• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Megawattladen bei E-Lkw: Projekt „HoLa“ elektrifiziert die A2 für Elektro-Fernverkehr

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
2. Oktober 2021
Lesedauer: 2 Minuten

Megawattladen bei E-Lkw: Projekt „HoLa“ elektrifiziert die A2 für Elektro-Fernverkehr

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
2. Oktober 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 394578208

Megawattladen bei E-Lkw: Projekt „HoLa“ elektrifiziert die A2 für Elektro-Fernverkehr

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
2. Oktober 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto laden

Gut zwei Dutzend Unternehmen aus Industrie und Forschung wollen die Elektromobilität auch für Lkw im Fernverkehr und bauen entlang der Autobahn A2 die weltweit erste Demonstrationsstrecke für das Megawattladen von Nutzfahrzeugen auf: Erkenntnisse für einen deutschlandweiten und standardisierten Ausbau von Lkw-Hochleistungsladeparks in Deutschland zu gewinnen, ist das Ziel des Innovationscluster-Projekts „Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ (HoLa), das mit einem Kick-off-Meeting der Beteiligten nun offiziell gestartet ist. Die Schirmherrschaft des branchenübergreifenden Konsortiums aus Industrie und Forschung – darunter die vier Lkw-Hersteller Daimler Truck, die zur Traton Group zählenden MAN und Scania sowie Volvo – hat der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) übernommen.

Ziel von HoLa sind Planung, Errichtung und Betrieb einer ausgewählten Hochleistungs-Ladeinfrastruktur für den batterie-elektrischen Lkw-Fernverkehr. Dies erfolgt an einer Demonstrationsstrecke zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet. Zudem werden im Projekt Forschungsfragen rund um den späteren flächendeckenden Ausbau von Lkw-Hochleistungsladeparks in Deutschland behandelt und eine Blaupause für die Ausgestaltung von Ladestandorten erstellt.

„Auch im Bereich der Nutzfahrzeuge schreitet die Elektrifizierung massiv voran. Damit sich diese durchsetzen kann, sind Lkw-Hochleistungsladeparks und die Möglichkeit zum Megawattladen eine wichtige Voraussetzung. Das HoLa-Projekt bringt Expertise aus Industrie und Forschung zusammen und hilft, die dringend benötigten Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb dieser Hochleistungsladeparks zu sammeln und damit Grundlagen für einen flächendeckenden Ausbau der neuen Technologie zu schaffen.“ – Hildegard Müller, VDA-Präsidentin

Konkret sollen im HoLa-Projekt an vier Standorten entlang der Bundesautobahn A2 je zwei Hochleistungsladepunkte mit dem sogenannten Megawatt Charging System (MCS) aufgebaut, betrieben und im realen Logistikbetrieb angewandt werden. In einer ersten Phase werden die Standorte mit CCS-Ladepunkten für Lkw geplant und errichtet. In der zweiten Phase erfolgen Installation und Inbetriebnahme von Hochleistungsladepunkten mit MCS-Technologie. Dadurch wird das Megawattladen für den Schwerlastfernverkehr ermöglicht.

Die Auswahl der Ladestandorte fiel auf Autobahn-Raststätten sowie Logistikzentren und Betriebshöfe, um unterschiedliche Anwendungsfälle zu berücksichtigen und bewerten zu können. Die Aufnahme des Realbetriebes in der Logistik soll im Herbst 2023 erfolgen.

22 Partner aus Industrie und Forschung

Am HoLa- Projekt sind insgesamt 22 Partner aus Industrie und Forschung beteiligt. Dabei übernimmt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI die Konsortialführung. Die Technologieberatung P3 Automotive GmbH ist Konsortialpartner und übernimmt die Projektleitung. Weitere Konsortialpartner sind EnBW als Betreiber der Ladestandorte sowie die Ladeinfrastrukturlieferanten ABB, Heliox und Siemens. Konzeption, Bereitstellung und Betrieb der Fahrzeuge verantworten die Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck, die zur Traton Group zählenden Hersteller MAN und Scania sowie Volvo.

Die Umsetzung wird zudem vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, der Universität Stuttgart, der Bauhaus-Universität Weimar und den Technischen Universitäten Berlin und Dortmund begleitet. Zu den assoziierten Partnern gehören zudem die E.DIS Netz GmbH, Ionity, Meyer & Meyer, Netze BW GmbH sowie Tank & Rast.

HoLa ist eines von drei Innovationsclustern für klimafreundliche Lkw-Antriebstechnologien, die das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Anfang September vorgestellt hat und wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität vom BMVI gefördert. Das Projekt hat, bei einem Fördervolumen von 12 Millionen Euro, ein Gesamtbudget von 27 Millionen Euro und läuft bis Ende 2024.

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 29.09.2021

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
1 Jahr zuvor

Hola, da tut sich was. LKWs zu elektrifizierte ist die weit höhere Herausforderung, gegenüber PKWs.
Ein großer LKW verbraucht so 40 Liter aus 100 km, rund 400 kWh, elektrisch wird der Verbrauch bei 100 bis 200 kWh liegen, geschätzt. Die müssen erst einmal in die Batterie.
Andererseits müssen LKWfahrer im Fernverkehr sowieso Pausen einlegen, in welchen bequem geladen werden könnte, nach ca. 200-300km, ggf. das doppelte davon.
Damit werden einige höhere Ansprüche an die Ladeinfrastruktur gestellt werden müssen, welche sicher noch eine Steigerung der Ladespannung und Leistung bedarf. Es wird spannend und abgasfrei.

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)
DerRob
DerRob
1 Jahr zuvor

12 Millionen Euro klingt erstmal viel, aber verteilt auf 22 Partner bleibt da leider nicht mehr so viel übrig. Klingt für mich nach großzügigem Abgreifen von Fördergeldern. Sonst hätte auch je ein Partner aus jeder Branche gereicht um etwas zu erforschen…

0
0
Antworten
Mund
Mund
1 Jahr zuvor

LKW elektrifizierten, ist erst einmal eine gute Sache, schließlich verbrauchen diese den größten Anteil an fossilen Kraftstoffen, im Überlandverkehr. Ob dieses aber die richtige Technologie ist, ist doch zu bezweifeln. Große Akkus, die die Nutzlast einschränken. Auch wenn man die Ladezeiten durch höhere Ströme drücken kann. Was ist in den längeren Ruhezeiten? Werden diese auch unterbrochen, wenn die Ladestation für andere freigemacht wird. Jetzt ist es ja schon, dass LKWs, vom Fahrer, nicht bewegt werden dürfen, weil die Ruhezeit und damit die Lenkzeiten beeinflusst werden. Sind leider auch Dinge, die berücksichtigt werden müssen, die selbst mit der Technologie nichts zu tun haben aber Wirkungen verursachen.
Wäre die Wasserstoff-Variante nicht die bessere, da geringerer Beeinträchtigung der Nutzlast. Was ist mit einem Reichweitenverlängerer wie bei Obrist ihn am Tesla demonstriert hat. Da wird an der Säule nur „nachgeladen“. Die Hauptlast übernimmt ein „einfacherer“ Motor, der nur den Generator antreibt. Solch ein Motor kann deutlich einfacherer konstruiert sein, da Teillast und Volllast anders bedient werden.
LKW mit Oberleitung, finde ich ist der komplett falsche Weg. Da kann man doch gleich Bahnverkehr machen. Die gesamte Infrastruktur ist doch ganz anders und die Lkw selbst, benötigen auch noch Stromabnehmer (mehr Gewicht, störungsanfälliger). Also kann diese Technik nur von entsprechend ausgerüsteten Lkws bedient werden.
Akku Lkw, wäre im Kurzstreckenverkehr („alles um die Kirche“) bzw Verteiler, Zulieferer insbesondere im Innerortsverkehr sinnvoll. Auch werden diese Lkw selten bist zur vollen Nutzlast ausgelastet, hier wird oft eher Volumen benötigt. Weniger Abgase, geringerer Lärm, sind die Folgen. Auch technische Service Fahrzeug, für Stadtreinigung, Baustellen, die oft nur die Baugeräte transportieren usw. Wie oft laufen dort die Motoren, nur weil man befürchtet, dass diese nicht mehr starten, weil elektrische Verbraucher (Warnleuchten, Heizung usw) in Betrieb sind. Auch bei der Polizei, sieht man häufig, da laufen die Motoren, zu Heizungszwecken. Diese Fahrzeuge stehen oft längere Zeit, um Orte abzusichern, selten fahren sie längere Strecken. Hier wäre sicherlich Potential, um E Fahrzeuge einzusetzen.

1
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Nicht-oeffentliche-Ladepunkte
Elektroauto laden

Eine Viertel Million nicht-öffentliche Ladepunkte gefördert

24. März 2023
49
Kia-Hyundai-Laderoboter
Elektroauto laden

Hyundai präsentiert neuen Laderoboter

23. März 2023
228
E-Auto-batterie-Unfall
Elektroauto laden

Mangelnde Akku-Reparierfähigkeit lässt Versicherungsprämien steigen

23. März 2023
1.8k
Lithium-Kosten-Abbau
Elektroauto laden

Experten uneins über weiteren Preisverlauf von Lithium und Co.

23. März 2023
339
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Batterie-Rohstoffkreislauf und Umbau der Energiewirtschaft aus Sicht von VW-Vorstand Schmall

Batterie-Rohstoffkreislauf und Umbau der Energiewirtschaft aus Sicht von VW-Vorstand Schmall

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
8
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).