• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Teslas Rückblick auf 2018: 21,5 Mrd. Dollar Umsatz, 240.000 abgesetzte E-Fahrzeuge und Gewinn im III und IV Quartal

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
12. April 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Sebastian Henßler bySebastian Henßler
12. April 2019
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Tesla

Home Elektroauto Hersteller

Stichtag bei Tesla und Zeit für einen Rückblick auf das Jahr 2018. Die Fakten zuerst: 21,5 Milliarden Dollar Umsatz in 2018, um die 240.000 abgesetzte E-Autos, davon fast 140.000 Model 3 sowie Gewinn im Quartal III und IV. Der eingeschlagene Weg scheint nun langsam profitabel zu werden. Und wie Tesla im Quartalsbericht zu verstehen gibt, ist man sich der Bedeutung des vergangenen Jahres bewusst: „Das letzte Jahr war das entscheidende Jahr in der Geschichte von Tesla“.

Im vierten Quartal konnte Tesla erstmalig die Umsatzgrenze von 7 Milliarden Dollar knacken und hat diesen auf 7,2 Milliarden Dollar gesteigert, für das Gesamtjahr stehen knapp 21,5 Milliarden Dollar Umsatz im Raum. Fast doppelt so viel wie in 2017. Der Großteil des Umsatzes stammt aus dem Automotive-Geschäft von Tesla in Höhe von 18,5 Milliarden Dollar.

Weitere 1,5 Milliarden Dollar steuerte das Unternehmen mit seinen Batteriespeichern und Solaranlagen von SolarCity bei. Die restlichen 1,4 Milliarden Dollar konnten aus dem Service-Geschäft und anderen Bereichen wie etwa dem Verkauf sogenannter „Zero-Emission Vehicle Credits“ generiert werden. Der Unternehmensgewinn im IV Quartal 2018 beträgt rund 139,5 Millionen Dollar und liegt damit mehr um die Hälfte niedriger als in Quartal III – 300 Millionen Dollar.

Die Produktionsrate von Model 3 verbesserte sich im vierten Quartal schrittweise, wobei Dezember 2018 der bisher höchste Volumenmonat war. Insgesamt hat man in 2018 fast 140.000 Model 3 auf die Straße gebracht, was dem Model 3 seinerseits den Titel „das meistverkaufte Premiumfahrzeug (einschließlich SUVs) in den USA“ einbrachte.

Mit steigendem Absatz der Fahrzeuge muss auch eine entsprechende Produktion sichergestellt sein, dies sei der Fall. Laut dem Quartalsbericht gibt Tesla zu verstehen, dass jedes Teil des Produktionsprozesses, über einen Zeitraum von 24 Stunden, die Fähigkeit bewiesen habe, mit einer hochgerechneten Rate von 7.000 Fahrzeugen pro Woche zu produzieren. Konkreter wird man nicht.

Jedoch gibt man zu verstehen, dass bis Ende 2019 die Kosten pro Fahrzeug weiter fallen sollen. Tesla möchte erreichen, dass der Anteil an Arbeitsstunden pro Fahrzeug weiter fällt, was sich seinerseits positiv auf die Bruttomarge des Model 3 auswirken wird. Bis Ende 2019 sollen 10.000 Model 3 pro Woche vom Band laufen. Davon 7.000 im Werk Fremont, die restlichen 3.000 im neu zu erbauenden Werk in China.

Im vierten Quartal lieferte man 27.607 Fahrzeuge des Typs Model S und X an seine Kunden aus. Für das Gesamtjahr beliefen sich die Auslieferungen auf 99.475 Fahrzeuge des Model S und X. Für Tesla eine zufriedenstellende Zahl, da diese im Rahmen der eigenen Prognose lag. Erst kürzlich habe man die Bestellungen für die 75 kWh-Versionen von Model S und Model X eingestellt und werde sich stattdessen auf die längerfristigen Versionen dieser Flaggschiffprodukte konzentrieren, mit der jüngsten Einführung einer 310-Meilen-Basis Model S und einer 270-Meilen-Basis Model X.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 31. Januar 2019

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Uwe
Uwe
4 Jahre zuvor

Das sind die Gründe für Arbeitsplatz-Verluste in der deutschen Automobilindustrie:

Erfolge der ausgeschlafenen und Zeit-Gerechten Wettbewerber und eigene Versäumnisse in Modellpolitik und Prioritätensetzung.

Jeder Prozentpunkt an Marktanteil von Tesla und Chinas neuen E-Herstellern (auch Korea nicht vergessen) schadet den deutschen Herstellern.

Man spricht inzwischen von rund 10 % Marktanteil-Verlust in 2020!!!!

Die Chefs von VW und Mercedes schieben schon Mal vorsorglich den drohenden Arbeitsplatzverlust auf die Politik, die Grenzwerte und den Abgasskandal (Deutsche Umwelthilfe etc.).

Das nennt man Fremdprojektion und das ambivalente Handeln entspringt einer gespaltenen Persönlichkeit der Organschaften (gilt für alle Beteiligten, wie VDA und die Mitglieder, allen voran VW, Audi, und einige Konzerntöchter, die noch nicht Mal E-Modelle im Angebot haben), Bundes-Verkehrsminister seit 2004 und jede Menge Landespolitiker mit ihren Zulieferer-Lobbyisten).

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Wall Street erwartet Rekordquartal für Tesla
Elektroauto News 2023

Wall Street erwartet Rekordquartal für Tesla

31. März 2023
577
Teslas Gigafactory in Grünheide erreicht Fertigungszahl von 5.000 Model Y pro Woche
Automobilindustrie

Tesla-Werk Berlin schafft bereits 5000 Model Y pro Woche

28. März 2023
974
Tesla öffnet offenbar zahlreiche neue Supercharger für alle
Elektroauto laden

Tesla öffnet offenbar zahlreiche neue Supercharger für alle

22. März 2023
1.9k
kovop / Shutterstock.com
Automobilindustrie

Tesla und das Dilemma der Normalität

22. März 2023
3.1k
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Audi AG

Audi treibt EEBUS-Standard für intelligente Vernetzung von Elektroautos und Gebäuden voran

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
1
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).