Die größte Elektrofahrzeug-Rallye der Welt WAVE hat vom 31. Mai bis 7. Juni zum vierten Mal stattgefunden. Gleich zu Beginn der E-Rallye wurde ein Weltrekord aufgestellt. Mit dabei waren 75 Teams aus 14 Nationen. Am Ende der E-Rallye gab es vier Gewinner.
Luzern – Die WAVE (World Advanced Vehicle Expedition) erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Dieses Jahr waren es schon knapp 80 Teams (mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr), die zusammengerechnet über 150.000 km unfallfrei zurückgelegt haben, was die WAVE zur größten Elektroauto-Rallye der Welt macht. Neun Tage lang fuhren die Teams gemeinsam die Strecke von Stuttgart über München und über den 2.430 m hohen Furkapass bis auf die Seebodenalp/Rigi.
Weltrekord mit Elektroautos bei der WAVE 2014, Foto: WAVE (Louis Palmer)Weltrekord in Stuttgart
Der Start erfolgte am 31. Mai in Stuttgart mit einem Weltrekord. Mit Unterstützung der Landesagentur für Elektromobilität und dem Automobilhersteller Daimler hat die WAVE die größte Elektroauto-Parade der Welt am Mercedes-Benz Museum aufgestellt. Die Rekordmarke lag bisher bei 305 Fahrzeugen, in Zürich und ebenfalls von der WAVE aufgestellt, und wurde nun von 507 Elektroautos klar gebrochen. Am Schluss formierten sich alle Fahrzeuge zu einem riesigen Herz für die Elektromobilität
Teilnehmer: Vom umgebauten VW Käfer zum Tesla
Mitmachen konnten Privatpersonen ebenso wie Unternehmen oder Universitäten. Unternehmen wie Phoenix Contact, Volkswagen, Seilbahn Koblenz, Ford, Next Kraftwerke, Technopark Luzern, Chademo und Brusa sowie die National University of Singapore oder der ADAC Niedersachsen/Sachen-Anhalt für die E-Rallye waren dabei. Die WAVE bot eine riesige Auswahl an Elektrofahrzeugen: Vom umgebauten VW Käfer über einen Land Rover, Baujahr 1956, bis hin zum 17-plätzigen Elektrobus und 15 E-Bikes fuhr bei der Rallye alles mit, was sauber und leise elektrisch fahren kann.
Initiator: „Champion of the Earth“ Louis Palmer
Der Tour-Direktor und Initiator der WAVE, der Luzerner Nachhaltigkeits-Pionier Louis Palmer, umrundete als erster Mensch 2008 in einem Solar-Auto die Erde. Er erhielt dafür von der UNO die Auszeichnung „Champion of the Earth“. Zum Auftrag und Ziel der WAVE sagt er: „Den Rallye-Teilnehmern geht es darum, eine Welle ins Rollen zu bringen. Wir zeigen, dass es auch ohne Erdöl als Fahrzeug-Treibstoff geht – dafür setzen wir auf saubere, erneuerbare Energie aus Wasser, Sonne und Wind. Wir zeigen, dass Elektroautos heute in allen Größen und Preisen erhältlich sind. Die Welle der Elektromobilität kommt unaufhaltsam auf uns zu!“
Der große Elektroauto-Test
Bei der WAVE geht es auch darum herauszufinden, welches Elektromobil und welches Team sich im Alltagseinsatz am besten bewährt. Die Elektrofahrzeuge wurden in bestimmten Kategorien wie Slalom-Fahren, Komfort oder Effizienz an neun Etappenorten genau unter die Lupe genommen. Das beste Team mit dem alltagstauglichsten Fahrzeug und den meisten Punkten gewann auf der Seebodenalp die begehrte „WAVE Trophy“.
Gewinner in der Kategorie „Popular WAVE“ (Serienmodelle) war am Ende das Team Phoenix Contact mit Frank Knafla und Frank Schröder aus Deutschland im VW E-Golf. Bereits im Vorjahr feierten sie mit einem Sieg ihr Debüt bei der E-Rallye WAVE.
Team PHOENIX CONTACT, Gewinner der WAVE Trophy 2014, Foto: Christof R. Schmidt
Die Gewinner in den weiteren Kategorien:
Sieger Kategorie „Exclusive WAVE“: Team Austria’s Green Motorsport, Manfred & Tamara Hillinger, Österreich, Tesla Roadster
Sieger Kategorie „Light WAVE“ (Fahrzeuge mit weniger als 900 kg Leergewicht): Team Red Frog, Christian Frei und Sabine Obexer, Schweiz, Smile Roadster
Sieger Kategorie „E-Bike WAVE“: Team Morimaxx, Martin Moritz,Deutschland, Zero S 2013
Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.
Deine Anmeldung zum Newsletter: Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).