Xiaomi: YU7 bricht nach Launch Rekord bei den Bestellungen

Cover Image for Xiaomi: YU7 bricht nach Launch Rekord bei den Bestellungen
Copyright ©

Xiaomi

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Xiaomi, der chinesische Elektronikkonzern und Neuling im Automobilgeschäft, hat vor wenigen Tagen sein zweites Modell vorgestellt – den YU7. In den ersten drei Minuten nach der Markteinführung wurde der SUV bereits 200.000-mal verkauft.

Am Donnerstagabend teilte Xiaomi mit, dass in der ersten Stunde nach dem Verkaufsstart bereits 289.000 Bestellungen für das YU7 eingegangen sind, was mehr als dem Dreifachen entspricht als bei der Markteinführung des SU7 im März vergangenen Jahres.

Der YU7 wurde mit großer Spannung erwartet. Mit einem Einstiegspreis von 253.500 Yuan (ca. 30.150 Euro) unterbietet er das Model Y von Tesla um 10.000 Yuan (ca. 1190 Euro), das im vergangenen Jahr das meistverkaufte Auto in China war. Analysten sehen im YU7 Teslas derzeit größten Konkurrenten und rechnen damit, dass seine Markteinführung für Tesla weitere Marktverluste mit sich bringt.

Tesla, das China als seinen größten Markt zählt und dort 2024 rund ein Fünftel seines Umsatzes machte, hatte im Jahr 2020 noch einen Marktanteil von 15 Prozent bei den Elektroautoverkäufen. Im vergangenen Jahr war der Anteil auf 10 Prozent, in den ersten fünf Monaten dieses Jahres sogar auf 7,6 Prozent gefallen. Grund dafür sind mitunter einheimische Hersteller, die ihre Elektroautos mit intelligenten Funktionen ausstatten.

Xiaomi-CEO rechnet mit dreimal höherer Nachfrage als bei SU7

Da sportliche SUV in China deutlich beliebter sind als Limousinen, geht Lei Jun, der CEO von Xiaomi, davon aus, dass die Nachfrage nach dem YU7 etwa dreimal so hoch sein wird wie nach dem SU7, dem ersten Modell des Unternehmens.

Als die Limousine im März vergangenen Jahres auf den Markt kam, gingen innerhalb von 27 Minuten 50.000 Vorbestellungen ein, nach 24 Stunden waren es schon 90.000 Vorbestellungen. Damit war das Elektroauto bis zum Jahresende quasi ausverkauft, weil Xiaomi in seinem Werk in Peking nur begrenzte Kapazitäten hat. Laut China EV DataTracker wurden seit seiner Markteinführung bis Stand Mai mehr als 272.000 Einheiten ausgeliefert.

YU7 ist in drei Varianten erhältlich

In der Standard-Version ist der YU7 mit einer 96,3-kWh-Batterie ausgestattet, die eine Reichweite von bis zu 835 Kilometern ermöglicht. Das RWD-Modell verfügt über eine maximale Leistung von 235 kW (315 PS). In der Pro-Version mit Allradantrieb kommt ein weiterer 130-kW-Motor an der Vorderachse hinzu, der zur kombinierten Leistung von 365 kW (489 PS) beiträgt.

Während in der Standard- und der Pro-Variante dieselbe LFP-Batterie verbaut ist, verfügt die teuerste Max-Version über eine 101,7-kWh-NMC-Batterie mit einer Reichweite von 760 Kilometern. Die Variante verfügt ebenfalls über einen Allradantrieb mit zwei Motoren, bietet aber eine maximale Leistung von 508 kW (681 PS). Erhältlich ist die teuerste Variante für 329.900 Yuan (ca. 39.238 Euro). Die Batterie des YU7 unterstützt Schnellladen mit einer maximalen Ladeleistung von 528 kW, was eine 10–80-prozentige Aufladung in nur 12 Minuten ermöglicht.

Ob und wann die E-Autos von Xiaomi auch nach Deutschland kommen, ist noch nicht abschließend geklärt. Berichten zufolge sollen die Fahrzeuge des Herstellers ab 2027 auch außerhalb Chinas verkauft werden. Außerdem will der weltweit drittgrößte Hersteller von Smartphones und Anbieter von Haushaltselektronik ein Entwicklungszentrum für Elektroautos in Deutschland aufbauen. Das Unternehmen bestätigte die Pläne für ein Entwicklungszentrum, nannte aber keine Details.

Reuters – Bumper orders for Xiaomi’s new SUV heighten threat to Tesla / Car News China – Xiaomi YU7 sold over 200,000 units in 3 minutes in China

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.