BMW: Mehr als sieben Millionen E-Autos/ Plug-In-Hybride bis 2030

Cover Image for BMW: Mehr als sieben Millionen E-Autos/ Plug-In-Hybride bis 2030
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der deutsche Automobilhersteller BMW hat sich Mitte der Woche erneut zur eigenen Strategie des Konzerns geäußert. Dabei stellte man zunächst fest, dass man bereits heute die weltweit breiteste Auswahl an Premium-Automobilen mit elektrifiziertem Antrieb verfüge. Aber auch für die Zukunft weitere entsprechende Pläne zum Ausbau des eigenen Elektroauto-/ Plug-In-Hybrid-Angebots hat.

Für die nächsten zehn Jahre stellt das Unternehmen den Ausbau der E-Mobilität in den Mittelpunkt. Stand heute entfallen bereits 13,3 Prozent aller europaweiten Neuzulassungen der Marken BMW und MINI auf Modelle mit rein elektrischem beziehungsweise Plug-in-Hybrid-Antrieb (Quelle: IHS Markit New Registrations Juli 2020 Report). Im Laufe von 2021 will man diesen Anteil auf 25 Prozent, bis 2025 auf 33 Prozent und schlußendlich bis 2030 auf 50 Prozent erhöhen. Zuversichtlich stimmt den BMW Konzern die Tatsache, dass bis 2019 mehr als 500.000 elektrifizierte Fahrzeuge abgesetzt wurden, zum Ende des Jahres 2021 werden es voraussichtlich mehr als eine Million sein.

Die Nachhaltigkeitsziele der BMW Group sehen vor, bis 2030 weltweit mehr als sieben Millionen Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb auf den Straßen zu haben, zwei Drittel davon vollelektrisch. Durch den massiven Ausbau der Elektromobilität werden die von Fahrzeugen der BMW Group verursachten CO2-Emissionen je gefahrenem Kilometer bis 2030 um rund 40 Prozent reduziert.

Schon heute ist die BMW Group ein führender Anbieter von elektrifizierten Fahrzeugen: Ende 2021 will der Hersteller mit dem BMW i3, dem MINI Cooper SE, dem BMW iX3, dem BMW iNEXT sowie dem BMW i4 fünf vollelektrische Serienfahrzeuge anbieten. Ein weiterer Meilenstein soll die kommende Generation des BMW 7er werden. Das Flaggschiff der Marke BMW wird mit vier unterschiedlichen Antriebsarten verfügbar sein: als Diesel oder Benziner sowie als elektrifizierter Plug-in-Hybrid und erstmals als vollelektrisches BEV-Modell.

Zusätzlich zu dem BMW 7er wird die umfassende Elektrifizierung weiter über die Modellpalette ausgerollt. Hierfür lässt sich als zusätzliche Beispiele für die „Power of Choice“ aufführen, dass die volumenstarken BMW X1 und BMW 5er Baureihen in Zukunft ebenfalls mit allen vier Antriebsvarianten – vollelektrisch, Plug-in-Hybrid, Diesel und Benziner – verfügbar sein werden.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 12. August 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Patrick:

1+
Damit ist an die Adresse der Bayrischen Motorenwerke alles gesagt.
Btw: Auch ich war vor vielen Jahren BMW-Fan.

Robert E. (AT):

Frage an Herrn Oliver Zipse:
Was ist bitte mit der „Power Of Choice“ für das ‚normale’ 1er Modell? Ist dieses weniger volumenstark als der X1?
Wenn Sie wirklich ernsthaft und glaubwürdig die E-Mobilität fördern wollten, dann würden Sie mit dem kleinsten Modell anfangen und nicht u.a. den 7er vollelektrifizieren – was soll der Unsinn?
Außerdem will (und kann) sich nicht jeder BMW Fan und Durchschnittsverdiener einen X1 kaufen, der schnell mal mindestens 50k Euro kostet! Aber mir ist schon klar: diese Denkweise existiert in Topmanagerköpfen nicht …

Der 11 Jahre alte 116i meiner Frau sollte dringend ersetzt werden, aber ein Verbrenner kommt mir nicht mehr ins Haus!

p.s. Ich habe vor 2 Jahren die Marke gewechselt und bin seitdem zufriedener ZOE R110 Fahrer – mehr Auto brauche ich für den Alltag nicht und verzichte gerne auf die Protzniere auf dem Kühlergrill …

Yoyo:

Hat eigentlich „Kolben-Klaus“ noch das Sagen?
Könnte sein…. ;-)

Tobi:

Von null auf sieben Millionen. PR mässig brauchts dazu ein paar Floskeln. In der Realität sieht es hart aus für BMW. Da wird es noch heftig rütteln in den Chef-Etagen. Hoffentlich!

Anonymous:

Mein BMW Händler hat mich gestern angerufen und mir auf Nachfrage erklärt das bis Ende 2020 für alle 160 BMW Niederlassungen gerade einmal 80 BMW ix3 zur Verfügung stehen – mein Händler bekommt genau 1!!!! Fahrzeug
WEITER SO BMW

Strauss:

Auch BMW hält am PHEV mit gebremstem Schaum fest.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.