Ford Mustang Mach-E im neuen Modelljahr deutlich verbessert

Cover Image for Ford Mustang Mach-E im neuen Modelljahr deutlich verbessert
Copyright ©

Ford

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-amerikanische Autobauer hat das neue Modelljahr des vollelektrischen Ford Mustang Mach-E vorgestellt. Wie Electrek berichtet, haben sich einige Leistungsmerkmale spürbar verbessert. Neben der Reichweite und Beschleunigung steige demnach auch die Ladeperformance. Zwar komme das Modell-Update zum neuen Modelljahr Anfang April etwas spät, doch das Warten habe sich gelohnt, stellt das Fachportal fest.

Im neuen Modelljahr steige die Reichweite auf bis zu 515 Kilometer. Mit Standard-Reichweite und Hinterradantrieb schafft das Fahrzeug nun 402 Kilometer und damit etwa 32 Kilometer mehr als bislang. Auch die Reichweite bei der Ausführung mit größerem Akku steigt um diesen Wert auf nun besagte 515 Kilometer. Die Allradvariante GT schafft immerhin gut 16 Kilometer mehr und verfügt nun über eine Reichweite von 451 Kilometern. Bei den Werten handelt es sich um US-amerikanische Angaben, sodass sie von den europäischen Werten abweichen können.

Neue Rallye-Version ist höhergelegt

Die Akkugrößen blieben dabei aber offenbar identisch zum bisherigen Modelljahr. Allerdings sei vor allem der Heckmotor effizienter geworden, auch an anderen Teilen des Elektroautos sei es gelungen, durch Anpassungen mehr Reichweite herauszuholen. Mit der größeren Batterie soll der Ladevorgang von 10 bis 80 Prozent nun etwa 36 Minuten dauern, bisher waren es etwa 45 Minuten. Auch der kleinere Akku sei nun von 10 bis 80 Prozent etwas mehr als fünf Minuten früher wieder aufgeladen. Ob dies an einer höheren maximalen Ladeleistung oder/und einer generell höheren Ladekurve liegt, wird im Artikel nicht näher thematisiert.

Für den Sprint von 0 bis 60 Meilen pro Stunde (96,6 Stundenkilometer) benötige das neue GT-Modell samt Performance-Paket (in der neuen und gut zweieinhalb Zentimeter höhergelegten Rallye-Ausführung serienmäßig) lediglich 3,3 Sekunden. Damit wäre er schneller bei dieser Geschwindigkeit angelangt als das Tesla Model Y Performance oder der Porsche Macan 4 Electric. Die Standard-Ausführung wird zu Preisen ab knapp 40.000 US-Dollar (36.800 Euro) angeboten, die Rallye-Version als höchste Ausstattungslinie kostet indes mindestens knapp 60.000 US-Dollar (55.200 Euro). Wann und mit welchem Preisschild das neue Modelljahr in Europa erhältlich ist, ist noch nicht bekannt. In Deutschland werden derzeit weiterhin die 2023er-Ausführungen angeboten – und das zu deutlich höheren Preisen ab 55.800 Euro.

Quelle: Electrek – „Ford unveils new 2024 Mustang Mach-E with more range, quicker acceleration, and faster charging“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.