• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Nissan setzt in Europa voll auf E-Mobilität

Nissans E-Pläne: 19 Modelle bis 2030 in Europa

Pirelli P Zero E: Schwarzes Gold für schnelle Stromer

Wasserstoff-Tankstelle-Foerderung

Steuerzahlerbund fordert: Schluss mit Wasserstoff-Subventionen

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Kia_EV6_GT-test

Drei Sportler und zwei „Normalos“: E-SUV im Test

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Leon CUPRA R ST

Copyright ©: Symbolbild | Seat

Seat: Elektro- und PHEV-Modelle und neu entwickelte E-Plattform auf MEB-Basis

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
28. März 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Bis Anfang 2021 wird Seat sechs Elektro- und Plug-in-Hybridmodelle auf die Straße bringen, wie man am gestrigen Mittwoch auf einer Pressekonferenz die eigenen Zukunftspläne konkretisierte. Einen ersten Ausblick auf kommende Modelle gab es ebenfalls.

So werden der Seat Mii als auch der Seat el-Born die ersten beiden vollelektrischen Fahrzeuge aus dem Haus der spanischen VW-Tochter sein. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die kommende Modellgenerationen des Seat Leon und der neue Seat Tarraco als Plug-in-Hybridversionen auf den Markt kommen.

Seat wird zudem den CUPRA Leon und den CUPRA Formentor in Plug-in-Hybrid-Ausführungen auf die Straße bringen. Damit zeigt der spanische Automobilhersteller deutlich auf, dass alle Zeichen auf E-Mobilität stehen. Ganz im Einklang mit der Strategie von VW. Der CUPRA Formentor wird im Werk Martorell vom Band laufen, wie Luca de Meo, auf der Jahrespressekonferenz des Unternehmens zu verstehen gab.

Seat entwickelt kleine MEB-Plattform für E-Autos unter 20.000 Euro

Neben den angekündigten sechs Elektro- und Plug-in-Hybridmodelle wartete de Meo mit einer weiteren Neuigkeit auf. So werde Seat erstmals eine neue Fahrzeugplattform zusammen mit der Marke Volkswagen entwickeln. Erst vor kurzem gab der Seat-Chef zu verstehen: Dank VW „eine der weltweit besten Technologie-Plattformen“ für Elektroautos. Nun soll eine eigene, kleinere Version des MEB-Baukastens (Modular Electric Drive Toolkit) folgen.

„SEAT spielt nun eine klar definierte Rolle innerhalb des Volkswagen Konzerns. Dank der hervorragenden Geschäftszahlen haben wir uns die Verantwortung für die neue Elektrofahrzeug-Plattform redlich verdient. Zum ersten Mal wird das Technische Zentrum von SEAT eine Fahrzeuggruppe entwickeln, die von mehreren Marken weltweit genutzt werden kann.“ – Luca de Meo, Vorstandsvorsitzender SEAT

Auf dieser Plattform sollen alle Marken des Volkswagen Konzerns Autos mit etwa vier Metern Länge fertigen können. Hierdurch wird es den Unternehmen ermöglicht die Entwicklung erschwinglicher Elektroautos, die bereits zu einem Einstiegspreis von unter 20.000 Euro verkauft werden sollen voranzutreiben. Somit wäre auch die Neuauflage des VW e-Up für unter 20.000 Euro möglich. Alleine in Spanien sind mehr als 300 hochqualifizierte Ingenieure an diesem Projekt beteiligt.

Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, war ebenfalls bei der Vorstellung zugegen und hob die wichtige Rolle von SEAT innerhalb des Volkswagen Konzerns hervor: „SEAT spielt eine neue Rolle im Volkswagen Konzern und übernimmt noch mehr Verantwortung.“ Diess fügte des weiteren hinzu, dass „die kleine Elektroplattform ein großer Schritt hin zu bezahlbarerer Elektromobilität ist. SEAT wird das erste Elektrofahrzeug umsetzen, das speziell für den Stadtverkehr konzipiert ist.“

Die Elektro-Offensive reicht über neue Modelle hinaus und umfasst auch eine Mikromobilitätsstrategie, die das Unternehmen für den Volkswagen Konzern vorantreiben wird. Das vor kurzem vorgestellte Konzeptauto Minimó spielt bei dieser Strategie eine zentrale Rolle und ist neben dem E-Scooter eXS von SEAT ein weiteres Beispiel für die urbanen Mikromobilitätslösungen.

Quelle: Seat – Pressemitteilung vom 27. März 2019

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Strauss
Strauss
4 Jahre zuvor

Seat scheint den richtigen Punch zu haben. Auf den gleichen Montagebändern „just in time„ verschiedene Modelle gleichzeitig zu bauen. Und dies alles in Europa…… Was sollen in Zukunft noch Techtel Mechtel mit den Chinesen? Die haben dort selber eine Krise. Die Welt hat sich verändert Trump hat richtig erkannt : nur Produktion im eigenen Land macht unabhängig von anderen.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Streetscooter endgültig vor dem Aus

Streetscooter endgültig vor dem Aus

16. September 2023

Audi nutzt MEB-Plattform von VW für Einstiegs-Stromer

11. September 2023

Munro: Elektro-4×4 für Bergrettung

21. September 2023

ZDK-Präsident: Sorge um E-Auto-Zukunft

31. August 2023
Nächste Meldung
Fortum / Fanny Haga

Fortum erhöht Recyclingquote von Elektroauto-Akkus auf über 80 Prozent

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).