BMW: Mehr als sieben Millionen E-Autos/ Plug-In-Hybride bis 2030

Cover Image for BMW: Mehr als sieben Millionen E-Autos/ Plug-In-Hybride bis 2030
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der deutsche Automobilhersteller BMW hat sich Mitte der Woche erneut zur eigenen Strategie des Konzerns geäußert. Dabei stellte man zunächst fest, dass man bereits heute die weltweit breiteste Auswahl an Premium-Automobilen mit elektrifiziertem Antrieb verfüge. Aber auch für die Zukunft weitere entsprechende Pläne zum Ausbau des eigenen Elektroauto-/ Plug-In-Hybrid-Angebots hat.

Für die nächsten zehn Jahre stellt das Unternehmen den Ausbau der E-Mobilität in den Mittelpunkt. Stand heute entfallen bereits 13,3 Prozent aller europaweiten Neuzulassungen der Marken BMW und MINI auf Modelle mit rein elektrischem beziehungsweise Plug-in-Hybrid-Antrieb (Quelle: IHS Markit New Registrations Juli 2020 Report). Im Laufe von 2021 will man diesen Anteil auf 25 Prozent, bis 2025 auf 33 Prozent und schlußendlich bis 2030 auf 50 Prozent erhöhen. Zuversichtlich stimmt den BMW Konzern die Tatsache, dass bis 2019 mehr als 500.000 elektrifizierte Fahrzeuge abgesetzt wurden, zum Ende des Jahres 2021 werden es voraussichtlich mehr als eine Million sein.

Die Nachhaltigkeitsziele der BMW Group sehen vor, bis 2030 weltweit mehr als sieben Millionen Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb auf den Straßen zu haben, zwei Drittel davon vollelektrisch. Durch den massiven Ausbau der Elektromobilität werden die von Fahrzeugen der BMW Group verursachten CO2-Emissionen je gefahrenem Kilometer bis 2030 um rund 40 Prozent reduziert.

Schon heute ist die BMW Group ein führender Anbieter von elektrifizierten Fahrzeugen: Ende 2021 will der Hersteller mit dem BMW i3, dem MINI Cooper SE, dem BMW iX3, dem BMW iNEXT sowie dem BMW i4 fünf vollelektrische Serienfahrzeuge anbieten. Ein weiterer Meilenstein soll die kommende Generation des BMW 7er werden. Das Flaggschiff der Marke BMW wird mit vier unterschiedlichen Antriebsarten verfügbar sein: als Diesel oder Benziner sowie als elektrifizierter Plug-in-Hybrid und erstmals als vollelektrisches BEV-Modell.

Zusätzlich zu dem BMW 7er wird die umfassende Elektrifizierung weiter über die Modellpalette ausgerollt. Hierfür lässt sich als zusätzliche Beispiele für die „Power of Choice“ aufführen, dass die volumenstarken BMW X1 und BMW 5er Baureihen in Zukunft ebenfalls mit allen vier Antriebsvarianten – vollelektrisch, Plug-in-Hybrid, Diesel und Benziner – verfügbar sein werden.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 12. August 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.