Sono Motors & Continental: Vertiefte Kooperation bei Sion-Entwicklung

Cover Image for Sono Motors & Continental: Vertiefte Kooperation bei Sion-Entwicklung
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das Münchner Start-Up Sono Motors, welches hinter dem ersten in  Serie gefertigte Elektrofahrzeug Sion mit Solar-Integration steht, gab bereits 2018 die Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen Continental bekannt. Eine Zusammenarbeit, welche man im Jahr 2022 weiter ausbaut. So sollen weitere Technologien von Continental Einzug in die Serien-Validierungsfahrzeuge halten.

Im Rahmen der erweiterten Zusammenarbeit wird unter anderem erstmals ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem (ADAS) von Continental in die Serien-Validierungsfahrzeuge von Sono Motors integriert. Darüber hinaus soll ein zukunftssicheres ADAS-Feature serienmäßig in jedem Sion enthalten sein. Der Preis für den Sion soll bei etwa 25.000 Euro netto liegen. Das Münchner Start-Up verspricht sich durch die Nutzung bestehender moderner Technologien, die Effizienz der Fahrzeugentwicklung zu steigern. Mit der Produktion wolle man voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 zu starten.

„Unsere Partnerschaft mit Continental begann 2018 mit der Arbeit an Komponenten wie dem E-Motor, der Software für das Fahrzeugsteuergerät und dem Airbag-Steuergerät. Die Ausweitung unserer Kooperation auf andere Bereiche wie ADAS und Fahrzeug-Konnektivität hilft uns nicht nur, schnelle und entscheidende Fortschritte in der Entwicklung zu machen, sondern gibt uns auch die Gewissheit, dass wir unseren Kund:innen Technologie von bewährter Qualität liefern werden“, so Laurin Hahn, Mitgründer und CEO von Sono Motors, über die verstärkte Kooperation der Unternehmen.

Sono Motors

Sono Motors führt in der aktuellen Mitteilung aus, dass man gemeinsam mit Continental die Software für die Komfort- und Klimasteuerung sowie das Energie-, Ladestands- und Wärmemanagement des Antriebsstrangs entwickelt habe. Zudem werde Continental im Rahmen der erweiterten Kooperation auch intelligente Konnektivitäts-Funktionen wie ein passives Zugangs- und Smart Entry-System für die Serien-Validierungsfahrzeuge bereitstellen. Auch der Start-Stopp-Knopf für die Serien-Validierungsfahrzeuge kommt von Continental. Im Bereich Sicherheit integrieren die beiden Unternehmen außerdem den Crashsensor des Sion.

Wie beide Unternehmen ausführen habe man bereits auf dem dem Continental-Prüfgelände in Frankfurt ein intensives Testprogramm mit den Serien-Validierungsfahrzeugen gestartet. Dabei werden die integrierten Technologien weiter validiert und verbessert. „Wir engagieren uns besonders für nachhaltige Mobilitätslösungen. Deshalb freuen wir uns, zusammen mit Sono Motors ein klimafreundliches und spannendes Mobilitätsprojekt zu entwickeln“, so Christoph Falk-Gierlinger, Geschäftsführer des Entwicklungs- und Produktionsdienstleisters von Continental, Continental Engineering Services, abschließend über die Zusammenarbeit.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag
D

Dittmar Krauss

25.11.2022

Contintal ist en wichtiger Systemlieferant. Damit soll die Seriosität des Sionprojekts unterstrichen werden.
Dazu wird ein Preis aber kein Termin für den Produktionsstart genannt.
Warum eigentlich nicht?

M

MMM

27.11.2022

Es wird doch ein Datum genannt (aus dem Kopf: „zweite Jahreshälfte 2023“)
Viel interessanter wäre aber: ist das realistisch?

Es gibt nur Prototypen, keine Validierungsfahrzeuge. Mit Prototypen kann man keine Validierung machen.
Es gibt keine Serienanlagen, nur einen Auftragsfertiger (der diese Anlagen nicht baut). Die Zeit läuft auch davon, diese Anlagen zu bauen.
Der Zeitplan ist also unrealistisch, und wenn man die Finanzlage von Sono da hinzurechnet… ach, das kann sich jeder selbst ausmalen.
Das ist sehr schade, man hätte den Sion wirklich machen können, wenn man auf eine bestehende Basis aufgesetzt hätte, aber so wird das nichts werden.

Ich hoffe, ich irre mich!

W

Wolfbrecht Gösebert

28.11.2022

„… Das ist sehr schade, man hätte den Sion wirklich machen können, wenn man auf eine bestehende Basis aufgesetzt hätte, …“

Wenn Du davon was verstehst, nenne doch einfach eine, die u.a. für die Solar-Fläche, die Bidi-Nutzung, Car- und Energy-Sharing infrage gekommen wäre!

J

Jan

25.11.2022

Termin für den Produktionsstart ist viertes Quartal 2023. Die Angabe ist auf diversen Seiten zu finden. Z.b. Sono HP irgendwo da im Zeitstrahl.

U

Uwe

25.11.2022

Moin,
weil das eine unendliche Geschichte ist……
Wie so viele, drücke ich die Daumen, dass es irgendwann klappt mit der Produktion.

W

Wolfbrecht Gösebert

26.11.2022

Mit Valmet Automotive (Finnland) und Continental resp. Vitesco (Deutschland) haben jetzt mehrere leistungsstarke Unternehmen ein erkennbar erhöhtes wirtschaftliches Interesse daran, dass die Fertigung von gut einer Viertelmillion Sions zustande kommt. Das könnte helfen, die zum Fertigungsbeginn immer noch notwendige Kapital-Beträge zusammenzubekommen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.

Cover Image for Enges Feld beim Formel-E-Test in Spanien

Enges Feld beim Formel-E-Test in Spanien

Sebastian Henßler  —  

Edoardo Mortara fährt in Valencia die Bestzeit und setzt mit Mahindra Racing ein starkes Zeichen für den Formel-E-Saisonstart 2025/26 in São Paulo.

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.