
Continental baut voll integrierten Achsantrieb für Großserien-Elektroautos
Die Serienproduktion des neuen, weltweit eingesetzten Achsantriebs wird im dritten Quartal 2019 im Continental-Werk im chinesischen Tianjin beginnen.
Die Serienproduktion des neuen, weltweit eingesetzten Achsantriebs wird im dritten Quartal 2019 im Continental-Werk im chinesischen Tianjin beginnen.
Es werde Verbrenner auch in Zukunft geben, „aber nicht mehr mit dem Schwergewicht wie in der Vergangenheit“, so Andreas Wolf, Chef der Powertrain-Sparte.
Die Projektpartner schaffen somit eine Grundlage, um effiziente Brennstoffzellen zu entwickeln und eine wirtschaftliche Industrialisierung vorzubereiten.
Der Wandel zur Elektromobilität hat zwar begonnen. Doch innerhalb der Autobranche wächst der Frust angesichts politisch bedingter Unzulänglichkeiten.
Continental-Chef Degenhart gib zu verstehen, dass für eine Batteriezellenfertigung die Nachteile zu groß seien. Allein die hohen Energiekosten würden das Projekt scheitern lassen.
„Nach 2030 geht wahrscheinlich die letzte Generation der Diesel- und Benzinmotoren an den Start“, sagt Continental-Chef Degenhart.
Vonseiten Continental wurde mitgeteilt, dass wenn man überhaupt auf diesem Gebiet tätig wird, das Projekt nur mit einem Partner angehen wird, der Entwicklungskompetenz in Elektrochemie habe.
Künftig wird Sono Motors mit der Division Powertrain des deutschen Traditionsunternehmens Continental die elektrische Antriebseinheit, die Electric Drive Unit (EDU) für den Sion bauen.
Wie Degenhart dem Handelsblatt mitteilte, sei man auf der Suche nach Kooperationen, bei denen potenzielle Partner die Entwicklungskompetenz einbringen und Continental die Erfahrungen der Industrialisierung. Aus seiner Sicht könnte dies zu einem erfolgreichen Modell werden.
Didi Chuxing und die Continental AG machen gemeinsame Sache. Ziel ist die Entwicklung von internetfähigen, auf Didi zugeschnittenen Elektroautos.
BEE steht im englischen für Biene, im Zusammenhang mit dem neuen Fahrzeug von Continental steht die Abkürzung allerdings für „Balanced Economy and Ecology Mobility Concept“. Ein Konzeptfahrzeug mit interessantem Ansatz.
Speziell für Elektrofahrzeuge hat Continental ein neues Rad- und Bremskonzept entwickelt. Ausschlaggebend für das New Wheel Concept war die Tatsache, dass die Bremsscheiben weniger genutzt werden, als beispielsweise bei einem Verbrenner.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).