• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Wie ein deutscher Ingenieur das Luxus-E-Auto FF91 auf die Spur gebracht hat

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
25. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Wie ein deutscher Ingenieur das Luxus-E-Auto FF91 auf die Spur gebracht hat

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
25. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): FaradayFuture

Wie ein deutscher Ingenieur das Luxus-E-Auto FF91 auf die Spur gebracht hat

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
25. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home Automobilindustrie

Eigentlich sollte der mehr als 1000 PS starke vollelektrische Faraday Future FF 91 schon seit gut vier Jahren zu kaufen sein, wie aus einer unserer News von 2017 zu entnehmen ist. Aus diversen Gründen – deren Aufzählung hier den Rahmen sprengen würde und die durchaus Stoff für eine Art Slapstick-Drama bieten – verschob sich jedoch die Markteinführung ein ums andere Mal. Der jetzige Faraday Future CEO Carsten Breitfeld sprach in einem aktuellen Interview mit Robb Report über vergangene Rückschläge, das Segment der Ultra-Luxus-Elektroautos und was eine beachtliche Summe an frischem Geld nun ermöglichen soll.

Breitfeld, einst 20 Jahre bei BMW und dort zuletzt für den Plug-in-Sportwagen i8 verantwortlich, gilt als erfahrener Kenner der Autobranche und scheint Faraday Future seit seinem Amtsantritt vor gut eineinhalb Jahren in die richtige Spur gesetzt zu haben. Aktuell plant Faraday an die Börse zu gehen und damit eine Milliarde Dollar (etwa 800 Millionen Euro) zu erlösen. Breitfeld zufolge wäre dies mehr als genug frisches Kapital, um das vollelektrische, 772 kW (1050 PS) starke Luxusauto von Faraday Future im kommenden Jahr in der eigenen Fabrik in Hanford, Kalifornien, in Produktion zu bringen.

Faraday Future Elektroauto TĂĽren
Faraday Future

Als Breitfeld bei Faraday anlandete, waren die Voraussetzungen weniger günstig: „Es gab zwar all die Technologie, Aufregung und das Produkt, aber es mangelte an der Fähigkeit zur Ausführung“, sagte er. Eine auf zehn, 15 Jahre ausgelegte Vision könne man nicht in einem einzigen Schritt verwirklichen: „Sie müssen die Vision von Anfang an auf sehr kleine Schritte unterteilen, auf ein einziges Produkt, das Sie Ihren Kunden bringen, um mit dem Aufbau der Marke zu beginnen und sie auf dem Markt zu etablieren“. Gelingt dies schon nicht, könne die Vision nie Realität werden. Faraday Future habe zu Beginn den Fehler gemacht, zu viel zu versprechen und dann zu wenig zu liefern.

Breitfeld betont, „ein deutscher Ingenieur“ zu sein und „immer einen anderen Weg eingeschlagen“ zu haben. Er konzentrierte sich bei Faraday nicht auf die großen Pläne für die Zukunft, sondern auf das Aktuelle. Anfang 2020 etwa habe es „ein großartiges Produkt im Prototypen-Stadium, das in der Nähe eines Serienautos liegt“ gegeben. „Aber niemand wusste davon“. Deshalb habe er sich in eines dieser Autos gesetzt und dieses von Los Angeles nach Las Vegas zur Consumer Electronics Show (CES) gefahren – manche werden sich daran erinnern: „Wir fuhren mit einer einzigen Ladung von Los Angeles bis nach Vegas, etwa 430 Kilometer, und kamen mit 180 Kilometer Restreichweite an. Dies schaffte mehr Glaubwürdigkeit“, erklärt Breitfeld.

„Wir wollen das Top-Luxussegment der Automobilindustrie neu definieren“

Gleichzeitig zu der viel beachteten Fahrt habe Breitfeld weitere unabhängige Vorstandsmitglieder berufen und das Unternehmen umstrukturiert. Dadurch sei das Unternehmen auch wieder interessant für Investoren geworden und es habe mehrere vielversprechende Gespräche und mündliche Zusagen gegeben. „Aber dann kam Corona und alle sagten ab, weil niemand wusste, was passieren wird“. Über die Fusion mit einem bereits an der Börse notierten Unternehmen schaffte es Faraday dann doch noch, an frisches Kapital und die eingangs erwähnte eine Milliarde Dollar zu kommen. Nun könne der Luxusstromer FF 91 endlich auf den Markt gebracht und sogar ein kleiner Puffer eingerechnet werden.

Faraday Future zielt mit neuem Partner auf elektrischen Bus- und GĂĽterverkehr
Faraday Future

„Wir wollen das Top-Luxussegment der Automobilindustrie neu definieren“, sagt Breitfeld über den FF91, und will es mit den Platzhirschen Bentley und Rolls-Royce aufnehmen. „Wir haben eine sehr überzeugende Technologie in Bezug auf den Antrieb und das Internet im Auto“, erklärt der Faraday Future-Chef. Mit den 772 kW (1050 PS) an den vier Rädern spurtet das E-Auto in weniger als 2,5 Sekunden auf 100 km/h. Im Innenraum herrsche Luxus pur, und das auf allen Sitzen. Bleibt nur zu wünschen, dass es der FF91 nun tatsächlich bald auf die Straße schafft.

Quelle: Robb Report – Plans for Faraday Future’s 1,050 HP, All-Electric FF 91 May Get a $1 Billion Recharge

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
315
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
737
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Ĺ koda stellt sich fĂĽr die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Ĺ koda fĂĽr die Zukunft auf

21. März 2023
1.6k
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in GrĂĽnheide ausbauen

21. März 2023
275
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Wie Polestar bis 2030 ein klimaneutrales Elektroauto bauen will

Wie Polestar bis 2030 ein klimaneutrales Elektroauto bauen will

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
0
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).