• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Brennpunkt Brennstoffzelle: Wasserstoff die zukunftsträchtigere Fortbewegungsart?

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
21. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Brennpunkt Brennstoffzelle: Wasserstoff die zukunftsträchtigere Fortbewegungsart?

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
21. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): Wolfgang Plank

Brennpunkt Brennstoffzelle: Wasserstoff die zukunftsträchtigere Fortbewegungsart?

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
21. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Home Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Die Zahl will Ferry Franz nicht in den Kopf: Fünfeinhalb Terawattstunden sauberer Strom gehen der Republik Jahr für Jahr verloren. Durch Stillstand. Physikalisch zuvörderst – aber auch politisch. Bei Sturm nämlich werden Windkraft-Anlagen gestoppt. Nicht etwa, um sie vor Schaden zu bewahren, sondern weil sie sonst zu viel Elektrizität einspeisen würden. „Würde man mit diesem Strom Wasserstoff erzeugen“, sagt der Direktor von Toyota Motor Europe, „könnten mehr als eine Million Mirai ein Jahr lang fahren.“

Dafür, dass endlich dieser Konjunktiv verschwindet, kämpft Franz mit anderen klugen Köpfen in der Nationalen Plattform zur Zukunft der Mobilität. Das Gremium berät die Bundesregierung. Ein schwieriger Job. Wer sich um den Antrieb von morgen Gedanken macht, hat mit der deutschen Politik seine liebe Not. Angefangen bei der Kanzlerin, die sich so gerne als eine des Klimas gibt, haben sich nahezu alle, die etwas zu sagen haben, ruckzuck auf das Akku-Auto geeinigt. Hauptsache schnell unter irgendwelchen Grenzwerten. Thema durch.

Ferry Franz | Toyota

Erst langsam reift die Erkenntnis, Wasserstoff könnte womöglich die zukunftsträchtigere Art der Fortbewegung sein. Da muss man gar nicht die Endlichkeit von Rohstoffen bemühen – schon ein eisiger Winter zeigt die Grenzen der Akku-Technik. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und dessen Verkehrs-Kollege Andreas Scheuer (CSU) zählt Franz zu den Technologieoffenen, auch in VDA-Präsidentin Hildegard Müller hat das umweltfreundliche Gas eine mächtige Fürsprecherin – ebenso bei vielen Zulieferern. Doch für den Durchbruch auf breiter Front reicht das nicht. Noch nicht.

In Japan und Korea scheren sie sich derweil wenig um deutsche Politik. Auch bei Toyota bauen sie E-Fahrzeuge, mit und ohne Stecker – aber denken eben weiter. Seit fast 25 Jahren setzt der Konzern auch auf die Brennstoffzelle – und wurde für den Mirai längst nicht mehr so belächelt wie 1997 für den ersten Hybrid-Prius. Nur Hyundai treibt die Technologie ähnlich konsequent voran und hat mit dem Nexo mittlerweile ebenfalls die zweite Generation Wasserstoff-Auto im Angebot. Mercedes stieg nach dem halbherzigen Versuch des GLC F-Cell dagegen alsbald wieder aus.

Doch so sehr alle hierzulande die Batterie preisen – sie ist trotz technischer Fortschritte immer noch schwer, verschlingt massiv Rohstoffe, macht in der Folge politisch abhängig – und ganz sicher ist es keine Errungenschaft, wenn für sie Kinder im Kongo Kobalt aus der Erde kratzen. Nebenbei: Die von Deutschland ersehnte Position des Weltmarktführers haben bei der Akku-Technologie längst andere inne.

Wolfgang Plank

Beim Wasserstoff hingegen bestehen noch Chancen. Das im Überfluss vorhandene Gas enthält pro Kilo so viel Energie wie 3,3 Liter Diesel. Es erzeugt mit dem Sauerstoff der Luft Strom, treibt einen E-Motor im Wagen – und hinterlässt nichts als ein paar Tröpfchen harmloses H2O. Zapfen lässt sich wie gewohnt, es dauert nicht länger als beim Sprit, und eine Ladung reicht für 500 Kilometer und mehr. Kein Vergleich mit einem Akku-Auto, das womöglich schneller kraftlos wird, als man eine freie Ladesäule findet.

Doch die Technik hat – noch – ihren Preis. Das liegt am Platin in der Brennstoffzelle und an den geringen Stückzahlen der Autos. Der erste Mirai wurde quasi von Hand gebaut, erst mit der zweiten Generation kam so etwas wie Fließband-Produktion. Andererseits: Immer mehr Bürgermeister holten sich ein solches Modell in den städtischen Fuhrpark, sagt Franz. „Tolles Auto, zukunftweisend – und eben kein SUV.“ Davon könne ein Signal für die gesamte öffentliche Verwaltung ausgehen.

Und es gibt weitere Lichtblicke. Bosch steigt gemeinsam mit Powercell Sweden massiv in den Markt fĂĽr Brennstoffzellen ein. In Stuttgart glaubt man, dass in zehn Jahren an die 20 Prozent aller E-Autos weltweit mit Wasserstoff fahren werden. Den Durchbruch dĂĽrften die Nutzfahrzeuge bringen, deren CO2-AusstoĂź nach EU-Vorgaben bis 2025 um im Schnitt 15 Prozent sinken muss, bis 2030 um 30 Prozent. Daimler und Volvo testen hier bereits massiv. Und mit fallenden Kosten wird die Brennstoffzelle dann auch in Pkw vermehrt zum Einsatz kommen.

Wolfgang Plank

Das Hautproblem aber müssen rasch andere lösen: Das deutsche Tankstellen-Netz ist mit grobmaschig nicht böswillig beschrieben. Aktuell kommt Wasserstoff aus gerade mal 92 Zapfsäulen – es sollten laut diversen Ankündigungen längst sehr mehr sein. Ein Verbund aus Gas-Unternehmen und Autobauern plant mittlerweile an die 400 Säulen bis 2023. Selbst das wäre noch nicht einmal die Hälfte der 1000, die der Gas-Hersteller Linde für erforderlich hält.

Andererseits: Bei Kosten von rund einer Million Euro pro Zapfsäule beliefe sich die flächendeckende Investition auf eine Milliarde – ein Betrag, den der Staat in den Hochzeiten der Pandemie beinahe im Tages-Takt an staatlichen Hilfen ausreichte. Oder anders gerechnet: Allein durch den Verzicht auf einen einzigen Kilometer Autobahn-Bau irgendwo im Lande wären gleich Dutzende Tankstellen finanziert.

Und genau hier gleichen sich beide Technologien. Entscheidend sei nicht, ob es vier- oder fünftausend Euro Zuschuss zum Kauf eines Wasserstoff-Autos gebe, sagt Ferry Franz. Und auch die Subvention an der Zapfsäule spiele letztlich keine Rolle. „Die Sache steht und fällt mit der Infrastruktur.“ Aktuell wirbt er auf einer Deutschland-Tour dafür, dass in einem ersten Schritt jede deutsche Mittelstadt eine H2-Tankstelle sponsert. Schwerlastverkehr und Omnibusse könnten in der Startphase für eine tragfähige Auslastung sorgen. Zumal Wasserstoff in diesem Bereich nur 350 bar Druck erfordere – und damit anders als bei den 700 bar für Pkw keine teure Kühlung. Alles andere komme dann nach und nach.

Wolfgang Plank

Wer dagegen nur den Akku im Blick hat, verbaue sich womöglich Ziele in der Zukunft, glaubt Franz. Alles was rund um die Uhr Einsatz sei, komme an Wasserstoff kaum vorbei. Gerade im Bereich Logistik. E-Autos hätten deutlich längere Standzeiten – oder nähmen auf Dauer Schaden durch immerwährende Schnellladung.

Dass Wasserstoff gerne als „Champagner der Energiewende“ dargestellt wird, bringt nicht bloß Franz auf die Palme. Der Verein HyCologne etwa bemüht sich seit 2007 darum, den in der chemischen Industrie ohnehin als Nebenprodukt anfallenden Wasserstoff zu nutzen. Dieser müsse im Grunde auch als „grün“ eingestuft werden, sagt Vorstandschef Albrecht Möllmann. Schließlich werde keine zusätzliche Energie zur Gewinnung eingesetzt. Er sei „ein Geschenk, dass einfach nicht angenommen wird“.

Eine der Ursachen sieht Möllmann im „dogmatischen Kampf“ von VW für das Batterie-Auto. Dabei sei unter Fachleuten im Grunde unstreitig, dass Wasserstoff zumindest bei schweren Lasten und langen Strecken der Antrieb der Zukunft sei. Und das auch ohne immense Kosten. Allein im Raum Köln/Rheinland fielen pro Tag etwa 20 Tonnen Wasserstoff als Abfallprodukt an, so der HyCologne-Chef. „Das würde reichen, um die kompletten Bus-Flotten der Region zu betreiben.“

Es ist wie mit den Windrädern…

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible fĂĽr Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
61 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Musicman
Musicman
1 Jahr zuvor

Wasserstoff im Bereich der PKW Mobilität macht nach wie vor keinen Sinn auch wenn hunderte von Artikeln immer wieder so tun als wäre das die Lösung. Wasserstoff gehört in die Ortsnetze als Langzeitspeicher fĂĽr Stromnetze aber sicher nicht in PKW´s. Man tut immer so als wĂĽrde der Wasserstoff direkt aus dem abgeschalteten Windrad in den Tank des Toyota kommen. Ein „BrĂĽller“!
Die Infrastruktur dazwischen kostet Milliarden, zumindest wenn man es flächendeckend machen wollte. Ein Himmelfahrtskommando. Es wird Zeit solch oberflächliche Artikel, die sich wie Werbung für Toyota lesen, nicht mehr weiter zu verbreiten. Wir werden es ja evtl. erleben was sich schneller durchsetzt.

36
-12
Antworten
Antworten anzeigen (2)
A124
A124
1 Jahr zuvor

„…und ganz sicher ist es keine Errungenschaft, wenn fĂĽr sie Kinder im Kongo Kobalt aus der Erde kratzen.“

Dies hier in einem Artikel zu lesen, fühlt sich an, als wäre ich bei B*** online. Welcher E-Auto Hersteller baut heute Batterien mit Kobalt aus diesen Quellen ein? Und mal ehrlich, das Kobalt aus den besagten Quellen wurde und wird vornehmlich für andere Konsumgüter genutzt, nur gibt es hier keinen Aufschrei. Tatsächlich kommt Kobalt in fast allen Akkus vor. Doch dazu gibt es keine Aufmacher. Das ist so bigott. Mit dem Artikel fühlen sich alle bestätigt, mit dem umweltfreundlichen Fahren lieber noch 10 Jahre zu warten, denn das BEV ist sooooo böse.

Ich habe nichts gegen eine breite und objektive Information über verschiedene Technologien, vor allem hier, aber das hier ist unterstes Niveau der tendenziösen Berichterstattung.

32
-5
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Robert
Robert
1 Jahr zuvor

der schawachsinn nimmt einfach kein Ende „Doch so sehr alle hierzulande die Batterie preisen – sie ist trotz technischer Fortschritte immer noch schwer, verschlingt massiv Rohstoffe, macht in der Folge politisch abhängig“ und der Wasserstoff der dann im Ausland produziert werden muss um billiger zu sein und in genĂĽgenden Mengen, macht uns nicht abhängig ?????? und die Brennstoffzelle benötigt keine Rohstoffeoder was kein Platin und was ich fĂĽr seltene und teure Rohstoffe
„Zumal Wasserstoff in diesem Bereich nur 350 bar Druck erfordere – und damit anders als bei den 700 bar fĂĽr Pkw keine teure KĂĽhlung. Alles andere komme dann nach und nach.“ ja bei 350 bar hat der PKW und LKW aber dann auch nur die halbe reichweite, und was soll dann nach und nach kommen?? ander Brennstoffzelle wird ja auch erst seit den 60Jahren herumgeforscht man man man da fällt mir nichts mehr dazu ein

12
-14
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Laszlo
Laszlo
1 Jahr zuvor

Macht es Sinn den ĂĽberschĂĽssigen Strom zu verwenden um H2 herzustellen? Ja!
Macht es Sinn diesen H2 in PKW zu vertanken? Nein!

Wer als Land das Ziel hat komplett ohne fossile Energieträger auszukommen muss alle Bereich auf regenerative Energien umstellen in denen heute fossile Energieträger zum Einsatz kommen:

  • Wohnraumheizung
  • Flugzeuge
  • Schiffe
  • Stahl und Zementindustrie
  • LKW
  • PKW
  • Allgemeine Stromerzeugung

Das ist eine Menge Energie. Die 5,5 Terawattstunden die aktuell verloren gehen sind ein Tropfen auf dem heißen Stein. Die Lage ist eher die, dass es eine ungeheure Herausforderung sein wird diese Menge an benötigter Energie regenerativ zu erzeugen.

Selbst wenn alle Dächer mit Photovoltaik versehen wären und man jeden freien Fleck mit Windrädern versieht wird es eine knappe Kiste. Daraus folgt, dass wir sehr schonend mit der Energie umgehen müssen. Die Wirkungsgrade müssen hervorragend sein, damit wir mit dem regenerativ erzeugtem Strom auskommen.

Daher macht H2 bei PKW keinen Sinn. Batteriefahrzeuge sind im Längen effizienter. Würden alle PKW in Deutschland im Wasserstoff statt Batterie fahren bräuchte man doppelt bis dreifach zu viel Energie. Das können wir uns nicht leisten.

Der Wasserstoff wird für die anderen Bereich benötigt, bei denen wir keine Alternativen haben wie im Flug- und Schiffsverkehr oder bei der Zement- und Stahlindustrie.

22
-8
Antworten
Antworten anzeigen (10)
Anob
Anob
1 Jahr zuvor

Vielleicht wäre ja ein Elektro-Wasserstoff Hybrid eine gute Lösung für die Zukunft. Mit einer kleinen Batterie könnten die täglichen Strecken des Alltags mit energetisch günstigerem Strom gefahren werden und wenn man mal länger fährt, z.B. in den Urlaub, dann kann man zusätzlich über die Brennstoffzelle den gleichen E-Motor mit Wasserstoff antreiben. Dann kommt man vielleicht auch mit einem geringeren Versorgungsnetz entlang der Hauptrouten (Autobahn, Bundesstraßen) aus.

6
-17
Antworten
Antworten anzeigen (14)
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
1 Jahr zuvor

Lieber Wolfgang Plank!
In Ăśberschrift und Artikel findet sich fast gleich formuliert:

„Brennpunkt Brennstoffzelle: Wasserstoff die zukunftsträchtigere Fortbewegungsart?“

Bitte doch etwas sorgfältiger schreiben (und vielleicht auch denken?): Weder »Brennstoffzelle« noch »Wasserstoff« sind eine Fortbewegungsart„!

Je nach der gewĂĽnschten Aussage könnte es z.B. Antriebsenergie heiĂźen …

Last edited 1 Jahr zuvor by Wolfbrecht Gösebert
17
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Powerwall Thorsten
Powerwall Thorsten
1 Jahr zuvor

Grundkurs Quellenkritik:

  1. Der interviewte Herr arbeitet bei Toyota
  2. Toyota baut Wasserstofffahrzeuge, die sie in Menge verkaufen mĂĽssen, um die Entwicklungskosten wieder einzufahren
  3. Artikel ist somit eher Werbung als valide Information
  4. FUD gegen BEV
  5. Aus die Maus ;-)
14
-5
Antworten
Antworten anzeigen (9)
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

Es hindert die groĂźen Konzerne keiner, wenn sie Elektrolyse-Anlagen und Wasserstofftanks bauen, um die „FĂĽnfeinhalb Terawattstunden sauberer Strom“, die sonst verloren wären in Wasserstoff umwandeln wollen – zumal sie ja so gut mit der Politik stehen.

Ich wäre sogar dafür, dass die Industrie den Überschuss-Strom umsonst bekommt, wenn sie ihn komplett abnimmt, um damit Wasserstoff zu produzieren und das Netz zu entlasten.

Den Irsinn mit den H2-Fahrzeugen sollte die H2-Lobby schnellstens vergessen, denn Scania hat richtig erkannt, das der rein batterie-elektrische Antrieb „effizienter, robuster und gĂĽnstiger“ ist.

9
-3
Antworten
Johannes
Johannes
1 Jahr zuvor

Polemik vom feinsten.
Nein die Ingenieure können alle nicht rechnen und verschmähen den Wasserstoff der einfach so in großen Mengen quasi an Bäumen wächst. Toyota ist hier um seine Jünger vor der Kobalthölle zu retten.

14
-2
Antworten
Niko
Niko
1 Jahr zuvor

„schon ein eisiger Winter zeigt die Grenzen der Akku-Technik“ oder „Das im Überfluss vorhandene Gas enthält…“

8-) der Autor hätte mal besser recherchieren sollen

12
-2
Antworten
Martin Hofstetter
Martin Hofstetter
1 Jahr zuvor

was fĂĽr eine Schnapsidee! JEDE, wirklich jede Studie sagt eindeutig Wasserstoff + PKW = aktuell NO GO!
Es mag sich mal ändern, aber nicht 2021 und auch nicht 2025 – wir brauchen JETZT Lösungen, BEV ist der erste Schritt weg von Diesel und Verbrenner.
Wann kommt die Kostenwahrheit, wann grossräumige Fahrverbote für Diesel, wann wird die Förderung der neuen Technologie endlich auf die Verbrenner umgeschlagen?
Da stellt sich ein OEM Bezahlter Lappen hin und dann ist davon vielleicht noch in der Bild zu lesen…

12
-2
Antworten
Antworten anzeigen (3)
okko
okko
1 Jahr zuvor

Was fĂĽr ein GlĂĽck, daĂź Wasserstoff, nicht wie im Artikel beschrieben, In REINFORM im ĂśberfluĂź vorhanden ist. Dann hätten wir noch ganz andere Probleme. Was fĂĽr ein mieser Artikel. Niveau unterhalb der B…!

8
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Rudolf Peters
Rudolf Peters
1 Jahr zuvor

Die Erkenntnis, dass Wasserstoff – aus ĂĽberschĂĽssiger und z.Zt. nur aufwändig speicherbarer WInd- und/oder Sonnenenergie gewonnen – der „Energieträger der Zukunft“ ist, spricht sich tatsächlich nur allmählich rum.
Was sich leider bisher noch langsamer rumzusprechen scheint ist die Tatsache, dass der Wasserstoff keine weitere Infrastruktur benötigt, wenn er denn in Methanol „gelagert“ wird. Methanol verhält sich nämlich – auch bezĂĽglich Transport und Lagerung – sehr ähnlich wie Benzin. DafĂĽr ist weltweit die Infrastruktur vorhanden.

Methanol wird aus – in der Umwelt bereits vorhandenem – CO2 und Wasserstoff hergestellt. Die Gewinnung von Wasserstoff (und damit auch von Methanol) unter Verwendung von Solar- und Windenergie scheint mir sowohl ökologisch als auch ökonomisch gesehen wesentlich klĂĽger zu sein als mit Millardenaufwand eine völlig neue Infrastruktur von Ladepunkten zu etablieren. (Und ich werde den Verdacht nicht los, dass Volkswagen als größter oder zweitgrößter Autobauer dieses Planeten im Vertrauen auf die Marktmacht den radikalen Ansatz „nur noch BEVs bauen“ fährt. Andere Hersteller sind da wohl umsichtiger und vorsichtiger und halten sich (und uns Verbraucher) fĂĽr alternative Entwicklungen offen.)

In einem Brennstoffzellen-betriebenen Fahrzeug extrahiert ein Methanol-Reformer (https://de.wikipedia.org/wiki/Methanol-Reformer) den Wasserstoff und setzt das CO2 wieder frei. Das ganze ist also – sofern der Wasserstoff mit Strom aus regenerativen Quellen gewonnen wird – CO2-neutral!
Fahrzeuge mit dieser Technik benötigen zudem weniger große Akkus, weil die Brennstoffzelle kontinuierlich lädt und der Akku vor allem als Pufferspeicher für kurzfristigen, hohen Strombedarf (z.B. beim Beschleunigen) erforderlich ist.

Eine umfangreiche Quelle ĂĽber die praxisnahe Anwendungsentwicklung findet sich u.a. unter https://www.blue.world/

2
-8
Antworten
Antworten anzeigen (1)
EinfachNurKlarDenken
EinfachNurKlarDenken
1 Jahr zuvor

Ich frage mich ernsthaft, wenn soviel Wasserstoff als Abfallprodukt anfällt, warum ist er dann immer noch so teuer und schwer verfügbar. Wind in der Nacht nutzen, schön in dieser Zeit werden die wenigsten Windräder abgeschaltet, weil eben weniger bis kein Wind vorhanden. Ach ja, der angeblich zuviel produzierte Strom lässt sich viel besser in Akkumulatoren speichern als in Wasserstoff, aber das wird immer wieder gerne verschwiegen. Und warum forschen die deutschen Autohersteller seit weit über 30 Jahren an dieser Technik und können noch immer keinen entscheidenden Durchbruch vermelden ?!? Bei der Batterietechnik erkennt man wenigstens die seit Jahren stetig zunehmenden verbesserten Eigenschaften.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Toyota-Wasserstoff-Gas
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Toyota ersetzt in Produktion erstmals Gas durch Wasserstoff

13. März 2023
586
Nikola Motors
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

11. März 2023
20.3k
So fährt sich der Nikola Brennstoffzellen-Truck Tre FCEV
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

So fährt sich der Nikola Brennstoffzellen-Truck Tre

10. März 2023
4.7k
Batterie-Produktion-Europa
Automobilindustrie

Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

8. März 2023
949
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Wie Autovermieter Sixt auf die E-Mobilität und sich änderndes Konsumverhalten reagiert

Wie Autovermieter Sixt auf die E-Mobilität und sich änderndes Konsumverhalten reagiert

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
61
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).