79 Cent pro kWh: Ionitys neues Preismodell stößt auf Unverständnis

Cover Image for 79 Cent pro kWh: Ionitys neues Preismodell stößt auf Unverständnis
Copyright ©

IONITY

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Ein Interview mit Ionity-Chef Michael Hajesch hat in der vergangenen Woche hohe Welle geschlagen. Denn in dem Gespräch mit Edison kündigte Hajesch an, dass das Laden an den Ultraschnellladern des Unternehmens ab Februar 79 Cent pro Kilowattstunde für jene E-Auto-Fahrer kostet, deren Hersteller nicht zum Ionity-Joint-Venture (BMW, Mercedes-Benz, Ford, VW, Audi, Porsche und Hyundai) gehört. Ein Tesla Model S mit großem Akku vollladen? Macht bei Ionity gut 70 Euro für eine Komplettladung, während es an den Tesla-eigenen Superchargern weniger als die Hälfte kostet.

Was in der E-Auto-Szene auf Unverständnis stößt ist die Tatsache, dass Ionity, trotz der Rückendeckung von Milliardenschweren Autoherstellern, beim Aufbau der Ladeinfrastruktur großzügig von Fördergeldern profitiert, und dennoch deutlich teurer ist als Tesla, das sein Schnellladenetz aus eigener Tasche bezahlt hat. Ionity selbst nennt sein Preismodell „fair und transparent“, so Hajesch in dem Interview. Bislang kostete das Laden pauschal acht Euro „Session Fee“, was der Ionity-Chef als „Willkommensphase“ bezeichnet. Mit 203 Stationen live und 53 im Bau sei es nun aber an der Zeit, „auch beim Pricing den nächsten Schritt zu gehen.

Die Befürchtung, dass Ionity nun Kunden verliert, hat Hajesch nicht. Schließlich gebe es „attraktive Endkundenangebote“ für alle BMW, Mercedes-Benz, Ford, VW, Audi, Porsche und Hyundai-Fahrer, die je nach Vertrag um die 30 bis 35 Cent pro Kilowattstunde bezahlen. Zudem beinhalte das Leistungsversprechen des Anbieters „eine hohe Verfügbarkeit, europaweites HPC Ladenetzwerk, Top Standorte direkt an der Autobahn sowie verantwortungsbewusstem Betrieb der Ladestationen mit Grünstrom.“

Auch die kurze Ladezeit (die Stationen leisten bis zu 350 kW) und „eine Hotline, die rund um die Uhr in sieben Sprachen kontaktiert werden kann“, rechtfertigen das Preismodell, findet Hajesch. Der Ionity-Chef ist „davon überzeugt, dass wir einen wesentlichen Beitrag für die Marktakzeptanz der Elektromobilität liefern.“ Hajesch merkt auch an, mit dem Angebot noch keine Gewinne zu erzielen, was auch mit dem neuen Preismodell „nicht unmittelbar“ zu realisieren sei, da die Standorte europaweit noch ausgebaut werden.

Die 350 kW Ladeleistung kann momentan noch kein E-Auto-Modell vollends ausschöpfen. Als erstes Elektroauto soll der Porsche Taycan dank seiner 800-Volt-Technik in der Lage sein, das Potenzial der High-Power-Charging-Säulen (HPC) von Ionity auch nutzen zu können.

Allerdings bleibt ein kleines Trostpflaster: Der Durchschnittsnutzer eines E-Autos lädt zu gut 90 Prozent daheim oder am Arbeitsplatz. Schnellladen an der Autobahn ist für viele die Ausnahme. Und mit Unternehmen wie Fastned, Allego, EnBW, Innogy und wie bereits erwähnt Tesla gibt es eine gute Handvoll Anbieter von Schnelllademöglichkeiten, die teils deutlich günstiger sind: Bei EnBW kosten 60 kWh (bei Ionity im schlechtesten Fall für 47,40 Euro zu haben) momentan zwischen 23 bis 30 Euro, bei Allego sind es 35 Euro. Bei Innogy kostet ein Ladevorgang 7,95 Euro, Fastned verlangt 59 Cent respektive 35 Cent bei 11,99 Euro Monatsgebühr.

Quelle: Edison — „Es war Zeit, den nächsten Preis-Schritt zu gehen.“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


kritGeist:

Ionity ist nun genau das, was von Anfang an geplant war: Ein dt. (fast) geschlossenes Abzockemodell, damit v.a. dt. Hersteller von den korrumpierten und Lobby-beeinflussten (v.a. CDSU-) Regierung unsere Steuergelder kassieren können. Ein Preismodell für reiche Porsche/Daimler/Audi/BMW-Fahrer, die problemlos in den eigenen Häusern laden könnten. Wer vorher ernsthaft geglaubt hat, dass es nicht darauf hinausläuft, hat die letzten Jahre die Merkel-Idustrielobby-Politik nicht verfolgt, egal im welchen Bereich, aber v.a. in diesem Sektor, durch Trägheit, Ignoranz, Verhandlungen hinter verschlossenen Türen.
Dazu kam dann durch die schwarze Null: fehlende Infrastruktur-Investitionen (v.a. Schulen, Wohnungen), Abbau von Öko-Subventionen, Dienstwagenregelungen & Dieselrabatte, fehlende Geschwindigkeitsbegrenzung, Abbau der dt. Bahn, fehlende Erbschafts- & Finanzsteuern, CumCum/Ex, Bankenrettung. Merkel hat aus der dt. Sozialwirtschaft eine Selbstbedienerladen für Reiche gemacht (ausgenommen hier der dt. & erfolgreiche Mittelstand ala Trigema, Rossmann usw.).

RubenKelevra:

Wenn Ionity beim „pricing“ den nächsten Schritt geht, sollten wir beim „using“ den nächsten Schritt gehen und ihnen den Finger zeigen.

Markus Doessegger:

Da Ladeübungen am öffentlichen DC Ladenetz ( AC 11kW – 43kW, CHAdeMO, CCS ) fast ausnahmslos teurer sind als private und andere AC Möglichkeiten, lade ich an einer öffentlichen Ladesäule nur gerade soviel wie ich brauche, um an mein Zielort zu kommen. Das sind meistens dann vielleicht 5-10 Minuten ( ca. 10kWh – 20kWh, je nach Ladeleistung ). Mit meinem Model 3 bringt mich das zwischen 80km-150km weit.

Dieser Ansatz zieht so manchen Vorteil mit sich:
1. Meine Ladezeit minimiert sich auf Bein vertreten, email, whatsApp Nachrichten lesen beantworten.
2. Die Ladestation ist schneller wieder für ein anderes Elektroauto frei.
3. Meine Ladekosten halten sich in Grenzen, auch wenn sie pro kWh oder Minute höher sein mögen als bei mir zu Hause. Aber eben öffentlich laden soll stehts mein Plan B sein.
4. Die installationskosten für das gesamte öffentliche Netz minimiert sich, da tausende von Ladestationen gar nicht erst gebaut werden müssen.
5. Falls es doch ein Schlange geben sollte ( wie es sie auch oft an Benzin/Diesel Tankstellen gibt ) lasse ich einen anderen Elektroautofahrer vor, der noch kürzer laden müsste.

Elektroautofahren erfordert mehr Disciplin als Verbrennerfahren.
Ein paar Grundsätzte:
1. Nur wer lädt besetzt einen Parkplatz mit einer Ladestation.
2. Ein Elektroauto das den Ladevorgang beendet hat verlässt spätestens nach 5 Minuten den Parkplatz und macht in frei für Andere.

Gerade der letzte Punkt ist heute kein Problem mehr, da fast alle Elektroautos über den CAM Bus den Ladezustand auslesen können. Bei Tesla ist das die App. Bei meinem Tesla Roadster z.B. ist es das OVMS ( Open Vehicle Monitoring System )

In dieser Richtung hat die Community noch viel zu lernen. Die Pioniere haben es mittlerweile recht gut im Griff.

Jürgen:

Sehe ich genauso, – – schon die neue S-Klasse von Mercedesinnen gesehen ? Schick,- aber von Tesla kopiert !
Der E-Techniker

Jürgen:

Herr Eisel, was soll das ? Die Zukunft ist elektrisch ! Sie können doch ihren Verbrenner weiter fahren das ist doch in Ordnung, aber verschonen Sie uns bitte mit ihrem Unsinn, danke. Durch Leute wie Sie geht die Autoindustrie erst recht baden und das ist dann sicher ! Ich verweise nur an die ehemals führende Firma Kodak, Stichwort Digitalfotografie !!!!
Der E-Techniker

Jürgen:

Genauso ist es, – man wollte Tesla sogar verbieten so weiter seine Infrastruktur auszubauen, das ist absolut unverständlich und mehr als dumm.
Er hat zum Glück einen Weg gefunden so weiter zu bauen.
Wenn beispielsweise eine dt. Automarke an jeder Niederlassung eine Ladestation für mehrer Fahrzeuge hätte dann wäre das doch gut, warum denn nicht. Zumal das Klagen ja jetzt schon da ist, weniger Aufenthalte in der Werkstatt durch z.B. Wegfall des Ölwechsels etc.
Das wäre doch eine Einnahmequelle, oder darf man das nicht ?
Der E-Techniker

Jürgen:

Kaufen Sie sich doch ein Tesla Model S zur Zeit SuC kostenlos, Ionity werde ich auf keinen Fall anfahren !
Der E-Techniker

Roma:

Ionity will für maximale Transparenz stehen und zeigt nicht mal Preise am riesigen Monitor an, erscheint mir etwas widersprüchlich. Auch ihr Firmenslogan: „Ionity ermöglicht das Reisen in Elektrofahrzeugen. In ganz Europa. Ohne Kompromisse.“ wirkt dann durchaus zynisch.
Auch Christian Zeh sagte 2018, Ionity wäre vollkommen markenunabhängig.
Ich hoffe die Roaminganbieter können ihre Preise halten, denn sonst wird Ionity wohl ein Fall fürs Kartellamt.

Roma:

Warum das? Wüsste nicht warum rein firmenfinanzierte „Betriebsrankstellen“ auf Privatgelände für jeden zugänglich sein sollten, wenn sue auf das anspielen wollen.

Rainer Schultz:

Preiswerter Strom für Unterwegs
( Ohne Beteiligung der
Verbrenner – Lobbyisten)

https://drehstromnetz.de/?fbclid=IwAR0BeVfa-OG7cE3CEESqcv_9PkuqH4qm72OMuTaqAE-p-OW9bGpEzCdFyiQ

Ähnliche Artikel

Cover Image for Droht Tesla der Verlust seines CEOs Elon Musk?

Droht Tesla der Verlust seines CEOs Elon Musk?

Sebastian Henßler  —  

Bei der Hunderte Milliarden Euro schweren Entscheidung über Musks Gehalt warnen Kritiker vor Machtkonzentration, Befürworter vor Innovationsverlust.

Cover Image for China: Deutsche Journalisten im Reich der Regeln

China: Deutsche Journalisten im Reich der Regeln

Wolfgang Plank  —  

„Safe means safe“ – wie Testfahren in China zum Protokollakt werden, bei dem Kontrolle über Vertrauen und Tempo über Mut entscheidet.

Cover Image for Polestar 3 Performance: Die hohe Kunst des Gespürs

Polestar 3 Performance: Die hohe Kunst des Gespürs

Wolfgang Plank  —  

Vom Rallyesport ins Labor: Joakim Rydholm entwickelt ein Elektroauto, das Vertrauen schafft – präzise, sicher und überraschend komfortabel zugleich.

Cover Image for Europa stellt neuen Elektroauto-Rekord auf

Europa stellt neuen Elektroauto-Rekord auf

Sebastian Henßler  —  

Deutschland bleibt Europas größter Markt für Elektroautos, während Großbritannien mit fast 30 Prozent Wachstum aufholt und neue Impulse setzt.

Cover Image for DS N°8 mehr als 800 km möglich – unter Idealbedingungen

DS N°8 mehr als 800 km möglich – unter Idealbedingungen

Sebastian Henßler  —  

Flach, effizient, souverän: Der DS N°8 fährt über 750 Kilometer am Stück und beweist, dass Reichweitenangst bei E-Autos der Vergangenheit angehört.

Cover Image for DS zeigt neuen Formel-E-Rennwagen E-Tense FE25

DS zeigt neuen Formel-E-Rennwagen E-Tense FE25

Sebastian Henßler  —  

DS sieht die Formel E als Testfeld fuer E-Antriebe. Der neue FE25 wird in Valencia abgestimmt und reist danach zum Saisonauftakt nach Sao Paulo.