In seiner Markenboutique am Münchner Odeonsplatz hat Jaguar am heutigen Freitag das Viessmann Jaguar eTROPHY Team Germany vorgestellt sowie einen Blick auf den Rennwagen der elektrifizierten Rennserie freigegeben. Neben dem I-PACE eTROPHY-Rennwagen stand aber auch die Vorstellung der deutschen Teamfahrerin im Mittelpunkt.
Künftig wird Célia Martin für das Viessmann Jaguar eTROPHY Team Germany ab dem 15. Dezember in Riad (Saudi-Arabien) antreten. Martin ist des weiteren als Jaguar Testpilotin und Fahrerin des Renntaxis vom Typ XE SV Project 8 auf der Nürburgring Nordschleife aktiv. Die Verpflichtung von Martin hat Signalwirkung, den auf gewisse Weise schafft es die britische Marke mit der französischen Fahrerin im deutschen Team E-Mobilität auf ein neues internationales Level zu heben.
Viessmann Jaguar eTROPHY Team Germany stellt sich breit auf
Neben Martin wird Christian Danner, Ex-Formel 1-Pilot und Leiter der Jaguar Driving Academy, als sportlicher Leiter eine entscheidende Rolle für das Team spielen. Andrea Kaiser, bekannt als Sport-Moderation von Sat 1 und Pro Sieben, wird als Personal Coach die zweite Powerfrau und gute Seele im Team.
Die Veranstaltung in der Markenboutiques Jaguar begann zunächst damit, dass James Barclay – Teamchef des Jaguar Formel E-Teams – ein paar Worte über die elektrifizierte Alternative zur Formel 1 verlor. Schließlich spielt die Vergangenheit eine entscheidende Rolle, wenn man verstehen möchte, wohin Jaguar künftig möchte.
Barclay zog ein kurzes Resümée der vergangenen Saison und zeigte sich erfreut darüber, dass man in der letzten Saison auf mehr Erfolge als im Jahr zuvor zurückblicken konnte. Sowohl Team, als auch Fahrer und Rennwagen haben sich stetig weiterentwickelt. Eine Tatsache, die man ab Saison fünf deutlich sehen wird.
Denn zu diesem Zeitpunkt wird die elektrifizierte Rennserie erstmalig ohne Boxenstopp zum Fahrzeugwechsel in der Halbzeit auskommen. Wie Barclay zu verstehen gab, sind die Rennwagen noch leistungsfähiger, was sich nicht nur hinsichtlich der Reichweite, sondern auch in Hinblick auf deren Leistung zeigen wird.
Parallele Entwicklung der Formel E und der I-PACE eTrophy
Schon frühzeitig hat man vonseiten Jaguar begonnen, gemeinsam mit der FIA Formula E, an einer zweiten elektrischen Rennserie zu arbeiten. Deren Ergebnis die I-PACE eTROPHY ist. Bei diesem handelt es sich um den weltweit ersten Markenpokal für von Serienfahrzeugen abgeleitete Tourenwagen. Bei den zehn Läufen der Saison 2018/19 werden bis zu zwanzig identische Modelle des elektrischen Performance-SUV in den Straßenschluchten weltweit bekannter Metropolen um Sieg und Punkte kämpfen. Auf den identischen Strecken wie auch die Formel E-Renner am selben Tag.
Da die Frage während der Pressekonferenz aufkam, warum die Rennen nur in zehn Städten stattfinden und nicht auf sämtlichen Formel E-Strecken hierzu ein kurzer Einschub. Barclay gab zu verstehen, dass die Planung für die I-PACE eTROPHY-Serie sehr früh begann, da man quasi vor einem weißen Blatt Papier saß. Ein Rahmen, Regeln und Anforderungen mussten erarbeitet, festgelegt und Interessenten mitgeteilt werden. Denn bei der I-PACE eTrophy handelt es sich nicht um ein direkt vergleichbares Event wie die Formel E.
Vielmehr ist es so, dass Jaguar Racing allen Teilnehmern der I-PACE eTrophy ein „Arrive and Drive”-Paket anbietet. Um mit diesen an potentielle Interessenten herantreten zu können war es wichtig für die erste Saison einen Rahmen abzustecken, der sich eben auf zehn weltweit ausgetragene Rennen verständigt hat. Lange bevor der Umfang der fünften Formel E-Saison feststand. Daher die Differenz der Anzahl der Rennen beider Serien. Im genannten Package bündelt Jaguar Racing folgende Leistung für die teilnehmenden Teams:
- Startberechtigung im Rahmenprogramm von zehn weltweit ausgetragenen Rennen der ABB FIA Formel E (Saison 2018/19)
- Professionelle technische Unterstützung – von der Vorbereitung des Rennwagens bis zur Auswertung von Daten
- Komplette weltweite Logistik für Fahrzeuge, Ersatzteile und sonstiges Equipment
- Alle Reifen und Verschleißteile
- Bereitstellung von Boxen/Garagen am Rennwochenende
- Promotion und Marketing über die Kanäle von Jaguar Racing und der FIA Formel E
- Reservierte Hospitality-Bereiche für Teilnehmer; mit der Möglichkeit, weitere Plätze für Sponsorgäste zu erwerben
- Rennbekleidung für jeden Fahrer
- Fernsehübertragung
Ein typisches Rennwochenende der I-PACE eTrophy umfasst hierbei ein freies Training, das Qualifying und ein Rennen über 25 Minuten plus eine Runde. Für die Fans der Rennserie oder auch Interessenten, die sich bereits mit der Formel E anfreunden konnten, ist sicherlich interessant, dass die I-PACE eTrophy kostenfrei von Ran.de gestreamt wird. Dies betrifft sowohl das Qualifying als auch das eigentliche Rennen.
James Barclay gab im Rahmen der Pressekonferenz zu verstehen, dass die neue Konkurrenz in der Formel E, als auch die erstmalige Austragung der I-PACE eTrophy-Serie dazu beitragen wird, dass E-Mobilität einen weiteren Schritt nach vorne macht.
I-PACE eTrophy – geht über eine reine Rennserie hinaus
Christian Löer, Marketing-Direktor bei Jaguar Land Rover Deutschland, wird als Leiter des deutschen Viessmann Jaguar eTROPHY Team Germany an der elektrischen Rennserie beteiligt sein. Für ihn ist die Serie nicht nur in puncto Nachhaltigkeit mit Jaguar zu verbinden. Sondern auch mit der Tatsache, dass Jaguar oft mit Motorsport assoziiert wird. Sowohl die eTrophy, als auch die Formel E unterstützen Jaguar als Marke auf dem Weg in die Zukunft. Der Hinweis auf die Vorreiterrolle im Münchner Stadtverkehr – wir erinnern uns erste I-PACE-Taxi-Flotte – sowie auf die Berliner I-PACE-Chaffeur-Flotte durfte in diesem Zusammenhang nicht fehlen.
Neben solch punktuellen Berührungspunkten im Alltag mit der E-Mobilität für die Menschen bieten die Rennserien eine großartige Möglichkeit einen Blick auf das große Ganze zu bieten. Elektromobilität wird greifbarer und kann beinahe spielerisch erkundet werden. Ein Punkt, der auch für das Jaguar Team selbst spricht. Der Ehrgeiz vorne mit dabei zu sein ist vorhanden, aber zunächst einmal will man E-Mobilität lernen und das gewonnene Wissen auf die Straße übertragen. Wie es beim ersten E-Auto von Jaguar dem I-PACE bereits der Fall war.
Lernen wird auch Célia Martin in ihrer ersten Saison einiges. So zeigte sich die junge Französin begeistert vom spritzigen Antrieb und dem überzeugenden Bremsverhalten des I-PACE – sowohl auf der Strecke, als auch auf der Straße. Dabei verschließt sie sich nicht dem direkten Vergleich mit Jaguar-Verbrennermodellen, welche sie von ihren Fahrten auf dem Nürburgring nur allzu gut kennt.
Wie sie zu verstehen gibt, haben die ersten Testfahrten in Silverstone das große Potenzial des I-PACE eTROPHY Autos aufgezeigt. Ein echtes Rennfahrzeug, das den Benzinern in puncto Leistung in nichts nachsteht, wie Martin zu berichten weiß.
„Ich bin ein ehrgeiziger Mensch und möchte beweisen, dass ich als Rookie das Potenzial habe, in der Spitzengruppe mitzufahren. Die I-PACE eTROPHY ist eine völlig neue Serie, die erste mit voll elektrischen Rennfahrzeugen aus der Serienfertigung. Es fasziniert mich, daran mitzuarbeiten.“ – Célia Martin
Viessmann Group denkt Nachhaltigkeit über Unternehmensgrenzen hinaus und engagiert sich im Rahmen der Formel E und I-PACE eTrophy
Mit der Viessmann Group, international führender Hersteller von Energie- und Klimasystemen, hat man den offiziellen Partner von Panasonic Jaguar Racing der Saison 2017/18 in der Formel E auch für die neue Rennserie gewinnen können. Denn dort tritt das deutschstämmige Familienunternehmen nun zusätzlich als Titelsponsor des Jaguar I-PACE eTROPHY Germany Autos auf. Max Viessmann trägt als Co-CEO die Verantwortung für das Kerngeschäft Heizsysteme und das digitale Neugeschäft. Als passionierter Fan eines innovativen Motorsports ist der gerade erst 29-Jährige Unternehmer in repräsentativer und inspirierender Funktion für das Team unterwegs.
Viessmann der selbst gerne Motorcross gefahren ist, gab glaubwürdig zu verstehen, dass das eigene Familienunternehmen über die eigenen Grenzen hinweg schauen muss. Man habe nicht nur für die Menschen dort Verantwortung, sondern auch für deren Umgebung. Man möchte Lebensräume für zukünftige Generationen schaffen. In den Häusern und in den Städten. Durch Elektromobilität und die beiden elektrifizierten Rennserien sieht Viessmann die Chance diesem Anspruch gerecht zu werden.
Auf die Frage, ob er den selbst in den I-PACE eTrophy-Rennwagen steigen würde, gab er diplomatisch zu verstehen, dass er durch rund 12.000 Mitarbeiter in der Viessmann Group weiß, dass es für jede Aufgabe den richtigen Mitarbeiter gibt. In diesem Fall eben Célia Martin und nicht er. Dennoch wird man ihn sicherlich Mal im elektrischen Rennwagen sitzen sehen, eben nur nicht im Rahmen eines offiziellen Rennens.
Die Zeichen stehen somit auf Grün und voll in Richtung Elektromobilität. Wir sind gespannt, wie die Rennserie bei euch ankommt und freuen uns bereits jetzt auf das erste Rennen am 15. Dezember diesen Jahres. Da wir wohl eher nicht vor Ort sein werden, werden wir zumindest im Ran.de-Stream einen Blick auf das Viessmann Jaguar eTROPHY Team Germany werfen und gespannt abwarten, wie Célia Martin abschneiden wird.
Mit freundlicher Unterstützung von Jaguar Land Rover // Die Reisekosten zur Pressekonferenz wurden von JLR übernommen