• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Mit diesem Kniff will Batteriehersteller CATL E-Autos mehr Reichweite verschaffen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
17. August 2020
Lesedauer: 2 Minuten

Mit diesem Kniff will Batteriehersteller CATL E-Autos mehr Reichweite verschaffen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
17. August 2020
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockvektor-Nummer: 1334935682

Mit diesem Kniff will Batteriehersteller CATL E-Autos mehr Reichweite verschaffen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
17. August 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home Automobilindustrie

Das chinesische Unternehmen CATL, welches sowohl Lieferant von Tesla, als auch Mercedes-Benz, VW und Honda ist gab Mitte vergangener Woche zu verstehen, dass man an einer Technologie arbeite, welche E-Autos mehr Reichweite verschaffe. So soll es laut CATL möglich sein Batteriezellen in das Chassis eines Elektroautos zu integrieren, wodurch traditionelle Gehäuse, die Batteriesysteme unhandlich machen, wegfallen würden.

Die direkte Integration von Zellen in den Rahmen eines Elektrofahrzeugs werde es ermöglichen, mehr Zellen in einem Auto unterzubringen und dadurch dessen Reichweite zu vergrößern – ein Hauptanliegen der Fahrer solcher Autos. Geht es laut CATL-Vorsitzende Zeng Yuqun könnte diese Art der Unterbringung der Batteriezellen dazu führen, dass die Reichweite von reinen E-Autos weit über 800 km erreichen kann. Das in Ningde ansässige Unternehmen will die Technologie noch vor 2030 auf den Markt bringen.

Zeng gab allerdings nicht zu verstehen, ob CATL bereits mit einem Autohersteller zusammenarbeitet, um dieses neue Design zu implementieren. Derzeit liefert das Unternehmen, wie eingangs erwähnt, Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien an Tesla und unterzeichnete kürzlich eine Partnerschaft mit dem japanischen Unternehmen Honda Motor. Außerdem beliefert sie die Volkswagen AG und die Daimler AG. Somit verfügt das Unternehmen bereits über entscheidende Kontakte, im Falle der Einführung der Technologie.

Für CATL ist die neue Technologie insofern interessant, dass die Hersteller den Batteriehersteller frühzeitig mit ins Spiel bringen. Denn die Integration kann bereits in einer frühen Design-Phase des Fahrzeugdesigns erfolgen. Derzeit ist es so, dass die Automobilhersteller derzeit dazu tendieren, Batteriemodule von Batterieherstellern zu beziehen und sie so auszurüsten, dass sie in das vorhandene Design eines Autos passen.

Neben den Lieferverträgen, welche das Unternehmen bereits abgeschlossen hat, wolle dies auch seine Recyclingkapazitäten in China erweitern und in ähnliche Unternehmen in anderen Ländern in Übersee investieren, gab Zeng zu verstehen. Um die Produktionskapazität für Elektroauto-Batterien in den nächsten zwei Jahren zu erhöhen, käme je nach Kundennachfrage ebenfalls eine weitere Expansion nach Übersee in Frage.

Quelle: Reuters – China’s CATL aims to make EVs drive further with new tech

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
7 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
A124
A124
2 Jahre zuvor

Ich bin mir etwas unsicher, ob dies eine so gute Entwicklung ist. Technisch und ökonomisch ganz sicher. Im Sinne des Recyclings und / oder Austauschs defekter bzw. unter SoH 70-65% Zellen / Module würde mich interessieren, ob dies dann immer noch möglich ist. Denn gerade dies ist ein weiterer Vorteil von Elektroautos. Die Austauschbarkeit des Energiespeichers, auch in Teilen, um somit den Wagen quasi wieder in die Lage zu versetzen, die Neu-Reichweite zu erreichen. Wenn dies dann konstruktionsbedingt nicht gegeben ist, wäre das aus meiner Sicht eher ein Rück- als ein Fortschritt. Das erinnert mich an diverse Haushaltsgeräte, welche so konstruiert sind, dass sie gar nicht repariert werden können, auch wenn ein Fachmann dazu in der Lage wäre.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
CPT_AlCarbon
CPT_AlCarbon
2 Jahre zuvor

Verstehe noch nicht wie das sinnvoll umgesetzt werden soll. Der Unterboden eines Fahrzeugs ist schon sehr ideal, Schwerpunkt und Austausch.
Weitere ebene Flächen gibt es nicht mehr so viel im PKW. Kleine Einheiten auf vertikalen Flächen verteilt bedeutet dann ja doch wieder Module
in Batteriegehäusen. Mit der Cell-to-Pack Technologie geht CATL doch gerade einen anderen Weg. Pouch Zellen können natürlich überall im PKW eingelegt werden (Dachhimmel!?). ABER alle miteinander zu verbinden… Aufwand, Gewicht, Kosten?

Wir bei der Firma AlCarbon arbeiten ebenfalls an ein Cell2Pack Batteriegehäuse. Hier zeigt sich der Unterboden als sehr geeignet an. Es laufen weitere Überlegungen im Bereich hinter der Rücksitzbank schräg-vertikal und im Kofferraumboden horizontal. Gerade für den Nachrüstmarkt sind diese Flächen interessant da gut zugänglich. Bei einer minimalen Bauhöhe unseres Gehäuses von 55 mm (bei zwei Batterie Ebenen) verlieren wir dabei auch nicht zu viel Innenraumfläche.

Sobald die eine Million KM Batterie käuflich zu erwerben ist, könnte mit diesem neuen Cell2Pack Batteriegehäuse damit schon ein mittelteurer
Alt-PKW umgerüstet werden. Damit steht dann auch der Alt-PKW oder das Liebhaberfahrzeug als Energiespeicher zur Verfügung – sofern Tesla beim Battery Day den Start dafür gibt. Was die Umbaukosten des 80er Jahre VW Bulli damit sich amortisieren lässt!

0
0
Antworten
Meikel
Meikel
2 Jahre zuvor

Die kalendarische Lebensdauer er heutigen Akkus beträgt rund 8 bis 12 Jahre. Wer fährt in dieser Zeit schon 500.000 km??? Die begrenzte kalendarische Lebensdauer relativiert auch den Wunsch nach einem Second-Life! Und ein Austausch ist nach 8 bis 12 Jahren ohnehin nicht möglich, da es den heutigen Akkutypen überhaupt nicht mehr geben wird. Man könnte höchstens aus einigen Schrottakkus wieder einen halbwegs funktionsfähigen zusammenbasteln. Und Bastler kriegen das schon hin, auch wenn das Konzept von CATL einen höheren Arbeitsaufwand erfordern sollte. Das ist vielen Bastlern egal. Aufgrund dieser Sachverhalte wäre das Konzept von CATL okay. Für das Recycling wäre das Konzept von CATL aber möglicherweise problematisch.

0
0
Antworten
Max Gro
Max Gro
2 Jahre zuvor

Batterie im Chassis – Da hat sich CATL wohl vom Roman „ULTIMATUM E“ https://amzn.to/375G335 inspirieren lassen ;-)

Schön dass die Entwicklung so gut voranschreitet. Dann steht der massentauglichen E-Mobilität bald nichts mehr im Wege :-)

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
544
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
978
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Škoda stellt sich für die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Škoda für die Zukunft auf

21. März 2023
3.7k
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in Grünheide ausbauen

21. März 2023
374
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Hochschule Esslingen untersucht Lebensdauer von Elektromotoren in E-Autos

Hochschule Esslingen untersucht Lebensdauer von Elektromotoren in E-Autos

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
7
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).