• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Breite Akku-Garantie soll Sorge vor E-Autos mindern

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
17. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten

Breite Akku-Garantie soll Sorge vor E-Autos mindern

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
17. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1614773875

Breite Akku-Garantie soll Sorge vor E-Autos mindern

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
17. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Automobilindustrie

Beim Verbrenner ist meist der Motorschaden die finanzielle Katastrophe, beim E-Auto ist der Stromspeicher das Risiko. Gibt er den Geist auf, drohen enorme Kosten – in den meisten Fällen dürfte es sich sogar um einen Totalschaden handeln. Um den Kunden diese Angst zu nehmen, sollen Hersteller von Elektroautos in Zukunft dazu verpflichtet werden, eine Mindesthaltbarkeit für Traktionsbatterien zu gewährleisten.

Auf einen vorläufig noch unverbindlichen Entwurf für eine solche Regelung haben sich die Mitglieder des „Weltforums für die Harmonisierung fahrzeugtechnischer Vorschriften“ der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) geeinigt, meldet unter anderen „electrive.net“ unter Berufung auf verschiedene Quellen. Sollte die Regelung in Kraft treten, wären Autohersteller dazu verpflichtet, bei Akkus nach 5 Jahren oder 100.000 Kilometer mindestens 80 Prozent Restkapazität zu gewährleisten – nach 160.000 Kilometer oder 8 Jahren immerhin noch mindestens 70 Prozent.

Ziel der UNECE ist dabei nach eigenen Angaben, mit solchen Vorgaben den Einsatz von qualitativ schwachen Batterien zu verhindern und das Verbraucher-Vertrauen nachhaltig zu stärken. Für die Autobauer würde die Regelung keine allzu große Herausforderung darstellen. Die Anforderungen werden schon jetzt in den meisten Garantiebedingungen erfüllt – zum Teil werden sogar noch höhere Laufleistungen zugestanden.

In einem Punkt würde die Regelung aber sogar noch weiter gehen: Die Verbraucher könnten künftig eine Art Auskunftsrecht erhalten. So müssten genaue Informationen über den Zustand und die verbleibende Kapazität der Batterie kostenlos zur Verfügung gestellt werden, wird André Rijnders zitiert, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Umweltverschmutzung und Energie (GRPE). Derlei Informationen lieferten gerade bei gebrauchten E-Autos wertvolle Hinweise.

Neben der EU, den USA und China unterstützen auch Japan, Kanada, Südkorea und Großbritannien den Vorstoß. Im März kommenden Jahres soll eine Abstimmung der Nationen zum Entwurf einer verbindlichen Regelung folgen, der anschließend die Länder noch zustimmen und sie dann vermutlich ab 2023 in nationales Recht überführen müssen. Die UNECE erwartet bis 2025 einen Anteil von E-Autos im globalen Gesamt-Fahrzeugmarkt von 10,4 bis 19 Prozent. 2020 lag der Anteil noch bei 4,6 Prozent.

Quelle: electrive.net – UN-Wirtschaftskommission will Mindesthaltbarkeit für EV-Batterien

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Heinrich Richard
Heinrich Richard
1 Jahr zuvor

dennoch, der Gebrauchtwagenmarkt für 5-10 + jährige dürfte zusammenbrechen.. Also mit Förderung kaufen und nach 6 Monaten wieder weg damit in die skandinavischen Länder oder nach der Förderung behalten bis zum Verschrotten.

2
-6
Antworten
Antworten anzeigen (2)
egon_meier
egon_meier
1 Jahr zuvor

Aus meiner Sicht ist das wichtigste an dem Entwurf die Informationspflicht über den Akkuzustand.
Das Problem ist nur .. wie kann man den sicher ermitteln? Es gibt zwar Verfahren in dem man den SoH annähernd diagnostizieren kann aber ohne offizielle Regeln hierzu macht jeder Hersteller das was er möchte und mogelt sich einen zurecht.
Es braucht ein Verfahren wie WLTP-Reichweite oder -Verbrauch. Das ist zwar nicht in allen Fällen praxisgerecht aber stellt Vergleichbarkeit her.

9
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
KaiGo
KaiGo
1 Jahr zuvor

Haben nicht die meisten Hersteller sowieso schon eine Garantie von 70% Restkapazität nach 8 Jahren/ 160.000km? Die EU will also das gesetzlich verankern, was sowieso schon gemacht wird oder wie?

0
-5
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Dagobert
Dagobert
1 Jahr zuvor

„nach 160.000 Kilometer oder 8 Jahren immerhin noch mindestens 70 Prozent.“

Das ist doch die Größenordnung, die heute schon ungefähr gewährt wird und ist viel zu wenig. Bei 95% nach 10 Jahren könnte man so langsam anfangen mit einander ins Gespräch zu kommen. Aber eignetlich würde ich 95% nach 15 Jahren und 500.000 km erwarten.

So wie es jetzt steht ist auch die Art der Garantieerfüllung ein Problem. Es braucht keiner denken mit 69% SOH kurz vor Ablauf der Garantie in die Werkstatt zu fahren und mit 100% wieder nach Hause zu kommen. Da werden 1-2 Module getauscht um die Batterie wieder knapp über 70% zu hieven und nach Ablauf der Garantie verabschieden sich dann bald die nächsten Module.

Ein weiterer Faktor ist der „SOH-Betrug“. Das BMS gibt diesen oft gar nicht richtig aus, sondern gaukelt ein falsches 100% aus zusätzlich verbauten Modulen vor. Wenn 120kWh eingebaut, aber nur 100kWh nutzbar sind, kann ich natürlich bis zu einem SOH-Verlust von 20% noch 100% Kapazität vorgaukeln.

5
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Guido
Guido
1 Jahr zuvor

Was soll man unternehmen, wenn ein Autohersteller wie Mercedes in seinem Vekaufsprospekt angibt, dass man mit dem Plug in Hybrid GLC 350 e mit einer Batterieladung eine elektrische Reichweite von 45 bis 51 km hat und im 4. Jahr der Nutzung nurmehr eine elektrische Reichweite von 15 km gegeben ist. Wobei die vollständige Aufladung immer noch einen Messwert von 6,8 bis 7,2 kWh ergibt.

0
0
Antworten
Matthias Geiger
Matthias Geiger
1 Jahr zuvor

Die Gesetzesinitiative geht in die richtige Richtung. 10 Jahre 200.000 km und 80 % Restkapazität mit einer Nachweispflicht seitens des Herstellers und dies kostenlos für den Kunden sollten es schon sein. Schade, dass es dann keine 30 Jahre alten KFZ mit stellenweise 800.000 km mehr gibt. Das war sicherlich am Resourcen schonensten.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Autoscout24-Umfrage: Kaufbereitschaft für E-Autos sinkt
Automobilindustrie

Autoscout24-Umfrage: Kaufbereitschaft für E-Autos sinkt

24. März 2023
335
VW-Power-co-Umicore-Batterie
Automobilindustrie

VW: Joint Venture für Kathodenmaterial kann starten

24. März 2023
147
Nicht-oeffentliche-Ladepunkte
Elektroauto laden

Eine Viertel Million nicht-öffentliche Ladepunkte gefördert

24. März 2023
49
Porsche-E-Fuel-Vorteile-Nachteile
Automobilindustrie

Porsche: „Überzeugt vom Mehrwert von E-Fuels“

24. März 2023
215
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
KIA

KIA Concept EV9 setzt auf neue Philosophie „Opposites United“

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
12
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).