Faraday Future skizziert seine globale Fertigungsstrategie

Cover Image for Faraday Future skizziert seine globale Fertigungsstrategie
Copyright ©

FaradayFuture

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Faraday Future beauftragt das führende Architekturbüro Ware Malcomb mit dem Bau seines Werks in Hanford, Kalifornien, und skizziert seine globale Fertigungsstrategie. Im Fokus steht hierbei die Elektro-Luxus-Limousine FF91, welchen man mit einer hybriden Fertigungsstrategie auf die Straße bringen wolle. Diese soll laut dem Start-Up zudem äußerst kapitalschonend sein.

Die primäre Fertigung des FF 91 wird in der 102.193 m² großen, renovierten Anlage in Hanford, Kalifornien, stattfinden. Die bestehende Anlage verfügt über die für die Produktion erforderliche Infrastruktur, was sowohl die Kosten als auch die Vorlaufzeit erheblich reduziert. Die Anlage hat eine Produktionskapazität von ca. 10.000 Fahrzeugen pro Jahr und wird voraussichtlich innerhalb von 12 Monaten nach dem Abschluss der Fusion mit PSAC die Produktion aufnehmen können. FF hat die Dienste von Ware Malcomb, einem führenden internationalen Full-Service-Designbüro, in Anspruch genommen, um die architektonische Planung, das Innendesign und den Tiefbau für die Produktionsstätte in Hanford abzuschließen.

„FF hat bereits beträchtliche Investitionen in unsere Produktionsstätte in Hanford getätigt, und mit den zusätzlichen Mitteln aus unserem Zusammenschluss mit PSAC gehen wir davon aus, dass die Anlage in naher Zukunft in Betrieb genommen werden kann. Seit seiner Gründung war FF immer bestrebt, modernste Technologien wie Software, Internet und künstliche Intelligenz anzubieten. Das ist es, was uns von der Konkurrenz unterscheidet und worauf wir uns konzentrieren werden, sobald die Produktion angelaufen ist.“ – Dr. Carsten Breitfeld, Global CEO von FF

Des Weiteren arbeite das Unternehmen, für künftige Modelle, mit einem führenden Auftragsfertiger in Südkorea zusammen. Das Unternehmen hat mit Myoung Shin einen Vertrag über zusätzliche Kapazitäten zur Herstellung von Fahrzeugen unterzeichnet. Es wurde vereinbart, die Produktion in einem ehemaligen GM-Werk zu starten, wobei wichtige Mitarbeiter für die Fahrzeugproduktion und den Produktionsanlauf beibehalten werden sollen. FF prüft auch die Möglichkeit zusätzlicher Fertigungskapazitäten in China durch eine Auftragsfertigung.

Der Produktionsplan von Faraday Future sieht vor, dass die Luxuslimousine FF 91 – das erste Modell des Start-ups – etwa neun Monate nach Abschluss einer erfolgreichen Finanzierungsrunde in Serie montiert werden soll. Die Arbeiten am Zweitling FF 81, ein Mittelklasse-Crossover, sowie die Entwicklungsvorbereitung für zukünftige Modelle und Kerntechnologien der nächsten Generation sollen unmittelbar nach der Einführung des FF 91 angegangen werden.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.