste und schnell in die Produktion zu integrierende Lösung erhält.
Die hohe Variabilität gewährleistet, dass eine möglichst breite Masse an interessierten Unternehmen angesprochen wird. So werden laut Dr. Mathias Pillin, Bereichsvorstand mit der Verantwortlichkeit für Elektromobilität bei Bosch, Wünsche zu Leistungsdaten, Drehmoment und Einpassung in den Bauraum aufgenommen und der Rest des Antriebs kann auf diese Parameter optimiert werden. Autohersteller erhalten so einen kompletten Antrieb nach ihren Wünschen direkt an die Montagelinie geliefert.
Hinsichtlich der Leistung des Antriebs ist man ebenso variabel, zwischen 50 und 300 Kilowatt kann sich dieser bewegen, um somit auch große Fahrzeuge wie SUV rein elektrisch anzutreiben. Der Drehmoment bewegt sich im Bereich zwischen 1.000 und 6.000 Newtonmeter. Verbaut werden kann die eAchse von Bosch sowohl an Vorder- als auch an Hinterachsen von Hybriden und Elektroautos.
Vergleicht man die eAchse mit aktuellen Alternativen zeigt sich, dass die eAchse mit einer Leistung von 150 Kilowatt etwa 90 Kilogramm wiegt und damit wesentlich weniger als bisherige Einzelkomponenten zusammen. Natürlich auch ein Punkt, der im Fahrzeugbau einen Einfluss hat.
Quelle: Pressemitteilung von Bosch vom 31.08.2017