Copyright Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1070497337
Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Verkehrswende, aber nach wie vor kaum auf Deutschlands Straßen angekommen. Um deutlich mehr Verbraucherinnen und Verbraucher zum Umstieg aufs Elektroauto zu bewegen, muss die öffentliche Ladeinfrastruktur einfacher zu nutzen sein und transparenter werden. Das fordern der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der Bundesverband CarSharing (bcs), der Bundesverband Solare Mobilität (BSM) und die Interessengemeinschaft Elektromobilität Berlin-Brandenburg.
In einem aktuellen Forderungspapier sprechen sich die Verbände für einheitliche, transparente Preismodelle aus, die auf der tatsächlich abgegebenen Strommenge basieren und damit einen Preisvergleich ermöglichen. Vor jedem Laden sollen Verbraucher zudem alle Informationen erhalten, um möglichst genau die Kosten des Ladevorgangs abschätzen zu können. „Der Bundeswirtschaftsminister ist gefordert, das Chaos an den Ladesäulen zu beenden und für faire Preise und Transparenz zu sorgen“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.
Kritisch sei zudem, dass Verbraucher in der Regel einen Vertrag mit einem Ladesäulenbetreiber abschließen müssen, um die Autobatterie laden zu können. Kunden müssen sich je nach Anbieter auf verschiedenen Wegen authentifizieren, etwa per Smartphone-App oder RFID-Karte. Bei einer längeren Fahrt durch Deutschland kann so schnell eine größere Anzahl von Zugangsmitteln nötig werden.
Ein „Dschungel an verschiedenen Zugangssystemen schreckt potenzielle E-Auto-Fahrer ab und gefährdet den Zuspruch zur Elektromobilität“, so Müller weiter. Ein einziges Zugangsmedium für alle Ladesäulen wäre ein wirklicher Gewinn. Auch spontanes Laden an allen Ladesäulen müsse mittelfristig an allen vorhandenen Ladesäulen möglich werden. Darüber hinaus müssen die Ladesäulen sichtbarer sowie defekte Ladesäulen zügig repariert werden.
„Die Bundesregierung wird ihr Ziel, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen, verfehlen. Ein triftiger Grund, der Verbraucherinnen und Verbraucher bislang vom Kauf eines Elektroautos abhält, sind Mängel bei der Ladeinfrastruktur. Das Laden muss einfacher und transparenter werden.“ – Klaus Müller, Vorstand des vzbv.
Eine moderne und zukunftsfähige Ladeinfrastruktur zeichne sich durch nachvollziehbare Tarife und unkomplizierte Zugangsmöglichkeiten aus. Der Verbraucherzentrale Bundesverband, der Bundesverband CarSharing, der Bundesverband Solare Mobilität und die Interessengemeinschaft Elektromobilität Berlin-Brandenburg fordern daher:
Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband – Pressemeldung vom 05.11.2018
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).