smartlab kooperiert mit BMW i – ladenetz.de künftig für BMW-Kunden offen

Cover Image for smartlab kooperiert mit BMW i – ladenetz.de künftig für BMW-Kunden offen
Copyright ©

Ladeinfrastruktur des Stadtwerke-Verbunds ladenetz.de steht künftig allen Nutzern der ChargeNow Karte von BMW i zur Verfügung.

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 3 min

Die smartlab Innovationsgesellschaft und BMW i vereinbaren Kooperation bei der Elektromobilität: Die Ladeinfrastruktur des Stadtwerke-Verbunds ladenetz.de, einer Initiative der smartlab, steht von nun an allen Nutzern der ChargeNow Karte von BMW i zur Verfügung.

chargenow-smartlab-bmw-i-kooperation
Ladeinfrastruktur des Stadtwerke-Verbunds ladenetz.de steht künftig allen Nutzern der ChargeNow Karte von BMW i zur Verfügung.

Im Rahmen seines ganzheitlichen Konzepts 360° ELECTRIC überreicht BMW den Käufern seiner Elektroautos eine ChargeNow Karte, mit der diese landesweit an Ladestationen assoziierter Partner laden können. Zu diesen assoziierten Partnern zählt auch die smartlab mit ihrer Stadtwerke-Initiative ladenetz.de.

Unser gemeinsames Ziel ist es, den Markt für Elektromobilität in Deutschland weiter voranzubringen“, begründen Jennifer Strücker und Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab, die Zusammenarbeit. „Für uns ist diese Kooperation mit BMW ein wichtiger Schritt“, unterstreicht Walcher.

Wie viele andere Marktteilnehmer auch erwarten wir, dass die Marke BMW i eine starke Signalwirkung für die Elektromobilität hat und den Markt weiter beleben wird.“ Strücker sieht in der Partnerschaft einen klaren Vorteil für den Stadtwerkeverbund: „Diese Kooperation wird ladenetz.de noch attraktiver für Stadtwerke machen und unser Netzwerk sicher weiter wachsen lassen.

ladenetz.de – von Stadtwerken für Stadtwerke

Das Partnernetzwerk ladenetz.de, eine Initiative von Stadtwerken für Stadtwerke zur Einführung, Weiterentwicklung und Förderung der Elektromobilität, bietet bundesweit eine kommunal betriebene Ladeinfrastruktur, die nun auch mit der ChargeNow Karte von BMW i genutzt werden kann. Die Ladestationen in ladenetz.de sind wie die Ladestationen aller anderen BMW i Partner direkt über das im Fahrzeug integrierte Navigationssystem, per Smartphone oder im Internet zu finden. Derzeit haben sich deutschlandweit 33 Stadtwerke in ladenetz.de zusammengeschlossen.

ladenetz.de bietet eine einfache und kundenfreundliche Nutzung sämtlicher Ladestationen der Partner-Stadtwerke auf Basis einer gemeinsamen IT-Lösung. Zu erkennen sind die Ladestationen des Netzwerks an ihrem Logo: „Das etablierte ladenetz.de-Logo ist vergleichbar mit dem früheren EC-Karten-Symbol“, so Strücker. „Es signalisiert den kundenfreundlichen Zugang zur Ladeinfrastruktur der Netzwerkpartner.“ An allen Ladestationen in ladenetz.de fließt Ökostrom des jeweiligen örtlichen Partner-Stadtwerks.

Über die smartlab Innovationsgesellschaft und ladenetz.de

smartlab logoIdeen teilen, Kräfte bündeln, die Zukunft erfahren: Die smartlab Innovationsgesellschaft, ein Unternehmen der Stadtwerke Aachen, Duisburg und Osnabrück, bringt mit ihrer Initiative ladenetz.de grünen Strom auf die Straße. „ladenetz.de – erfahre die Zukunft“ ist eine Kooperation von Stadtwerken zur Einführung, Weiterentwicklung und Förderung von Elektromobilität. Lokale Energieversorger können ladenetz.de als Partner beitreten und auf diese Weise unkompliziert, kostengünstig und zukunftsorientiert in das Geschäftsfeld Elektromobilität einsteigen. ladenetz.de bietet den Kunden der Partner-Stadtwerke eine einfache Nutzung sämtlicher Ladestationen mit aktuell rund 350 angeschlossenen Ladepunkten auf Basis einer gemeinsamen IT-Lösung. Egal, wo das Elektrofahrzeug geladen wird: Ansprechpartner und Stromlieferant bleibt das Heimat-Stadtwerk.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Manfred Nielein:

Der Artikel ist jetzt zwar etwas älter, muss aber mal was schreiben: Ich finde in den Elektroautos liegt unsere Zukunft. Das einzige Problem an diesen ist, dass die Speichertechnik noch weit hinerher hinkt und leider auch vom Start kaum gefördert wird. Wenn wir in diesem Punkt weiterkommen, sind wir in der Automobilbranche einen riesigen Schritt weiter! Ich freue mich auf die Zukunft :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.