Xiaomi erreicht mit SU7 Jahresziel und bereitet Export vor

Cover Image for Xiaomi erreicht mit SU7 Jahresziel und bereitet Export vor
Copyright ©

Xiaomi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Neun Monate nach dem viel beachteten Marktstart hat der chinesische Technikriese Xiaomi inzwischen 130.000 Exemplare seines ersten Elektroautos Xiaomi SU7 produziert und damit sein im Laufe des Jahres nach oben korrigiertes Jahresziel erreicht. Eigentlich waren für 2024 „nur“ 100.000 SU7 vorgesehen. Da der Hersteller von Bestellungen aber regelrecht überrannt worden war, wurde die Produktionskapazität schneller nach oben hin verbessert als ursprünglich geplant. Die ersten 50.000 Elektroautos – also die Hälfte der eigentlich angedachten Jahresproduktion – waren bereits nach 27 Minuten reserviert, erinnert CarNewsChina in einem aktuellen Artikel.

Kein Wunder, denn der SU7 hat ein ähnliches Format und auch ähnliche Leistungsdaten wie ein Porsche Taycan, kostet aber bedeutend weniger. In China ist das erste Elektroauto der vor allem für Smartphones bekannten Technikmarke ab umgerechnet etwa 30.000 Euro zu haben. Am 28. Dezember jährte sich übrigens die erste Präsentation des Elektroautos, die Initialzündung für einen regelrechten Hype in China war.

Auch wenn es anfangs vereinzelt technische Probleme mit dem SU7 gab und zum anderen einige Käufer mit der Performance des Elektroautos mitunter etwas überfordert waren und mehrere Exemplare verunfallten, erfreut sich das Modell bei seinen chinesischen Kunden weiterhin hoher Beliebtheit. Auch außerhalb Chinas ist das Interesse am SU7 groß, auch wenn es außerhalb Chinas definitiv deutlich teurer angeboten werden müsste.

Dennoch bereitet Xiaomi wohl den Export in andere Länder vor, wie Electrive unter Berufung auf das Portal 36Kr berichtet. Dabei könnte auch ein Vertrieb in Europa umgesetzt werde, wenn auch zunächst in eher homöopathischer Stückzahl. Ausgestellt wurde der SU7 in diesem Jahr bereits bei Messen in Barcelona und Paris. Dies befeuerte Spekulationen, dass der SU7 auch bald in Europa angeboten werden könnte. Doch auf dem offiziellen Vertriebsweg soll dies eigentlich noch ein paar Jahre dauern. Xiaomi strebe an, zumindest bis 2030 auch in Europa mit Autos präsent zu sein, hieß es im Sommer. Doch mit kleineren Vertriebspartnern könnten einige Elektroautos vielleicht früher den Weg zu uns finden. Dem Electrive-Bericht zufolge könnte Xiaomi dies nutzen, um die Marktakzeptanz auf ausländischen Märkten zu erproben.

Quelle: CarNewsChina – Xiaomi SU7 delivered over 130,000 units, completing the full-year goal 

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.