Der deutsche Automobilhersteller BMW hat sich Mitte August erneut zur eigenen Strategie des Konzerns geäußert. Festhalten lässt sich, dass man für die Zukunft weitere entsprechende Pläne zum Ausbau des eigenen Elektroauto-/ Plug-In-Hybrid-Angebots hat. Hierbei könnte auch eine vollelektrische Version des BMW 3er auf die Straße kommen. Allerdings erst in ein paar Jahren.
Wie wir mittlerweile wissen wird das Topmodell des BMW 7ers ab 2022 eine vollelektrische Variante bekommen. BMW versteht dies hierbei als Plus für die eigenen Kunden, da diese die „Power of Choice“ dank vier unterschiedlicher Antriebsarten für sich beanspruchen können. Des Weiteren sollen auch die BMW X1 und BMW 5er Baureihen in Zukunft ebenfalls mit allen vier Antriebsvarianten – vollelektrisch, Plug-in-Hybrid, Diesel und Benziner mit 48 Volt Technologie – verfügbar sein. Daher verwundert es nicht, dass man sich entsprechende Gedanken über die 3er Baureihe von BMW macht.
Autocar will erfahren haben, dass der elektrische 3er auf der Plattform des BMW i4 aufbauen könnte – für den gerade die Produktionslinie in München fertiggestellt wurde. Des Weiteren soll es im Bereich des Möglichen sein, dass der vollelektrische 3er die Modellbezeichnung vom auslaufenden BMW i3 übernehmen könnte. Zuvor soll der bisherige BMW i3 jedoch ein weiteres Batterie-Update erfahren, um dann bis 2024 weiterhin in Produktion zu bleiben. Somit wäre ein Umstieg auf den vollelektrischen 3er erst in der Zeit danach möglich.
Schon heute ist die BMW Group ein führender Anbieter von elektrifizierten Fahrzeugen: Ende 2021 will der Hersteller mit dem BMW i3, dem MINI Cooper SE, dem BMW iX3, dem BMW iNEXT sowie dem BMW i4 fünf vollelektrische Serienfahrzeuge anbieten. Der Ausblick der Marke MINI kommt eher dürftig daher. Wobei hier zumindest zwei neue Modelle im Raum stehen, welche auf Bais des iX1 und iX3 aufbauen könnten.
Quelle: Electrive.net – Plant BMW auch einen elektrischen 3er?
Der i4 ist ein elektrischer Dreier mit ein paar Karosserieretuschen. Plattform ist ja dieselbe. Offensichtlich will man sich vorerst auf das Hochpreissegment beschränken. Mit etwas mehr Ausstattjng sprengt der i4 wohl die hundert K.
Sebastian schrieb u.a.: „… das Topmodell des BMW 7ers [wird] ab 2022 eine vollelektrische Variante bekommen. BMW versteht dies hierbei als Plus für die eigenen Kunden, da diese die „Power of Choice“ dank vier unterschiedlicher Antriebsarten für sich beanspruchen können. Des Weiteren sollen auch die BMW X1 und BMW 5er Baureihen in Zukunft ebenfalls mit allen vier Antriebsvarianten – vollelektrisch, Plug-in-Hybrid, Diesel und Benziner mit 48 Volt Technologie – verfügbar sein.“
Fein!
Da kann sich ja der Kunde gleich mal auf höheren Aufwand für die jeweiligen Varianten einstellen, da der Antriebsstrang jedes der Modelle gleich mal in 4 verschiedenen Varianten entwickelt, verifiziert, gebaut und gewartet werden muß …
Das aber bedeutet gleichzeitig bei entsprechend kleineren jeweiligen Stückzahlen den Verzicht auf geringere Kosten in Einkauf und Fertigung durch Skalierungseffekte und durch all die notwendigen Kompromisse einer solchen Multiplattform!
Dieser Nachteil zieht sich dann durch *alle 3 Interessens-Ebenen* für den geneigten Kunden hindurch:
Zunächst schon beim Kauf, dann bei den Unterhaltungs-/Betriebskosten und zuletzt natürlich auch beim Wiederverkauf – WIE LANGE soll das gutgehen?
Klar ist IMO doch jetzt schon, daß die verbrennerhaltigen Modelle – ggf. von den Halden der Hersteller mühsam in den Markt gedrückt (womöglich noch mit heftigen Rabatten) – in rel. kurzer Zeit auf der Schlachtbank der Restwerthalde landen werden, die bereits schon länger von der breiten Basis an unverkäuflichen Diesel-PKWs gebildet wird, auf die ja schon jetzt eine immer dicker werdende Schicht von Benzinern rieselt und ja, es wird nicht mal mehr ein ganzes Weilchen dauern, bis die noch wartungskostenintensiveren Hybride den dann weithin sichtbaren Kegel obendrauf bilden!
Nicht umsonst das immer wieder und wieder auftauchende Geheule um eine Kaufprämie für Verbrenner – zuletzt wieder aus der bayerischen Ecke!
D. h. BMW will wieder kein richtiges E-Auto bauen, sondern nur die komplizierten Verbrenner elektrifizieren! Da brauchts dann mal wieder einen neuen Vorstand um diesen Fehler zu korrigieren!