• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

EnBW: „E-Auto auf Jahre die vorherrschende Lösung“

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
21. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
21. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Boumen Japet / Shutterstock.com

Home Elektroauto laden

Seit gut fünf Jahren fährt Timo Sillober elektrisch. Das gehört quasi zum Job. Schließlich ist er Leiter Verkauf und Betrieb beim Energieversorger EnBW und kümmert sich in dieser Funktion auch um den Aufbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos. Und er hat im großen Fuhrpark des Unternehmens schon alle möglichen Fahrzeuge ausprobiert. Angefangen beim Opel Ampera-e über VW e-Golf, Mercedes EQC und das Model S von Tesla. „Inzwischen„, sagt er, „bin ich bei einem Tesla Model 3 Long Range gelandet.“

Das sei persönliche Neugier gewesen, dienstliche Verpflichtung – aber eben auch die Überzeugung, dass mehr für den Klimaschutz getan werden müsse. „Als Vater von vier Kindern im Alter zwischen drei und neun Jahren ist man da in einer besonderen Verantwortung.“ Mit Schnelllade-Stationen könne man konkrete Beiträge leisten – zur Mobilitätswende und zum Klimaschutz.

Der Diplom-Kaufmann war vor seiner Zeit bei EnBW für Siemens und Vodafone tätig. Und in allen drei Unternehmen, sagt er, habe er interessante Übergänge erlebt. Bei Siemens den Wechsel zu IT-Technologien bei Vermittlungsanlagen, bei Vodafone den Sprung vom Telefon zum Smartphone und den Niedergang von Nokia. „Bei EnBW erlebe ich jetzt gleich mehrere Transformationsprozesse. Von fossilen zu erneuerbaren Energien – und die Entwicklung der Elektromobilität.“ Nicht aus Sicht der Fahrzeughersteller, sondern aus der Sicht der Kunden. Das sei ein spannender Prozess. Trotz mancher Vorbehalte in der Bevölkerung.

Derzeit passieren nach Ansicht Sillobers viele Dinge, die den Wandel befördern. Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit hätten einen deutlich höheren Stellenwert erhalten. Das zeige sich bei EnBW etwa am deutlich gestiegenen Interesse an nachhaltigen Tarifen mit Grünstrom. „Außerdem kristallisiert sich immer stärker heraus, dass der Batterie-Antrieb zumindest in den nächsten 20 Jahren die vorherrschende Lösung sein wird.“ Was danach komme – Wasserstoff oder eine andere Technologie – sei noch offen. „Das alles wird die E-Mobilität sicher befördern und das Umdenken in der Bevölkerung beschleunigen – unabhängig von Steuererleichterungen und Umwelt-Boni.“

Bei seinen rund 40.000 Kilometern pro Jahr lade er natürlich an den hauseigenen Säulen. Entlang der deutschen Autobahnen sei das Netz schon gut ausgebaut – Schnell-Ladestationen von EnBW fänden sich inzwischen an jeder dritten Raststätte. Bei Tesla schaue er nur aus beruflichem Interesse vorbei – zumal EnBW inzwischen mehr High-Power-Charger unterhalte als der US-Autobauer.

In den Jahren habe sich viel getan. Anfangs habe das Unternehmen 50 kW geboten. Das sei damals ausreichend gewesen, heute aber zu wenig. „Inzwischen haben wir die alle Ladepunkte auf Leistungen von 150 bis 300 kW aufgerüstet.“ In einem E-Auto mit entsprechender Ladeleistung schaffe man es da locker mit zwei kurzen Ladepausen in einem Tag von München nach Leipzig und zurück.

Skeptikern rät Sillober, ein Elektroauto und das Laden der Batterie einfach mal auszuprobieren. Sie würden dann feststellen, wie einfach und schnell das gehe. „Und sie werden sicher das leise Dahingleiten in einem E-Auto schätzen.“ Hierzulande würden stattdessen gerne Ängste gegen E-Mobilität geschürt. „Da wäre es gut, die Diskussion zu versachlichen.“

Quelle: edison.media – „Wir sind noch in der Hochlaufphase“

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
22 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
bergfex
bergfex
2 Jahre zuvor

In den Auskünften des Herrn Sillober steckt natürlich Geschäftsinteresse. Trotzdem: Wo er recht hat, hat er recht.
An der E-Mobilität und an einem forcierten Ausbau von Lademöglichkeiten und Schnellladesäulen führt kein Weg vorbei. Gefordert sind bezüglich der Lademöglichkeiten nicht die Autohersteller, sondern die Energieversorger. Die müssen das übernehmen. Dann stehen die Schnellladesäulen allen Nutzern offen und nicht nur den Fahrern von bestimmten Automarken. Außer EnBW, ein wenig eon und ein paar Stadtwerken sehe ich da aber fast nichts an allgemein zugänglichen Schnellladesäulen zum vernünftigen Tarif.
Was ich mir wünschen würde, wäre eine Preisübersicht: So wie an Tankstellen große Schilder mit dem kWh-Preis. Jetzt lädt man und wundert sich hinterher über eine überhöhte Rechnung, wenn man Pech hat.
Gibt es bei uns nicht sowas wie eine Preisauszeichnungsverordnung?

19
0
Antworten
Antworten anzeigen (5)
KaiGo
KaiGo
2 Jahre zuvor

Skeptikern rät Sillober, ein Elektroauto und das Laden der Batterie einfach mal auszuprobieren.

So sieht es aus. Die meisten, die gegen E-Autos wettern, haben noch nie in einem drin gesessen. Kaum einer möchte nach dem ersten BEV wieder zurück zum Verbrenner.

17
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Dagobert
Dagobert
2 Jahre zuvor

BEVs die einigermaßen anständig Langstrecke fahren können, kosten für den Otto-Normal-Verbraucher noch viel zu viel. Das ein Tesla Model 3 einigermaßen praxistauglich abbilden kann, was ein Dacia Sandero kann, ist keine Meisterleistung. Damit man es bei Autobahntempo (Tempomat 160-180) mit der Reichweite eines Diesel aufnehmen kann sind Batterien oberhalb 200kwh nötig. E-Autos werden Verbrenner verdrängen, aber nicht in 10 Jahren, sondern vielleicht in 20.

Last edited 2 Jahre zuvor by Dagobert
3
-21
Antworten
Antworten anzeigen (9)
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Private PHEV-Nutzer nennen hier immer sehr hohe elektrische Anteile, aber dem ist allgemein nicht so …

In Deutschland liegt der mittlere elektrische Fahranteil von Privatfahrzeugen bei 43%, …

Für Dienstwagen sind die 18% in Deutschland …

(Quelle: isi.fraunhofer.de – PDF – September 2020)

… mehr als die Hälfte der Strecke wird im Mittel von Privatpersonen mit Verbrenner gefahren.

4
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Ladesaeule-Kreditkarte
Elektroauto laden

BEM kritisiert neuen Entwurf zur Ladesäulenverordnung

31. März 2023
290
McDonald’s
Elektroauto laden

McDonald’s Österreich: E-Ladestationen flächendeckend vorhanden

30. März 2023
1.2k
Bidirektionales-Laden-V2G
Elektroauto laden

Bidirektionales Laden & PV-Anlage verdoppeln Autarkiegrad

30. März 2023
5.7k
"Alle 60 Kilometer Elektrotankstellen": Einigung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur
Elektroauto laden

Alle 60 Kilometer laden: EU einig bei Ladeinfrastruktur

30. März 2023
437
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung

Arrival kündigt "Mikro"-Produktionsstätte für Elektro-Lieferwagen in Charlotte an

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
22
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).